3 * N R. IA. 1 544 482 festgestellte nicht bevorrechtigte Forderungen. Unter diesen befanden sich M. 866 700 Ausfallsforderungen der von der Gemeinschuldnerin ausgestellten, hypothekarisch sichergestellten 5 % M. 1 000 000 Teilschuldverschreib. nebst 3 % Rückzahl.-Prämie. Die Feststell. der Zs. auf obige Ausfallsforderungen ist mit dem Vorbehalt gemacht, dass nicht etwa weitere Zinsscheine eingelöst sind. Die Zahlung der auf die einzelnen Teilschuld- verschreib. entfallenden Beträge erfolgt nur gegen Vorleg. der Stücke nebst Zins-u. Ern.-Scheinen. Kapital: M. 914 500 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Sanierung It. G.-V.-B. v. 4./7. 1912 siehe Jahrg. 1915/16 dieses Jahrbuches. Aanleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. v. 20./2. 1909 u. 23./12. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf sämtl. Betriebs-Immobil., aufgenommen zur Abstoss. schwebender Schulden u. Rückzahl. sämtl. Hypoth. Das Oblig.-Kap. betrug urspr. M. 750 000 u. wurde 1912 auf M. 1 000 000 erhöht. Die Besitzer der Schuldverschreib. wurden zu einer Gläubigerversamml. zwecks Beschlussfass. über Massnahmen zur Abwend. einer Zahlungseinstell. bezw. eines Konkurses auf den 7./1. 1916 nach Erfurt einberufen. Der Antrag des Vorst. lautete: Zweijähriger Verzicht auf die Zs. für die Zeit vom 1./7. 1915 an, Ermässig. der Zs. auf 3 % vom 1 /7. 1917–30./6. 1922 u. von da ab auf 4 %. Verzicht der beiden Hausbesitzergruppen auf die Zs. vom 1./1.–30./6. 1915. Inzwischen wurde am 25./12. 1915 das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet. Die Besitzer beider Teile der Schuldverschreib. von insgesamt M. 1 000 000 nebst 5 % Zs. u. 3 % Rückzahl.-Prämien ver- zichteten dann gelegentlich des Konkurses der A.-G. am 9./10. 1916 auf jegliches Ab- sonderungsrecht an den ihnen verpfändeten Grundstücken derselben samt Zubehör, das über sofort fällige und sofort zahlbare zins- u. prämienlose M. 280 000 hinausgeht, die nach Ver- hältnis von 750 000 zu 250 000 zwischen den gleichber. beiden Eintragsgruppen und auf die einzelnen ausgefertigten Teilschuldverschreib. gleichber. verteilbar verbleiben (siehe auch oben). Dividenden 1908/09–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Peters, Oskar Grosse, Max Riemer. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Walter Gensel, Erfurt; Fabrikbes. Carl Moll, Weimar; Walter Habenicht, Osterode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osterode a. H. u. Lauterberg: Braunschweig. Bank u. Kreditansta Lippspringer Holzwarenfabrik, Act.-Ges. in Lippspringe. Gegründet: 24./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetragen 9./7. 1908 in Paderborn Gründung s. Jahrg. 1908/09. Übernommen wurde die Firma Ruthe & Jahrand. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Holz: und Bürstenwaren aller Art. Kapital: M. 100 000 in 90 Vorz.-Aktien u. 10 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 28./10. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 100 000 auf M. 10 000 durch Zus. legung des A.-K. 10: 1, gleichzeitig wurde Erhöhung um M. 90 0000 (also auf M. 100 000) durch Ausgabe von 90 Vorz.-Aktien auf Namen. Diese Vorz.-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 7 % und werden bei Verteilung des Gesellschaftsvermögens zuerst befriedigt. Hypothek: M. 50 000 (Stand Ende 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 250, Wechsel 666, Debit. 30 665, /Lagerbestand 54 545, Fabrikanlage 183 303. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. u. Akzepte 110 147, Hypoth. 50 000, R.-F. 2463, Spez.-Res.-F. 2000, Gewinn 4820. Sa. M. 269 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 31 409, Abschreib. 6413, Gewinn 4820. —– Kredit: Vortrag 2399, Kontokorrent u. Fabrikat, 40 244. Sa. M. 42 643. Dividenden 1908–1916: Bisher 0 %. Diäirektion: Tüllmann, Kayer. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alex Kampschulte, Wilh. Uhle, Dir. W. Peters, Rechtsanw. Auffenberg, Freih. A. von Elverfeldt, Gutsbes. Heinr. Voss, Jos. Tüllmann. Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: 19./25. Mai 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Betrieb im März 1899 aufgenommen. Der Säge- mühlenbetrieb 1908 eingestellt, da verlustbringend. Ca. 200 Arb. Infolge des teilweise ge- störten Betriebes ergab sich für 1914/15 ein Verlust von M. 69 336, gedeckt aus Gewinn- vortrag von 1914; 1915/16 bei 7 monat. Stillstand M. 36 838 Gewinn vorgetragen! Kapital: M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspf. M. 250 000. Erhöht It. G.-V. v. 28./9. 1903 um M. 150 000 in 150, ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten 7.–21./10. 1903 den Aktionären 5: 3 zu 115 %, nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von einem Konsort- zu 110 % nebst Stempel etc., angeboten den Aktionären 2:1 vom 10./11. bis 15./12. 1905 zu 115 %. Die G.-V. v. 19./1. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. behufs Deckung von Verlusten (Ende Juni 1908 zus. M. 197 701), zur Vornahme von Abschreib. u. zur Bildung eines R.-F. durch Zus. legung von Aktien im Verhältnis von 3: 2, Umwandlung der St.-Aktien in Vorz.-Aktien durch Zuzahlung von M. 333 auf jede Aktie, Unterlassung