. Druckereien, Buch- and Zeitungs-.verlagz. KunstAnstalten. Buchhandel ete. 1 131 rüte 79 215. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R F. 300 000, ausserord. do. 325 000, Ern.-F. neue Unternehm. 180 000 (Rückl. 70 000), Rückl. für Verluste an Forderungen 30 000 (Ruckl. 20 000), Talonsteuer-Res. 22 500, Altersunterstützungen u. Ruhegehälter 400 000 (Rückl. 20000), Hallbergersche Hausstiftung 60 000, Unterstütz.-Kassen der Papierfabriken 25 000 (Rückl. 9361), Schuldverschreib. 131 000, do. Zs.-Kto 690, Beleih. auf Fabrikanlagen u. Wohngeb. 589 199, Kredit. 607 298, unerhob. Div. 2135, Kriegsrückl. 60 000, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 36 236, Teuerungszulagen 25 000, Vortrag 122 965. Sa. M. 6 217 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 774, Talonsteuer 3750, Abschreibungen 180 618, Gewinn 663 562. – Kredit: Vortrag 121 986, Ertrag der gewerbl. Betriebe 624 572, Mietertrag der Grundstücke u. Wohnhäuser 13 547, Z8. 155 598. Sa. M. 915 705. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1917: 98, 78.50, 108.20, 120.90, 123, 134, 115.50, 96. 50, 109.50, 116.10, 158.75, 161.25, 165, 167.90*, –, 115, 190 % Aufgelegt 18./7. 1881 zu 120 %. „„ 1901–1917: 97, 78, 108.20, 120, 122, 134, –, 97, 110, 116, 157.50, 161, i6s. 8, –, 115, Dividenden 1902/03–1916/1917: 5, 6, 6, 7, 8, 5, 4, 6, 8, 9, 10, 5, 4, 6, 10 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Dir. Gustav Dir. Adolf Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Hugo Wagner, Ad. Heiler, Stuttgart. Bevollmächtigter: Für Salach: O. Moritz. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. von Doertenbach, Stellv. Verlagsbuchhändler Hofrat Max Schreiber, Hofrat C. J. Schlenker, Komm.-Rat Otto Bareiss, Otto von Halem, Dir. Carl Gossrau, Komm.-Rat Otto Rosenfeld. Zahlstellen: Stuttgart: Eig. Kasse; Doertenbach & Cie. G. m. b. H.: Frankf. a. M.: Gebe Bethmann, Dresdner Bank. Thanner Druckerei u. Zeitungsverlag Akt.-Ges. in Thann i. Els. Gegründet: 10./7. 1912; eingetr. 25./9. 1912. Gründung siehe 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Buchdruckerei David Graf (,Thanner Zeitung“ in Thann Els.) u. der Betrieb von Druckerei-, Zeitungs- u. Verlagsgeschäften überhaupt. Die Ges. ist berechtigt, Immobil. zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Kassa 159, Immobil., Masch., Verlag, Einricht. u. Material. 149 724, Bankguth. 7650, Debit. 6844. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig, 50 000, do. Zs.-Kto 2500, Kredit. 1271, Gewinn 10 607. Sa. M 164 378. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 20 413, allg. Kosten 7405, Verlust 265, Oblig.-Zs. 2500, Gewinn 10 607. Sa. M. 41 192 – Kredit: Abonnements. Drucksachen u. Inserate M. 41 192. Bilanzen per 30. Juni 1914, 1915, 1916 u. 1917: Wegen des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividende 1912/13: 5 %. Direktion: David Graf. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant René Bian, Sentheim; Bank-Dir. Sylvester Schieber, Rentner Jean Heysch, Thann; Apotheker Joh. Baptist Wingerter, Fabrikant Ed. Gros, Wesserling. Ulmer Zeitung, Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer volks- parteilichen Zeitung, sowie des Schwäb. Bierbrauers, der Fachzeitung für Schuhmacher- Meister u. „Der Kaufmann“ Verbandsorgan der kaufm. Vereine Württembergs. Kapitaf: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 43 000. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. u. Druckerei-Einricht. 118 688, Vorräte 9110, Beteilig. 600, Verlagskto 10 642, Kassa u. Postscheck-Kto 382, Debit. 15 409, Bankguth. 21 539, Verlust 12 145. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 43 000, Kredit. 45 518. Sa. M. 188 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 971, Gen.-Unk. 38 676, Abschreib. 3993. – Kredit: Bruttogewinn 57 495, Verlust 12 145. Sa. M. 69641. Dividenden 1901/02–1916/17: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Ludw. Reiser. Aufsichtsrat: 3.— 5) Rechtsanw. Hähnle, Rechtsanw. Fritz Mühlhäuser, Karl Bayer, Ulm; Apotheker Paul Hähnle, Überlingen. Zahlstelle: Ulm: Fil. der Württemb. Vereinsbank. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Actiengesellschaft, Wandsbek-Hamburg, Sitz in Wandsbek, Langestrasse 55. Gegründet: 18./7. 1890. Sitz seit 1907 in Wandsbek. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb eines Etablissements zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlags und des Kunstdrucks mit Nebenbetrieben; Grundeigentum in Wandsbek. Kapital: M. 300 000 in Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 nach Herabsetzung des = Kapitals von M. 1 000 000 durch Einlieferung von 700 Aktien à M. 1000 lt. G.-V. v. 31./8. 1897.