1124 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Hypotheken: M. 552 250 (am 30./6. 1917) in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer 0 Sonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 663 215, Druckerei 178 937, Verlagskapital 1, Zeitungskto 1, Verlagskto 103 535, Vorräte verschied. Art 94 288, angefangene Arbeiten 29 143, Debit. 294 962, Bankguth. 286 293, Kassa 6568, Wechsel 420, Effekten 69 200. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 552 250, R.-F. I 157 504, do. II 31 244, Kredit. 64 148, Kaut. 650, unerhob. Div. 3220, Abschreib. 82 005, Div. 45 000, Tant. 15 552, Vortrag 24 992. Sa. M. 1 726 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 158, Hypoth.-Zs. 34 600, Unk. 151 355, Reingewinn 167 549. – Kredit: Vortrag 15 593, Ertrag der verschied. Abteil. 338 070. Sa. M. 353 663. Kurs Ende 1901–1917: 97.50, 120, 121, 121, 120, 121, 89, 86, 95, 97, 95, 117, 126, 128*, –, 102, – %. Eingei. 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: 1901/02–1916/17: 5, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 5. 5½, 6, 4, 5, 6, 6 % Ö=V― Direktion: Komm.-Rat Paul Schelosky, München. Prokuristen: Dir. Max Kühner, Dir. 0. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, München; Stellv. Geh. Landes- Okonomie-Rat Dr. Gg. Heim, Regensburg; Kgl. Verwalter Ferd. Frank, Dir. Dr. Ludw. Müller, München. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuss u. Grevenbroicher Zeitung. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1911 um M. 255 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 145 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 412 649, Mobil. 1, Utensil. 3679, Masch. 37 188, Beteil. 1, Kriegsanleihe 55 135, Kassa 2197, Vorräte u. Material. 9884, Debit. 93 005. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 49 986, Hypoth. 145 000, Anleihe 90 700, Kredit. 1847, Talon- steuer-Res. 2580, Gewinn 23 627. Sa. M. 613 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1795, Abschreib. 16 608, Reingewinn 23 627. — Kredit: Vortrag 487, Miete 12 429, Druckerei 29 114. Sa. M. 42 031. Gewinn-Ertrag 1901/02–1916/17: M. 1659, 1704, 3060, 4768, 9497, 9974, 7569, 4267, 19 987, 19 401, 14 580, 25 974, 21 358, 21 268, 17 881, 23 627. Direktion: Jak. Kallen. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, Frz. Werhahn, Neuss; Hans Georg Weidenfeld. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Dresden-Niedersedlitz. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner & Pick in Teplitz für M. 626 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel u. Herstellung von Kartonnagen aller Art. Die Ges. hat 1896/97 in Niedersedlitz einen Fabrikneubau errichtet und denselben im Okt. 1897 in Betrieb genommen. 1917 Erwerb der Kartonnagenfabrik Rud. Fischer in Dresden. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. ab 1908 in 40 Jahren durch jährl. Auslos. im April auf 1./7. Ausgelost M. 53 000. Pfandhalter u. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren sämtl. Zweigstellen. Begeben bis Aug. 1917 M. 215 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 %, Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 64 387, Gebäude 332 510, Neubau 21 905, Masch. 110 000, Lithographiesteine 45 000, fertige, zu späteren Lieferterminen verkaufte Waren 37 474, sonst. fert. Waren einschl. Orig. 2 5 312, in Fabrikat. befindl., bestellte Waren 111 544, Material 237 183, Debit.: Rückstell. für Skonti, Dekorte u. Auslandsforder. 319 898, Mobil. 1, Lithographien 1, Zinkplatten 1, Schriften 1, Photographie-Atelier 1, Kassa 3504, Wechsel 10 695, Kaut. u. Effekten 21 941, Versich. 1319. – Passiva: A.-K. 660 000, R.-F. 66 000, Spez.- R.-F. 30 000, Teilschuldverschreib. 155 000, do. Amort.-F. 16 000, do. Zs.-Kto 607, Kredit. 63 545, Bank-Kto 235 506, Rückstell. 27 214, Div. 46 200, Tant. an A.-R. 6132, do. an Vorst. u. Grat. 15 925, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Heimatdank 1000, Rotes Kreuz 1000, Vortrag 8549. Sa. M. 1 342 681. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. 110 419, Abschreib. 33 671, Reingewinn 88 807. – Kredit: Vortrag 1081, Fabrikat.-Kto Bruttogewinn 256 816. à. M. 257 897.