Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1903 um M. 100 000, übernommen von den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 31% 1018 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (noch nicht durchgeführt). Hypotheken: M. 141 560, davon auf Habelschwerdt M. 101 130, auf Lichtenau M. 40 533. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. –Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. Bis 20 % Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergütung von M. 3–5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: iImmobil. 405 221, Mobil. 165 520, Mat.- u. Fahr.- Bestände 609 096, Debit. 205 976, Feuerversich.-Präm. 7000, Kaut. 10 807, Effekten 219.721, Kassa 8418. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 4903, Sonderrückl. 47 223, Arb.-Unterst.-F. 20 000, Hypoth. 141 560, Kredit. 647 218, Akzepte 24 620, Löhne u. Versich.-Rückstell. 5000, Talonsteuer-Res. 6000, Kontokorrent-Rückl. 6000, unerhob. Div. 1320, Gewinn 118 914. Sa. M. 1 622 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 113 238, Löhne 315 687, Versich. 14 539, Geschäftsunk. 288 647, Effekten 49 053, Gewinn 118 914. – Kredit: Vortrag 3709, Diskont u. Zs. 9290, Fabrikat. 887 081. Sa. M. 900 031. Dividenden: 1900: 6 % (9Monate); 1900/01–1916/17:8, 8, 8, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10 %. Direktion: Ed. Wolff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Franz Hauck, Stellv. Rud. Wolff, Fritz Kreisel, Curt Wolff, Habelschwerdt; Dr. Rozumek, Glatz. Prokuristen: H. E. Ganss, Schubert, Hellmann, Herm. Wolf. Allgemeine Mobilien-Niederlage der vereinigten Tischler-Amtsmeister, Akt.-Ges. in Hamburg. Paulstr. 17. Gegründet: 1849. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern der Ges. die Ausstellung u. den Verkauf der von ihnen selbstangefertigten Möbel in den für diesen Zweck von der Ges. gegen eine Jahresmiete ihnen überlassenen Räumen des Ges.- Grundstücks zu ermöglichen u. zu fördern. Kapital: M. 57 000 in 95 Nam.-Aktien à M. 600 nach Herabsetz. lt. GV.B. %12 43 298% 1897 von M. 126 000 auf M. 57 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Hypotheken: M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke 245 155, Aktien-Amort.-F. 600, Kassss 3297, Mieteeinnahme 10 352, Inventar 275, Hypoth. 5000, Hamburger Sparkasse 2331, Zs.- Guth. 331, Carl Wils, Hamburg 13 875, Verlust 3169. – Passiva: A.-K. 57 000, Hypoth. 210 000, Spez-R.-F. 423, Hypoth.-Zs. 3681, Grundst.-Unk. 2058, R.-F. 5700, Div. 24, Grund- stücksmiete 5500. Sa. M. 284 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1053, Grundstück-Unk. 6086, Hypoth.- Zs. 9181, Unk. 1267, Abschreib. 14. – Kredit: Miete 13 865, Zs.-Guth. 331, Diversc 237, Verlust 3169. Sa. M. 17 603. Dividenden: 1897–1905: 1¾, 3¾, 0, 3¼, 1¾, 7, 6¾, 7, 4 %; 1906–1916: M. 28, 43 50, 48, 0, 24, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 1 J. n. F.. Direktion: Martin Rotermundt, I. F. Lehmann, H. C. A. Köhler. Aufsichtsrat: M. Barentin, Wm. Scharfe, F. W. Brockstedt, W. Lohmann, O. Lempk. Coonrad Deines jr. Actien-Gesellschaft in Hanau. Gegründet: 17. bezw. 20./12. 1901; eingetr. 21./12. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Juweck: Betrieb des seither unter der Firma Conrad Deines jr. in Hanau von Aug. und Gust. Deines betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Herstellung von Cigarrenkistchen, CLigarrenwickelformen u. Schuhleisten, sowie Lithographie). Zur Erleichterung der Herstell. des Erlenfabrikates wurde in der Nähe der russischen Grenze, in Ostrowo, ein Filialbetrieb errichtet, zu welchem Zwecke 1912 das A.-K. um M. 200 000 erhöht wurde. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 340 000, erhöht lt. GMV. „. 11./6. 1906 um M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1912 um M. 200 000 auf M. 600 000. Oblig.-Anleihe: M. 80 000. Hypotheken: M. 154 615. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher bis 1902 16.–15./12.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 340 000, Fabrikeinricht. 201 294, Rohwaren, Halb- u. Ganzfabrikate 285 615, Debit. 221 677, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Effekten 258 181. — Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 80 000, Hypoth. 154 615, R.-F. 60 000, Extra-R.-F. I 30 000, do. II 30 000, Kredit. 97 154, Div. 120 000, Res. 80 000, Tant. u. Grat. 30 000, Vortrag 25 000. Sa. M. 1 306 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 220 779, Abschreib. 58 498, Gewinn 255 000. Sa. M. 534 277. – Kredit: Gen.-Fabrikat.-Kto M. 534 277. Dividenden: 1903/04–1916/17: 3, 4, 4, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 10, 20 %. Direktion: Heinr. C. Deines. Prokuristen: E. Buttler, Math. Nelissen. 3 Aufsichtsrat: Vors. William Meyer, Hanau; E. A. Lehmann, Amsterdam; Max Spire Ostrowo. 7