Buehhandel te. Anstal ten, Druckereien, Buefi- und zZeit Kulsl. erlag, ―1 beiden übrig bleibenden Aktien wurde eine neue ausgegeben, deren Erlös zur einen Hälfte mit je ¼ den resp. Eigentümern derselben, zur anderen Hälfte der Ges. zufiel. Gleich- zeitig wurde beschlossen das A.-K. höchstens um M. 50 000 zu erhöhen, wovon M. 30000 in Vorz.-Aktien à M. 200 zu pari begeben wurden: A.-K. somit jetzt M. 58 400. Die Übertrag. der Aktien ist an die Einwilligung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Anleihe: M. 32 900 in Oblig. à M. 1000 u. 100. Hypotheken: M. 52 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Fehl. Oblig. Einzahl. 100, Grundstück 66 725, Masch. 26 730, Schriften 5608, Utensil. 549, Mobil. 282, Effekten 24 234, Kassa 1579, Bank- guth. 20 439, Vorräte 9023, Kaut. 300, Diverse 11 100. – Passiva: A.-K. 58 400, Oblig. 32 900, Hypoth. 52 500, do. Zs.-Kto 500, Kredit. 575, R.F. 10 500, Gewinn 11 295. Sa. M. 166 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate 23 303, Geschäfts-Unk. 13 513, Gehälter 22 125, Löhne 38 862, Material 672, Papier 12 164, Grundstücks-Ertrag 2934, Ab- schreib. 4780, Reingewinn 5629. – Kredit: Zeitung 29 906, Inserate 54 207, Drucksachen 39 702, Zs. 169. Sa. M. 123 985. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1916/17: 0 %; Vorz.-Aktien 1912/13–1916/17: 0 %. Direktion: Ernst Brunzen, Franz Dörksen, Steinmeyer. Prokurist: Benno Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Patschke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. P. Meyer, Rottmannsdorf; Rittergutsbes. Ernst Hoene, Schwintsch; Gutsbes. F. Bulcke, Güttland; Geh. Sanitätsrat Dr. Goetz, Kaufm. Oswald Schäfer, Danzig; Gen.-Landschafts-Dir. Graf Keyserlingk, Neustadt Wpr. Gesellschaft für Buchdruckerei und Zeitungsverlag (A.-G.) in Emmerich a. Rh. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Zeitungsverlag. Verlag der Niederrhein. Zeitung (Centrumsorgan). Kapital: M. 25 000 in Namen-Aktien à M. 250, welche nur mit Genehmigung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 1157, Postscheck 29, Debit. 5867, Masch. 5773, Schriften 1203, Mobil. 567, Gebäude u. Installat. 405, Waren 1577, Verlust 11 277. Passiva: A.-K. 25 000, Darlehen 2603, Kredit. 255, Sa. M. 27 858. Dividenden 1897/98–1914/15: 2, 4, 4, 4, 5, 4, 5, 5, 5, 3, 0, 0, 4, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Sieverss. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fonck. Frankfurter IIlustrations-Verlag Akt.-Ges. (Fivag) in Frankfurt a. M. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 5./7. 1912. Gründer: Frau Marie Meyer, geb. Engel- hardt, Erl. Helene Engelhardt, Chr. Rudolf Hofmann, Karl Weigand, Georg Willy Engel- hardt, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb eines Verlagsgeschäfts, speziell auf IIlustrationsgebieten. Die Ges. hat zur Erfüllung dieses Zwecks die Berechtigung, Zeitschriften, Bücher, Werke, BDilder u. dergl. mehr herauszugeben, Reklame, Kataloge, Reisehandbücher u. Führer herzustellen u. zu ver- breiten. Sie ist ferner berechtigt, Reklame-Unternehm. aller Art zu gründen sowie weitere Verlagsrechte zu erwerben u. zu fübren, kurz alle in dieses Gebiet fallende Handels- u. Inseratengeschäfte u. Unternehm. zu betreiben, die Herstell. der hierzu notwendigen Hilfs- mittel etc. selbst zu bewerkstelligen. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Direktion: Photograph Jean Meyer, Kaufm. Rich. Zademack, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Architekt u. Bauunternehmer Adolf Metzger, M tzgermeister Heinr. Jamin, Kaufm. Joh. Willy Engelhardt, Frankf. a. M. Bemerkung: Bilanzen wurden entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. 7 0 7 „Neue Tageszeitung', Druckerei u. Verlag, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 8./6. 1907; eingetr. 28./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Otto Hirschel in Friedberg brachte die ihm gehörende Druckerei nebst sämtl. Masch. u. Vorräten sowie den Verlag der in Friedberg erscheinenden Deutschen Volkswacht und des hessischen Bauernkalenders für M. 52 000 ein, wovon M. 27 000 an Hirschel bar ausbezahlt wurden, während die Bezahlung der restlichen M. 25 000 durch Hingabe von 125 Aktien der Ges. erfolgte. Der Gründungs- aufwand wurde auf einen Höchstbetrag von M. 2000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Druckerei, V erlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern, sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Die Ges. ist zu dem Zweck insbesondere berechtigt, Verlagsrechte, Immobilienanlagen u. dergl. zu erwerben und zu verwerten. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.