1122 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, KunstAnstalten, Buchhandel ete. Hypotheken: M. 280 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. e dann vertragsm. Tant. an Vorst., vom ÜUbrigen 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gelände 217 500, Gebäude 297 572, Masch., Schriften u. Steine 183 630, Kraftwagen 1, Verlag 225 000, Geschäftseinricht. 1, Verlagsartikel u. Vor- räte 28 377, Kassa u. Wertp. 49 468, Bankguth. 174 423, Debit. 70 450. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 280 000, Kredit. 57 451, R.-F. 60 000, bes. R.-F. 105 000, Ern.-F. 15 000, Rückst. f. etwaige Verluste 62 170, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 750), Div. 36 000, Tant. an Vorst. 3691, do. an A.-R. 6000, Vortrag 15 112. Sa. M. 1 246 426. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebskosten 659 309, Abschreib. 45 711, Ern.-F. 009 eeviön 61 553. – Kredit: Vortrag 11 583, Gesamteinnahmen 769 991. Sa. 575 6 1901/02–1916/17: 3½, 3, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 6, 6, Direktion: Jos. Will. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Rothe, Cöln; Otto ERings jun., Königswinter; Geh. Justizrat Dr. Schmitt, Mainz; K. Gessner, Bingen; Carl Thelen, Düsseldorf. Mannheimer Actiendruckerei A.-G. in Mannheim. Gegründet: 10./4. bezw. 1./5. 1890% Zweck: Betrieb einer Akzidenz-, Buc h- u. Zeitungs- Bruckerei. Verlag der „Volksstimmer. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, erhöht 1891 auf M. 20 000, Hypotheken: M. 95 000 (Stand 30./6. 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Iteingg 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Rest „„ Tant A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Haus 128 700, Masch. 21 156, 3548, Mobil. 3577, Material. 7752, Waren 33 102, Debit. 39 564,. Kassa 945. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 95 000, Kredit. 97 398, R.-F. 2424, Spez.-R.-F. 1, Ern.-F. ) Gewinn 23 521 Sa. M. 238 347. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus 1300, Masch. 5000, Schriften 800, Mobil. 400, Material. 4440, Dubiose 500, Saläre 36 041, Lohn 60 343, Unk. 62 316, Gewinn 23 521. – Kredit: Vortrag 31 060, Hausmiete 9763, Waren 153 841. Sa. M. 194 665. Dividenden 1899/1900– 1916/17: Sind nicht verteilt worden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Lintz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rob. Kramer, Stadtr at B. Foshag, Anton Geiss. Stadtrat Jakob Trautwein, Jos. Levi, Mannheim. Act.-Ges. Münchener Chromolith. Kunstanstalt in München. Gegründet: 28./12. 1887 bezw. 5./2. 1888 durch Übernahme der Firma Jäger & Zweck: Betrieb einer Lithographie, Kunstdruck. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien. à M. 1000; früher M. 235 000, dann bis 1917 M. 78 000; erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1917 um M. 122 000, begeben zu 106 %. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 25 % z. Ern.-F., 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500 Fixum), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücke 44 000, Masch. 1, Mobil., Werkzeuge, Lithographien, Platten, Originale u. Klischees 6, Debit. 253 254, Waren 50 000, Kassa, Bank- guth. u. Effekten 73 737. – Passiva: A.-K. 78 000, R.-F. 10 000 (Rückl. 1600). Spez.-R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 30 000, Hypoth. 35 260, Sonderrückl. 4206, Kredit. 191 385, Übergangskto 32 970, Div. 5460, Vortrag 6717. Sa. M. 420 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Mieten u. Versich. 45 529, Handl.- Unk. 148 432, 6608, Delkr.-Kto 5000, Effekten, 2971, Gewinn 13 777. Sa. M. 243 378. Kredit: Fabrikat.-Kto M. 243 378. Dividenden 1901 702–1916/17: 3, 3, 3, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Hans Depser. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Eomm -Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Major a. D. F. von Sichart, München; Gutsbes. Ad. Feustel, Lindenau b. Augsburg. Lithographisch-artistische Anstalt München (vormals Gebrüder Obpacher) in München, zZielstattstrasse 37½ (Mittersendling). Filialen in London, New York und Berlin. Gegründet: 12./11. 1888; eingetr. 1./12. 1888. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitze der Firma Gebr. Obpacher in München befindlich gewesenen lithograph.-artist. Anstalt mit Zweigniederlass. in Berlin u. New York. 1904/07 wurde ein Neubau in Sendling errichtet und dahin der vergrösserte Betrieb, jetzt 46 Schnellpressen. verlegt. Der Neubau Sendling nebst Einricht. erforderte M. 966 409,