― , ― 6 ― 5 „ ― * 3 * 1118 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 136 469, Abschreib. 41 025, Reingewinn 30 703. Sa. M. 211 299. – Kredit: Geschäfts-Ertrag M. 211 299. Dividenden: 1895/96–1911/12: Prior.-Aktien: Je 8 %; 1912/13–1916/17: 6, 0, 0, 4 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3, 1, 0 3½, 3½, 1, 1½, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine: M. –— –, —, –, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 10, –, 35, 35, 10, 15, 15, 10, 0, 0, 0, 0, 0 p. Stück. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Klotz. Prokuristen: Ad. Bracke, Otto Langenhan. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Verlagsbuchhändler Fr. Fontane, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Finanzrat J. Leffson, Gotha; C. Andreae-Schmidt, Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Christ, Gotha; Stadtrat Komm.-Rat Fritz Homburger, Stadtrat Dr. Friedrich Weill, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Gotha: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Thüringer Landeszeitung, Druckerei u. Verlag, A.-G., in Gotha. (In Konkurs.) Gegründet: 15./1. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 15./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Nachdem das Geschäftsjahr 1914 bereits einen Fehlbetrag von M. 36 896 ergab u. die Unterbilanz 1915 weiter gestiegen war, wurde am 20./9. 1916 über das Ver- mögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Rud. Müller, Gotha. Die Gläubiger dürften etwa 20–24 % erhalten, die Aktionäre nichts. Zweck: Betrieb einer Druckerei, Verlag von Zeitungen, Zeitschriften u. Büchern. Kapital: M. 80 000 in Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Dividenden 1910–1914: 2½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Beutler, Gotha; Rud. Krause, Georgenthal; Freih. von Müffling, Ring- hoven; Freih. Werner v. Wangenheim, Hütscherode; Landwirt Max Heyn, Friemar. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter Dr. Stoll, Friedrichswert.. Otto Henning, Akt.-Ges. in Greiz. Gegründet: Am 11./7. bezw. 14./9. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1907; eingetr. 20./9. 1907. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von lithograph., Lichtdruck- u. Buchdruckerzeugnissen sowie Betrieb u. event. Erwerb damit zus. hängender Geschäfte u. Unternehm. bezw. Beteil. an solchen. Die Ges. übernahm das Geschäft der Firma Otto Henning in Greiz. Kapital: M. 69 000 in 69 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 138 000. Die G.-V. vom 15./5. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 69 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Masch. 66 000, Schriften 7000, Lithographiesteine u. Klischees 1000, Inventar 1, Stanzeisen u. Prägeplatten 1, Warenvorräte 51 470, Debit. 39 357, Kassa 1636, Sparkasse Greiz 1393, Wechsel 1581, Postscheckkto. Leipzig 1880, Wertp. 5551, Verlagswerte 1004. – Passiva: A.-K. 69 000, Aktienzusammenleg.-Kto 26 743, R.-F. 2915, (Rückl. 819), Rückstell. 2000, Bankschulden 16 224, Waren do. 39 433, Darlehn do. 6000, Div. 6900, Tant. 1556,. Grat. 1330, Tant. an A.-R. 991, Vortrag 4782. Sa. M. 177 877. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 13 321, Rückstell. 268, Reingewinn 16 379. Sa. M. 29 969. – Kredit: Betriebsergebnis M. 29 969. Dividenden 1907/08–1916/17: 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. * Direktion: Friedr. Nusch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Schwarz, Stellv. Fabrikbes. Hans Scheibe. Komm.-Rat Emil Nusch, Geh. Komm.-Rat Georges Schleber. Zahlstelle: Greiz: Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 65 000 in Nam.-Aktien à M. 200; eingez. M. 35 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 288, fehlende Einzahl. am Akt.-K. 20 600, Effekten 2300, Debit. 2735, Mobil. 29 583, Immobil. 12 745, Material 6119, Bankto 3268. – Passiva: A.-K. 56 400, Gläubiger 14 083, Zins. 240, R.-F. 5298 (Rückl. 3580), Steuern 100, Divid. 1432, Vortrag 85. Sa. M. 5 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Betriebsunkosten, Steuern 20 876, Material. 9776, verschiedene Konti 13 240, Abschreib. 3681, Gewinn 5097. – Kredit: Einnahmen für Abonnements, Anzeigen, Druckaufträge 47 589, verschiedene Konti 5082. Sa. M. 52 672. Dividenden 1900–1916: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 3, 3½, 3, 4, 0, 3, 4 %. Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Eugen Mössner, Zimmern; Kaufm. Adolf Schönbucher, Haigerloch; Geschäftsführer: Bernh. Fehrecke. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Oskar Witz, Rangendingen; Stellv. Pfarrer Güntner, Vilsingen.