„ Kaufpreis des Terrains M. 57 154. Eine weitere Betriebsvergrösserung fand 1910/11 statt, welche ca. M. 300 000 erforderte. Die verlassenen Baulichkeiten in München, Karlstr., aind vermietet; dieselben sollen bei günstiger Gelegenheit verkauft werden. Das Grund- stück in Pasing wurde 1909 veräussert. Infolge des Kriegszustandes unterbundener Export. Im feindl. Ausland sind M. 246 112 ausständig. Kapital: M. 1 125 000 in 1125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 025 000. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1908 beschloss Erhöhung um M. 100 000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu pari begeben wurden. Hypotheken: M. 460 831. eingetragen auf den 2 Häusern in der Karlstrasse, verzinsl. zu 4 %, bis 1958 durch ½ % Zinsbeischläge rückzahlbar; seit 1912 kündbar. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./7. 1908, rückzahlbar zu 102 %. 600 Stücke à M. 1000 u. 200 à M. 500, lautend auf den Namen der Bayer, Handels- bank in München oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1918 durch jährl. Auslos. v. jährl. M. 25 000 spät. bis 1./7. auf 1./10. (zuerst 1918); ab 1918 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle im Betrage v. M. 770 000 auf den Sendlinger Grundbesitz, die Fabrik und Zubehör (Taxe des Grund- u. Bauwertes M. 665 000, der Masch. etc. M. 516 000). Auf- genommen zur Fundierung der zur Errichtung des neuen Fabrikanwesens in Sendling be- nötigten Kredite. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Kurs in München Ende 1908–1917: 99.25, 100.90, 101.80, 101.70, 100, 99, 99.10*, –, 91, – %. Eingeführt daselbst im Nov. 1908. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; früher bis 1904 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. I 583 005, do. II 703 549, Masch. 190 560, Mobiliar 12 957, Dampfmasch. u. Kesselanlage 9671, Transmission 29 608, Dampfheizung 4403, elektr. Beleucht. 6257, zus. 253 460, ab 60 000 Abschreib. bleibt 193 460, Schriften 1, Litho- graphien 8330, Prägeplatten 13 026, Lithographiesteine 6776, Mobiliar New York 1, Originale 1, Warenvorräte 237 352, Druckpapiervorräte 31 907, Materialvorräte 26 212, Waren-Debit. 445 985, Bankguth. 102 858, Effekten 290 250, Kassa 5877, Wechsel 117 284, Feuerversich. 2095, Frachtenkaut. 2000. – Passiva: A.-K. 1 125 000, Oblig. 700 000, Hypoth. 460 831, R.-F. 112 500, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 30 000, Spez.-R-F. 310 000, Kredit. 26 763, unerhob. Oblig.-Zs. 2576, do. Div. 70, Reingewinn (Vortrag) 2234. Sa. M. 2 769 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 698, Steuern 61 649, Kriegsunterstütz. 9971, Saläre u. Arbeitslöhne 741 316, Papierverbrauch 188 899, Material- do. 142 037, Masch.-Reparat. 9965, Originale 37 527, Musterschutz 2103. Oblig.-Zs. 62 853, Abschreib. 115 820, Reingewinn (Vortrag) 2234. – Kredit: Vortrag 41 605, Überschuss auf Immobil. I 8325, Diskonto u. Bank-Zs. 113 180, Fabrikat.-Kto 1 288 967. Sa. M. 1 452 078. Kurs Ende 1901–1917: 109, 107.50, 101.50, 105.25, 99, 90, 98, 97.50, 106, 126, 122, 114, 108, 120*, –, 80, – %. Aufgelegt 16./1. 1889 zu 117.50 %. Notiert in München. „ Dividenden: 1901–1904: 7, 5, 6, 5 %. Für 1905 Jan.–Mürz wurde ein Gewinn nicht ver- teilt. 1905/06: 6 %, für 15 Mon. = 5 % pro Jahr. 1906/07–1915/16: 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Pirektion: Gen.-Konsul Rich. Tuengler, Stellv. Ludw. Theuerjahr. Prokuristen: Wilh. Weiss, Erich Bahr, Anna Barth, Herm. Barth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Josef Löhr, Komm.-Rat Freih. Karl von Michel-Raulino, Komm.-Rat Karl von Günther, München. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Handelsbank. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlagsanstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheint in Regensburg das Korrespondenz- und Offertenblatt für die gesamte katholische Geistlichkeit Deutschlands: „Prediger und Katechet“. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Zugänge auf Immobil.- u. Druckerei-Kti erforderten 1914/15 M. 102 162. Kapital: M. 750 000 in 750 zus.gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlagsrechte verwandt. 9 71