„ 5 * *. = „Pfälzer Volksbote,- Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in Pirmasens und Homburg (Pfalz). „. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Zentrum): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt, Westricher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeben zu pari. Hypothek: M. 33 746. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 24 000, Mobil. 11 488, Waren 6605, Material. 8799, Buchhandl. 7406, Kassa 1224, Aussenstände 18 002, Bankguth. 70 841, Effekten 9975. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Ern.-F. 11 000, Delkr.-R. 6000, Talonsteuer-Res. 500, Bau- fallrücklage 10 707, Hypoth. 33 746, Kredit. 25 350, unerhob. Div. 840, Reingewinn 15 158. Sa. M. 158 302. Gewinn- u. Verlust- Konto Debet: Allgem. Geschäftsunk. 72 025, Material. 25 839, Abschreib. 14 524, Delkr.-Kto 1730, Reingewinn 15 158. — Kredit: Vortrag 4435, Zeitungsverlag 105 157, Buchdruckerei 13 265, Buchhandl. 4480, Miete u. Zins. 1940. Sa. M. 129 279. Dividenden 1898/99–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 4. 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger, Prokurist: H. Gehm. Aufsichtsrat: Vors. Dekan G. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe, Kreuzstr. 25. Zweck: Betrieb einer Sortiments-, Verlags- u. Colportage-Buchhandlung und eines Jeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Hypotheken: M. 88 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 187. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa 86, Grundstücke u. Gebäude 113 500, Bankguth. 7374, Waren 30 444, Debit. 15 377, Mobil. 2457, Beleucht. u. Masch. 800, Verlags- rechte 1, Klischees 1, Miete 400. — Passiva: A.-K. 40 000, Hypoth. 88 000, R.-F. 22 959, Kredit. 10 041, Zs. 315, Gewinn 9125. Sa. M. 170 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 536, Gewinn 9125. Sa. M. 46 662. – Kredit: Waren M. 46 662. Dividenden 1898/99–1916/17: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5 %. Direktion: Herm, Flügel Th. Koch. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Dr. Menton,. Ettlingen. Pressverein Konstanz Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 13./7. 1886. Zweck: Boetrieb von Verlagsgeschäften, insbes. Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonst. Geschäfte des Buch- u. Kunsthandels und der Druckerei. Druck u. Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Zentrumsblatt. Kapital: M. 50000 in 250 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 90 675. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 1860, Postscheck 546, Bank 12 170, Material 5552, Debit. 9977., Einricht. 53 800, Liegenschaften 128 694. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 12 500, Spez.-R.-F. 3837, Kredit. 138 381, Gewinn 7883. Sa. M. 212 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 112 978, Abschreib. 8804, Gewinn 7883. Sa. M. 129 665. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 129 665. Dividenden: Bis 1904: 0 %; 1904/05–1916/17: 4, 4, 4, 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 4 % Vorstand: Alfred Merk, Ed. Lohrer. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Jos. Wirth u. noch 10 andere Mitgl. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Grimmaische Strasse 2/4 (Mädler-Passage Tr. B. IV). (In Liquidation.) Gegründet: 23./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. Die Ges. ist aus der 1875 unter der Firma Grimme QHempel gegründ. Steindruckerei hervorgegangen. Gründung s. Jahrg. 1898/99 u. 1900/1901. Der Ges. mangelte es in den Jahren 1900/1904 infolge der ungünstigen Geschäftslage in der Diaphanie- und Reklameabteil. an Aufträgen, was mehrfach einen Stillstand von Masch. zur Folge hatte. 1900/1901 trugen die Erben des Gründers der Ges. zu ihrer Konsolidierung bei u. einige Grossaktionäre überliessen ihr ohne Gegenleistung eine Anzahl eigener Aktien. Das Jahr 1901/1902 schloss mit M. 94 200 Verlustsaldo, der sich 1902/1903 auf M. 134 207, 1903/1904 auf M. 279 371 erhöhte. Die G.-V. vom 18./6. 1904 beschloss dann Auflös. der Ges., Inzwischen ist der Chromo-Druckereibetrieb der Kunstanstalt Grimme & Hempel käuflich von dem Graphischen Institut Gebr. Arnold, die Diaphanie-Abteil. von Claus & Rentzch in Leipzig, der Keramik-Druckereibetrieb von der Firma Räncker & Günther in Leipzig erworben. Durch Verlust bei Zahlungseinstell. des Graphischen Kunstinstituts Gebr. Arnold (Forder. u. Bürgschaft M. 46905), Zs. u. Handl.-Unk. M. 27 168 erhöhte sich der Gesamtverlust auf M. 405 499, 1911/12 auf M. 430 396, 1912/13 auf M. 451 470, 1913/14 auf M. 474 145. Das seit *