1144 . Helk Ihänstrie. „„. „... der Herabsetzung des 4 insoweit die erfolgt; insoweit die weniger als M. 200 000 beträgt, Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von Vorz.-Aktien (nicht geschehen). In Ausführung des G.-V.-B. v. 19./1. 1909 ist das A.-K. v. M. 600 000 auf M. 400 000 herabgesetzt; auf 543 Aktien ist eine Zuzahl. von je M. 333½ erfolgt u. 57 Aktien sind nach dem Verhältnis von 3:2, also auf 38 Aktien zus. gelegt. 19 Aktien sind vernichtet. A.-K. also v. 1909–1912 M. 581 000 in 543 Vorz.- u. 38 St.-Aktien. Die verbliebenen 38 St.-Aktien wurden lt. G.-V. v. 3./12. 1912 gegen Nachzahl. von 40 % in Vorz.-Aktien umgewandelt, div.- ber. ab 1./6. 1912. Die G.-V. v. 3./12. 1912 beschloss auch die Ausgabe von 19 neuen Aktien, begeben zu 120 %, A.-K. also jetzt M. 600 000 in 600 gleichber. Aktien. Die Vorz.-Aktien erhielten aus dem herteilbaren Reingewinn vorweg 6 % mit dem Anspruch auf Nachzahl. aus dem Gewinn späterer Jahre. Für 1908/09 resultierte infolge des ungünst. Geschäfts- ganges ein Verlust von M. 143 746, der 1909/10 auf M. 140 266, 1910/11 auf M. 119 082 ermässigt u. 1911/12 ganz getilgt werden konnfe. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. — Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 157 000, Masch. 127 000, elektr., Gas- u. Wasser-- leitungsanlage 1, Utensil. u. Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Gleis 1, Fahrzeuge 1, Staubabsaugungs- Anlage 1, Debit- 182 770, Kassa 4914, Wechsel 22 000, Waren 718 252, Materialien. 39 20% Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 480 274, R.-F. 65 000, Talonsteuer- Res. 2690, Gewinn 103 187. I 251 151. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 337 433, Abschreib. 168 726, Gewinn 103 187 . Abschreib. a. Masch. 100 000, Vortrag Eredit: Vortrag 36 838, Waren-Kto 572 508. Sa. M. 609 347. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1911/12: 0, 0, 12, 12, 12, 2, % 9 9 0, 0 305 0, 0 %7 Vorz.-Aktien 1909/10–1911/12: 0, 0, 9 %. Gleichber. Aktien 1912/13– 1916/17: 12, 0, 6, ― Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: O. Kaufmann, Willy-Kraus. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. -Rat Fritz Canthal, Aug. Brüning, Oberbürgermeister Artur Altenberg, Memel. Zahlstellen: Memel: Ges. E. Siebert & Alexander; Norddeutsc be Kredit- anstalt u. deren Filialen. Vereinigte Pinsel-Fabriken in N Iibe mit Filialen in New York und Linz a. D. Gegründet: 26./10. 1889. Die Gesellschaft hat folgende Pinselfabrikgeschäfte über- mommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 6 Fabrikanwesen u. ver- schiedene Bauplätze. 1899/1900 wurde zur Arrondierung des Anwesens I an der Prater- und Kontumazgartenstrasse ein Streifen Landes u. 1906/07 das Erkhaus Kontumazgartenstr. 25 erworben. Anwesen in Schopfloch mit 4 Tagwerk Areal und einer kleineren Fabrik. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten u. Bestandteile; ca. % ler Produktion wird exportiert. Infolge der Kriegslage wurden von dem Reingewinn ur, 1913/14 M. 500 000 zur Minderbewert. von Forder. zurückgestellt. Seit Kriegsausbruch be- schränkt sich der Export auf die nocherreichbaren neutralen Länder. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1895 um M. 750 000, begeben zu 117 %. Hypotheken: M. 531 241. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann Beitrag an ausserord. R.-F. nach Feststellung des A.-R., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G. V. Aus dem Spez. R.-F. sollen Extra-Ausgaben ben einer event. Konzentration der Fabrikbetriebe bestritten werden. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 1 874 972, Anwesen Seegosk 1, Masch. u. Geräte 1, Kassa 18 023, Wechsel 12 708, Vorräte: Waren, Halbfabrikate, Rohstoffe u. a. 1539 735, Aussenstände: einschl. Guth. bei Banken u. a. 1 980 067, Beteilig. 1 045 303, Fil. 3 Linz a. D.: Waren. Rohstoffe, Geräte, Fabrikanwesen 331 499, Fil. New VYork:? Waren, Roh- 3 stoffe, Masch. u. Geräte 266 738. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Hypoth. 531 241, Kredit. 400 356, R.-F. 375 000, a. o. R.-F. 432 000, Spez.-R.-F. 475 000, Res. für Gebührenäquivalent auf Immobil- 20 226, Res. für Erneuerungsscheih- -Stempel 30 000, Fonds für Wohlf.-Einricht. zum Besten Gder Arb. 9035, Beamtenunterstütz.-F. 47 465 (Rückl. 40 000), Minderbewert. aussteh. Forder. 9500 000, unerhob. Div. 4020, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 36 827, do. an Vorst. 36 827, Grat. 25 000, Vortrag 21 052. Sa. M. 7 069 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 988 552, Steuern 71 922, Abschreib. 42 671, berweisung an die Res. für Gebühren-Aquivalent auf Immobil. 2000, Überweisung an die Res. für Erneuerungsschein-Stempel 3750, Reingewinn 534 707. – Kredit: Vortrag 16 430, Bruttogewinn 927 173. Sa. M. 943 603. *