„„. Druckereien, B =― Verlag, Ran stalten, Buchhandel etc. 7 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 6165, Grundstücke 385 000, Masch., Schriften u. Utensil. 189 000, Material. u. Papier 34 222, Verlags- u. Druckereiwaren 15 567, Wechsel 10 000, Kaut. 477, Debit. 128 262, Verlust 9003. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, Kaut. 3109, Rückstell.-Kto 13 650, Kredit. 260 939. Sa. M. 777 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 611, Abschreib. 4824, Gewinn 20 268. – Kredit: Druckereibetrieb 95 944, Mieten 16 855, Verlagswaren 9903. Sa. M. 122 704. Dividenden 1903/04–1916/17: Abgest. Aktien: 3, 3, 3, 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Dr. S. Bruck. Heinr. Mittmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Perls, Stellv. Rechtsanw. Dr. Marck, Leo Schott- laender, Handelsrichter Burel, Dr. Erich Bohn, Breslau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Lehrmittel, Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnissc. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Die G.-V. v. 12./12. 1909 sollte Er- höhung des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 705, Postscheck-Kto 2334, Bank-Kto 34 222, Sparkassen 9137, Reichsanleihe 2955, A.-K. 900, Mobil. 1, Immobil. 45 657, Druckereieinricht. 17 036, Waren 29 170, Debit. 63 148. – Passiva: A.-K. 28 350, unerhob. Div. 470, Unterst.-F. 10 029, R.-F. 48 050, Spez.-R.-F. 10 711, Pens.-F. 15 500, Bauschulden-Tilg.-F. 24 060, Delkr.- Kto 3157, Kredit. 12 232, Kommissionär 1616, Darlehen 16 400, Reingewinn 34 691. Sa. M. 205 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse 30, Gehälter 11 891, Unk. 2026, Reparat. 1415, Steuer u. Versich. 2289, Delkr.-Kto 3157, Druckerei-Einricht. 3237, Immobilien 932, 11 Reingewinn 34 691. – Kredit: Vortrag 8083, div. Einnahmen 298, Warenumsatz 52 190. Sa. M. 60 572. – . 1906/07–1916/17: 6¼/, 6, 6¼, 6, 6, 6, 6½, 6¾, 0, 0, ? %. C.-V.: 5 . — Direktion: Herm. Winterroth. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meng. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Act.-Ges. in Colmar i. E., Zweigniederlassung in Gebweiler u. Mülhausen i. E. Gegründet: 18./3. 1897 auf 25 Jahre. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 70 000; erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1913 um M. 80 000. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe des Elsäss. Kurier in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen bis 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 198 649, Masch. 68 406, Material. 46 109, Mobil. 22 363, Verlagswert 52 000, Effekten 13 792, Depositen 32 000, Aktionäre 18 860, Post- scheck-Kto 150, Kassa 9006, Bank-Kto 20 306, Waren 57 752, Debit. 34 243, Gründungskosten Gebweiler 659. – Passiva: A.-K. 150 000, Kaut. 7000, R.-F. 11 199, do. a. o. 25 000, Div. 4693, Abschreib. 72 000, Dispos.-F. 50 000, Jubiläums-F. 1000, Kredit. 137 297, Darlehen 85 006, Bankkto 2170, restierende Aktien Gebweiler 4440, Gewinn 24 500. Sa. M. 574 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 143 255, Abschreib. 35 302, Lohnkto 47 511, Unk. 119 581, Zs. 10 349, unbeibringl. Forder. 1813, Miete 1690, Gewinn 24 500. — Kredit: Vortrag 16 953. Ertrag der Zeitungen u. Druckereien 356 010, Skonto 1033, Zs. 7358, Gebäude- ertrag 2548. Sa. M. 383 904. Dividenden 1903/04–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ? %. C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Franz Xaver Mappus, Colmar. Prokurist: Emil Meyer, Gebweiler. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer H. Cetty: Mitgl.: Die Pfarrer Kretz, Dornach; E. Hans. Bergheim; A. Roellinger, Gebweiler; Alb. Schoech, Rufach; Vikar Brunner, Colmar; Victor Kessler, Mülhausen. Danziger Allgemeine Zeitung, Akt.-Ges. in Danzig. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Druck, Verlag u. Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern u. Drucksachen aller Art. Kapital: M. 58 400 in 150 Vorz.-Aktien u. 142 St.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 60 000, beschloss die G.-V. v. 6./1. 1900 Erhöhung um M. 10 000 in 50 Aktien à M. 200, ferner die G.-V. v. 29./6. 1901 um M. 30 000 (auf M. 100 000) in 150 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 6./1. 1906 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 30 000 in Aktien à M. 200; 66 Aktien à M. 200 = 13 200 wurden zu pari gezeichnet. A.-K. somit M. 113 200. Zur Tilg. der Ende März 1912 mit M. 76 477 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 17./8. 1912 die Herab- setzung des A.-K. von M. 113 200 auf M. 28 300 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Für die