„.„. .„.%.. 3%% Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1891, 300 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1. April. Sicherheit: Grundeigentum samt Gebäuden und Maschinen. Pfandhalter: Dresdner Bank in Hamburg. Zahlstellen s. unten. Am 31./3. 1917 noch in Umlauf M. 176 000. II. M. 213 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 26./2. 1904, Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905. Noch in Umlauf am 31./3. 1917: M. 147 000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1* Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Rückl., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Über schuss Super-Div. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 306 837, Heizung u. Beleucht. 4037, Masch. u. Werkzeug 93 050, Schriften, Klischees u. Stempel 2933, Mobil. 4793, Geräte u. Utensil. 9019, Originale 8172, Verlagsrechte 6860, Litographie 88 146, Steine 51 398, Fuhr- park 1694, Lichtdruckanlage 3915, Waren 106 249, Materialvorräte 13 427, Kaut. 4150, Kassa 1830, Wechsel 2223 Aussenstände 28 578, vorausbez. Feuerversich. 460. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. I 176 000, do. II 147 000, Hypoth. 20 100, Kredit. 55 540, Akzepte 16 001, Kaut. 4150, R.F. 18000, unerhob. Div. 200, Gewinn 784. Sa. M. 737 777. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 54 940, Oblig.-Zs. 6080, Abschreib. 16 668, Ge- winn 784. – Kredit: Vortrag 1023, nachträgl. Eingänge abgeschrieb. Posten 85, Hiete 1959, Debit.-Res. 10 000, R.-F. 7000, Bruttogewinn 58 405. Sa. M. 78 473. bividenden 1904/05–1916/17: 2, 2%2 0 90 %. C.V.: 4 Intf. Direktion: J. W. Klenk. Prokuristen;: Arthur Zell 92. Dir.), Max. Simon. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgerm. Rauch, D. G. Croissant-Ihde, Paul Hartung, Hamburg. Zahlstellen: Wandsbek: Eigene Kasse; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. ÜÜÜÜ*ÜÜÜÜÜÜQQQ ― Hlublz-Industrie. Deutsche Holzvertrieb-Akt. Ges. in Berlin, SW. 48, Wilhelmstr. 18. Gegründet: 12./3. 1915; eingetr. 12./4. 1915. Die Ges. tritt, falls nicht ihre frühere Auflös. durch eine G.-V. beschlossen ist, spätestens 1 Jahr nach dem Friedensschlusse betr. des jetzt schwebenden Krieges in Liquidation. Gründer: Benz & Cie., Rheinische Auto- mobil- u. Motorenfabrik, Mannheim; Dr. Heinr. Abbes & Co., Holzminden; D. A. Homann, Hamburg; Schneider & Hanau A.-G., Frankf. a. M.; F. W. Flosbach & Cie., Düsseldorf; Allstadt & Mayer, Mannheim; August Böhm, Wesel; Alfred Neumann, Hamburg; Gebr. Himmelsbach, Freiburg in Bad.; Fabrikbes. Franz Reschke, Berlin; Deutsche Flugzeugwerke G. m. b. H., Leipzig; W. Brügmann & Sohn, Dortmund; O. Diedr. Ahlers, Bremen; Hanno- versche Waggonfabrik A.-G., Hannover; Kullak & Levy, Berlin; F. A. Sohst, Hamburg; Mohr & Co., München; Siegmund Michalski, Schöneberg; Dav. Francke Söhne, Berlin; Ver- band Deutscher Waggonfabriken 3..... Charlottenburg; Hugo Forchheimer, Frankf. a. M. Albatroswerke G. m. b. H., B. Johannisthal; Tischler-Innung zu Berlin; J. Brüning & Sohn, Langendiebach; Berliner Holz- -Comptoir, Berlin; J. & H. Gehlsen, Hamburg; Luschka X Wagenmann G. m. b. H., Mannheim. Zweck: Beschaff., Verteil. u. Verwert. von Holz aus den besetzten Gebieten, um den Bedarf des Heeres u. der Marine an Holz sicherzustellen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Genehm. des A.-R. übertragbar. Geschäftsj.: Kalenderjahr. Direktion: Albrecht von Houwald, Max Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Vormann, Düsseldorf; Stellv. Martin Michalski, Schöneberg u. Komm.-Rat Arthur Francke, Berlin; Mitgl.: Carl Selzer, Berlin; Alfred Brügmann, Dort- mund; Adolf Mohr, München; Hugo Waltz, B.-Schmargendorf; Herm. Himmelsbach, Frei- burg i. Br.; Bank.-Dir. Curt Sobernheim, Charlottenburg; Komm.-Rat Bernh. Meyer, Leipzig; Baurat Friedr. Nallinger, Kaufm. M. Allstadt, Mannheim; Geh. Baurat Otto Schrey, Char- lottenburg; Karl Ahlers, Bremen; Karl Rahardt, Kaufm. Alfons Levy, Berlin; Kaufm. Alfr. Neumann, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Erzgebirgische Holzindustrie-Actiengesellschaft in Brand-Erbisdorf bei Freiberg i. S. Gegründet: 18./5. 1898. Zweck: Herstellung von Holzmöbeln und Betrieb ähnlicher Industrien, speziell Fabrikation von Stühlen, Sesseln etc. Betriebseröffn. der Fabrikanlage Dez. 1899, der elektr. Zentrale 1901. 3 Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss Erhöh. um M. 30 000, davon 15 Stück abgestempelt, begeben zu pari plus Aktienst. Die G.-V. v. 30./6. 1914 beschloss dann Herabsetzung des um M. 135.000 durch Zus. legung der Aktien 10: 1 zum Zwecke der Lilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 124 051). Später erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1917 um M. 35 000 zu pari. A.-K. jetzt M. 50 000. Die G.-V. v. 26./2. 1918 beschliesst Erhöh. des A.-K. um MH. 150 000.