ab 1 . 1912, b von Phil. in Dresden zu 125 % alker Aktionären im Nov. 1912 zu 130 %, Agio mit ca. M. 49 476 in R.-F. Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1893 auf den Namen des Bank- uses Philipp Elimeyer in Dresdel, 700 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 nerh. 27 Jahren durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1., Rückzahlung mit 2 % und ersp. Zs. Die Anleihe ist hypoth. zur 1. Stelle eingetragen. In Umlauf Ende Juni 1917 noch M. 147 000. Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs in Dresden Ende 1898–1917: 100.50, 3 .50, .50, 102, 102, 102.75, 102.50, –, 101, 101, 100.75, 101, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, 7* II M. 300 000 in 4½ % reilschuldverschr. II. Em. Bek biß zu 103 % . G.V. v. 24./1-0. 1900 für Erweiterungsbauten u. Erhöhung der Betriebsmittel. Stücke (Nr. 701–1300) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Philipp Elimeyer in Dresden oder dessen Ordre u. rch Indossament (auch in blanko) übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch hrl. Ausl. von mind. 2 % des Anleihebetrages in der G.-V. (zuerst 1906) auf 1. /4.; kann erhöht, auch ganz mit 6monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Sicher. -Hypoth. in Höhe von M. 309 000 (hinter M. 350 000 für Anleihe I); ferner ist die 1. Hypoth. von M. 350 000, unbeschadet der Rechte der Schuldverschreib. I. Em., mit verpfändet. Die verpfändeten Grundstücke und Gebäude hatten ohne Masch. etc. Aug. 1901 einen Taxwert von M. 1 038 720. Vertreter der Inh. der Teilschuldverschreib. die Communalständ. Bank in Görlitz. In Um- lauf Ende Juni 1917 M. 234 000. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) wie I. Em. Kurs in Dresden Ende 1902–1917: 101.75, 102, 102.50, 102.75, 102.50, –, –, –, 1, 100.75, 100.50, 96.50, 98*, –, 92, – %. Zugel. März 1902. Aufgelegt 5 5./10. 1901 zu 0 unter Aasleifh der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 8 % 138 an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.- Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grund u. Boden 64 000, Gebäude 465 000, Arb.-Familien- anlage 9000, Werkzeuge 12 000, Modelle u. Zeichnungen 3500, Patent 1, Mobil. 10, Ge- schirr 6000, Versich. 12 718, Kassa 1346, Wechsel 98 678, Effekten 109 760, Debit. 819 990, Hypoth. 12 000, Betriebsmaterial. 9045, Holz u. Furniere 1071 309, fertige u. in Arbeit be- findl. Waren 524 347, verschied. Fabrikat. -Material. 189 117. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 174 736, Oblig. I. 147 000, do. II. 234 000, do. Einlös.-Kto 1500, do. Zs.-Kto. 3976, unerh. Div. 30, /Rückstell. für Aus 225 000, Talonsteuer-Res. 10 000, (Rückl. 3000). Warenschulden 435 834, Bankschulden 733 400, Grat. 7400, Vortrag 18 967. Ga. M. 3 491 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 475 000, Kohlen 36 182, Versich. 19 732, Steuern 8568, Gehälter 39 301, Handl.-Unk. 41 955, Geschirr 6014, Betriebsunkosten 28 013, Rabatte 20 229, Wohlf. Einricht- 23 823, Reparatur 3314, Ausfälle auf Aussenstände 5416, Abschreib. 41 336, Rückstcll. für Aussenstände 50 000, Reingewinn 29 367. – Kredit: Weeeg- Kto 398 055, Mietsertrag 2702. Sa. M. 400 757. Kurs Ende 1901–1917: 123, 117.75, 105, 110.75, 142.10, 152, 152, 152.50, 147, 137, 136, 150.25, 140, 131.50, 116, 110*, –, 96, – %. Aufgelegt 22./11. 1888 zu 135 %. Notiert in Dresden- ifigerzen 1901/21010/17: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 9, 10, 9, 3, 0, 0, 0 %. 4 (F.) = Direktion: F. Mögenburg. Prokurist: Emil Bretschneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Stellv.: Bankier Alfred Heinsch, Ritt- meister a. D., Moriz Gross, Fabrikant Arthur Schubert (z. Z. in Vorst. del.), Dresden; Ing. I. Schmidt, Bank-Dir. Carl Peters, Görlitz, Fabrikbes. Felix Geisler, Lauban. Zahlsteillen: Langenöls: Eigene Kasse; Görlitz: Communalständ. Bank; Dresden: Philipp Himeyer; Breslau: E. Heimann. 3 Vereinigte Möbelfabrikeh „Germania“ Ges. in Bad Lauterberg i. Harz. (In Konkurs.) *V Gegründet: 18./8. u. 6./10. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 6./10. 1908 in Herzberg (Harz). Die Akt. -Ges. entstand durch Zusammensc luss von Robel- bezw. Stuhl- fabriken in Lauterberg u.-Barbis. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stühlen, Sesseln, Klappbänken, Tischen, „„ Pressstoffmöbeln u./verwandten Artikeln sowie Holzverwert.; Erwerb gleichartiger Fabriken, Beteilig. an anderen Ges. Die Ges. litt in den letzten Jahren unter gedrückten Preisen. Der Krieg brachte 1914/15 einen gänzlichen Stillstand der Geschäfte. Der Verlustvortrag aus 1912013 M. 30 268 erhöhte sich 1913/14 auf M. 59 779. Im geschäftslosen Kriegsj. 1914/15 ging mehr als die Hälfte des A.-K. verloren, sodass am 25./12. 1915 das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Dr. Cramer, Osterode a. H. – Bereits im Frühjahr 1915 war die Ges. auf eigenen Antrag unter Geschäftsaufsicht ge- stellt worden. In der Masse liegen, nachdem bereits 18 % verteilt sind, noch etwa 8–12 %. Die Aktionäre gehen leer aus. Im Nov. 1916 fand eine Abschlagsverteil. statt. Verfügbar waren M. 301 565, wovon zunäghst M. 1565 bevorrechtigte Forderungen abgehen. Zu berücksichtigen waren sodann iuser 34 000, Geleisanlage 10, Wasserleit.-Anlage 10, Masch. 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-