1114 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. .... alten Aktionären 5: 1 zu pari. Die a. o. G.-V. v. 6./2. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, doch änderte die G.-V. v. 15./12., 1909 diesen Beschluss dahin ab, dass nur M. 250 000 neue Aktien emittiert werden, wovon unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre 1909/10 M. 200 000 zu pari plus 3 bezw. 6 % für Stempel u. Spesen begeben sind. Nochmalige Kap.-Erhöh. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 29./6. 1911 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 zu 110 %. 1913 wurden der Ges. 125 Aktien zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt, um welchen Betrag das A.-K. herabgesetzt wurde. A.-K. also jetzt M. 1 475.000. Hypotheken: I. M. 1 750 000. II. M. 759 607 (hypothekar. Bankkredit),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Haus 2 988 190, Masch., Utensil. u. Inventar 13 000, Gravüren u. Reproduktionsrechte 40 000, Vorlagen u. Negative 58 281, Patente 1, Kassa 460, Wechsel 11 591, Debit. 209 359, Vorräte u. Waren 63 470, Verlust 755 477. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 2 509 607, Kredit. 52 902, Delkr.-Kto 89 902, Akzepte 12 420. Sa. M. 4 139 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 702 744, Zs. 130 876, Haus-Unk. 71 346, Verlust aus Abwicklung alter Verträge 7229, Unk. 34 368. – Kredit: Vortrag 30 405, Grundstücksertrag 160 682, Verlust 755 477. Sa. M. 946 565. Dividenden 1903/1904–1916/17: 4, 6, 12, 12, 6, 6, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: John Hirsch. 0 Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Brandis, Düsseldorf; Justizrat Paul Eggert, Bank-Dir. Jul. Epstein, Fabrik-Dir. Moritz Manes, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Plakat- u. Verlags-Akt.-Ges. (Affiches Gaillard) in Berlin. SW. 68, Markgrafenstr. 59. (Firma bis 1913: Affiches Gaillard, Publizitäts-Akt.-Ges.) Gegründet: 18./1. 1909 auf die Dauer von 30 Jahren; eingetr. 8./3. 1909 in Frankf. a. M., wo der Sitz bis 6./5. 1913 war. Eingetr. in Berlin im Juni 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Reklame und Publizität in allen Formen, – besonders nach der Art und dem Verfahren der Herren Gaillard Fils & Cie. mit aus. schliesslich auf Deutschland beschränktem Geschäftsbetrieb. Spezialität: Fabrikation und Anbringung wetterfester Metallschilder nach System Affiches Gaillard in allen Staaten Europas u. in Nord-Afrika. Ausführung von Reklame jeder Art. Der Fehlbetrag stieg 1913 von M. 54 063 auf M. 222 383 u. 1914 auf M. 253 086, hiervon M. 18 662 aus Ern.- u. Zs.-Res. gedeckt: 1915/16 Erhöhung der Unterbilanz auf M. 243 485, 1916 auf M. 250 005. Die G.-V. v. 5./10. 1917 sollte über die Weiterführung der Geschäfte beschliessen. Kabital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die a. o. G.-V. vom 2./5. 1910 beschloss Erhöh. um M. 20 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 24./10. 1910 hat dann eine weitere Erhöh. um M. 200 000 beschlossen, begeben an ein Konsort. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 142, Effekten 435, Debit. 118 223, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Bureau-do. 1, Sprengmasch. 1, Sacheinlage 1, Pfosten 1, Mietevertrag 1, Verlust 250 005. – Passiva: A.-K. 340 000, Kredit. 39, Vermieter A 9606, do. B 18 658, div. Rückl. 499. Sa. M. 368 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 243 485, Handl.-Unk. 9862, Delkr.-Kto 935, Abschreib. 128, div. Rückl. 499. – Kredit: Zs. 4530, Prov. 377, Verlust 250 005. Sa. M. 254 912. Dividenden 1909–1916: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oskar Thun, Friedrich Rehländer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Ostwalt. Amsterdam; Stellv. Verlagsbuchhändler Max Kirstein, Rechtsanw. Fritz Leyser, Berlin. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Die von der Ges. früher betriebene lithogr. Kunst- anstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83 % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7