* Dividenden 1096/07–1916/17: 4, 5, 0, 4½, 0, 4, 6, 0% 90 % o% . Direktion: S. Siebels, E. Schulz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Max Reimer, Stellv. Geh. Hofrat Louis Ernst, Rechtsanwalt Hans Schubert, Dresden; Bank-Dir. Kaiserl. Rat Alois Vogler, Teplitz; Gen.- Dir. Komm.-Rat Wilh. Döderlein, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenkenu. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, diejenigze der Firma C. Gödde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Nach der G.-V. v. 8/12. 1905 erhielt die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik. Her- stellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains, auf dem ein Geschäftsneubau errichtet wurde. „„ Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hybpotheken: M. 307 000, verzinslich zu 4 % bis 5 % (Stand Ende Aug. 1916). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1917: Aktiva: Immobil, 483 528, Photographieutensil. 12 000, Mobil., Werkzeuge u. Geräte 10 000, Masch. II 1, Mustersdhutz u. Patente 1, Preiskurante 1, Kassa 2102, Wechsel 8748, Waren 275 293, Debit. 535 411. – Passivya: A.-K. 550 000, Hypoth. 302 000, R.-F. 39 850, Delkr.-Res. 40 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 15 000, unerhob. Div. 520, Talon- steuer u. Gebühren-Aquivalent 9000 (Rückl. 2000), Kredit. 325 506, Div. 27 000, Vortrag 15 532. Sa. M. 1 327 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs., Tant. etc. 192 568, Abschreib. 33 128, Reingewinn 57 210. – Kredit: Vortrag 13 651, Bruttogewinn 269 256. Sa. M. 282 907. Dividenden 1901/02–1916/17: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 7, 7, 0, 0, 4, 5, 5, 0, 0, 4, 6 % Öp.-Vi.. Direktion: Robert Hennig. Prokuristen: A. Forster, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leonh. Ott, München; Stellv. Carl Gödde, Max Schlosser, Nürnberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Westfälisches Volksblatt, Akt-Ges. in Paderborn. Gegründet: 14./3. bezw. 11./4. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1910; eingetr. 21./4. 1910 Zweck: Betrieb von Druckereien, der Verlag von Zeitungen u. Zeitschriften sowie die Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000; nur mit Genehm. der Ges. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 9100, Bankguth. 168 810, Effekten 15 950, Material. 17 351, Debit. 77 304, Mobil. 2938, Utensil. 3411, Masch. 41 894, Kraft- u. Licht- anlagen 1367, Schriften 3998, Hypoth. 1059, Verlag 67 500. — Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8556, Kredit. 56 350, Reingewinn 45 780. Sa. M. 410 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 71. Handl.-Unk. 59 127, Herstell.-Kosten 193 846, Unfallunterstütz. 1500, Abschreib. 24 303, Amort. 22 500, Hypoth. 3851, Reingewinn 45 709. Sa. M. 350 910. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 350 910. Dividenden 1910/11–1916/17: 8, 8, 8, 7, 9, 8, ? %. Direktion: A. Wulff, Franz Honselmann, Paderborn. 0 Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, Stellv. Ferd. Schöningh, Rechts- anwalt Carl Auffenberg, Paderborn. Buchdruckerei Actiengesellschaft Passavia in Passau a. D. Gegründet: 4./5. 1888. Firma bis 4./8. 1913: A.-G. Passavia für Buchdruckerei u. Immobil. Zweck: Verlag der „Donau-Zeitung“, Buch- u. Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. V. 4./8. 1913 erhöhte das A.-K. um M. 100 000. nnleihe: M. 150 000 in 4 % Partial-Oblig., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1899) auf 31./1. Zahlst.: Gesellschafts- kasse. Ende April 1917 noch in Umlauf M. 67 000. „ Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 244 647, Verlagskto 150 000, Kassa 6256, Effekten 43 669. Einricht. 137 146, Debit. 47 173, Waren 50 571. — Passiva: A.-K. 300 000, Prior. - Oblig. 67 000, do. Zs.-Kto 174, Kredit. 8600, Div. 138, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 37 366, Ern.-F. 172 290, Unterst.-Kasse d. Personals 7354, Gewinn 35 542. Sa. M. 679 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6921, Zs. 1163, Gewinn 35 542. —– Kredit: Vortrag 3024, Bruttoerträgnisse 40 603. Sa. M. 43 627.