1128 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buch andel etc. Urspr. M. 900 000 in St.-Aktien à Tlr. 200 = M. 600, wurden 1884–88 M. 882 000 St.-Aktien durch Zuzahlung von 25 % ohne Erhöhung des Nennwertes in 5 %, St.-Prior.-Aktien Lit. A umgewandelt u. 1889 noch 200 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 teilweise mit Aufgeld begeben. Bis zum 4./12. 1897 gab es dann M. 1 140 000 in 30 St.-Aktien Lit. B, 1470 St.-Prior.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 200 solchen à M. 1200. Die G.-V. vom 4./12. 1897 hat die restl. M. 18 000 St.-Aktien Lit. B den St.-Prior.-Aktien Lit. A gleichgestellt, also ein einheitliches A.-K. von M. 1 140 000 geschaffen. Ferner lt. G.-V.-B. vom 4./12. 1897 noch 215 Aktien zu M. 1200-u. 2 zu M. 1000, zus. M. 260 000, div.-ber. ab 1./7. 1897; davon bezogen die ersten Zeichner infolge Aufforderung im R.-A. vom 24./12. 1897: M. 40 800 zu pari; Rest begeben an Richard Schreib, Berlin zu 105 % u. 5 % Stück-Zs. vom 1./7. 1897; von diesem 1200 auf 7200 den Aktionären 1.–10./2. 1898 angeboten zu 110 % ebenso u. Schlussscheinstempel. Für die im Jahre 1872 ausgegebenen Aktien à Tlr. 200, welche im Laufe der Zeit sehr schadhaft geworden sind, ist von der staatlichen Behörde die Erlaubnis erteilt, sie in neue Stücke abgabenfrei umzutauschen (bei Rich. Schreib, Berlin, ab 27./1. 1898). Es werden daher den Aktionären für sämtl. alte beschädigte Aktien, welche gegen Quittung bei der Anmelde- stelle verbleiben, neue Exemplare nach geschehener Abstempelung zurückgegeben. Bezugsrechte: Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte ie zur Hälfte. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. Juni 1917). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., hierauf bis zu 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 8000), Über- rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Fabrikanlage 300 000, Wertp. 839 424, Wechsel 6286, Kassa 18 768, Debit. u. Bankguth. 913 870, Betriebsvorräte 556 303, vorausbez. Versich. 2976, Bürgschaften 250 000. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 140 000, Sonderrücklagen 105 000 (Rückl. 30 000), Rückstell. f. Ern.-Scheine 10 000 (Rückl. 2500), do. für Wohlf.-Einricht. 100 000 (Rückl. 32 444), unerhob. Div. 1982, Hauptzollämter für Stempelsteuer 351 312, Kredit. 77 592, Bürgschaften 250 000, Div. 175 000, Tant. 20 698, Vortrag 6044. Sa. M. 2 887 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 812 203, Abschreib. 200 000, Gewinn 266 687. – Kredit: Vortrag 4472, Betriebsüberschuss 1 274 418. Sa. M. 1 278 890. Kurs Ende 1902–1917: 118.50, 118, 127, 129.50, 129.40, 127,129.60, 138 73 137.50, 139.75, 136.75, 138, 141.50*, –, 140, – %. Eingef. in Berlin 16./2. 1886 zu 72.50 %. Dividenden 1901/02–1916/17: 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8, 10, 12½ %, C.-V.:4J.(K.) Direktion: Karl Heuser, Stralsund; Carl Schneider, Altenburg S.-A. Prokuristen: Herm. Mitzlaff, Stralsund; Herm. Jordan, Paul Flemming, Altenburg S.-A.; Paul Pankow, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Oskar Heimann, Dr. Erich Schreib, Berlin; Rich. Booch, Dresden. Zahtstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. Druckerei vorm. Dusch, Aktien-Gesellschaft in Strassburgi.E. Gegründet: 8./11. 1894. Übernahmepreis M. 192 000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Druckerei vorm. A. Dusch & Co. nebst Verlagshandl. u. lithograph. Atelier. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./6. 1905; M. 20 000 1909/10 neu auf- genommen. Noch in Umlauf am 30./6. 1917: M. 178 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., bis zu 30 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 158 968, Masch. 126 753, Zeichnungen u. Druckplatten 18 418, Papier 55 410, Litho-Produkte 8740, nichtfertige Arbeiten z. Zt. des In- ventars 5823, Kassa 4946, Kaut. 300, Debit. 18 809. – Passiva: A.-K. 192 000, Oblig. 178 000, do. Zs.-Kto 2722, Kredit. 3397, unerhob. Div. 2000, R.-F. 13 793, Vorsichts-F. 4634, Gewinn 1622. Sa. M. 398 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Steuern, Elektr., Gas- u. Wasser- verbrauch, Reisespesen, Geschäfts-Unk. 35 921, Reingewinn 1622. – Kredit: Vortrag 209, Bruttogewinn 37 334. Sa. M. 37 544. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 5, 5½, 5, 5½, 4, 0, 4, ... Direktion: Camilla Scherf. Prokurist: Paul Fischbach. Aufsichtsrat: (3) Vors. A. Noiriel, H. Bedicam, Aug. Metz, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Eigene Kasse, C. Staehling, L. Valentin & Cie. Elsässische A.-G. f. Buchhandel u. Publicität vorm. A. Ammel Erstes Elsass-Lothring. Plakat-Institut in Strassburg i. E. Gegründet: Bereits 1820 errichtet; bestand früher unter der Firma A. Ammel, A.-G. seit 2./6. 1891 unter der Firma Elsäss. Act.-Ges. für Buchhandel und Publicität. Jetzige Firma t. G.-V. v. 29./6. 1903.