1145 Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 156.50, 179, 212.25, 218.25, 233.50, 230, 242, 241.50, 262, 275, 291, 278.25, 255, 260*, –, 155, – %. – In Frankf. a. M.: 156.50, 180.20, 211.70, 218.80, 232, 228.50, 241, 240, 261.50, 275, 290.50, 277.50, 254.50, 261*, –, 155. 210 %. Eingef. 21./9. 1894 in Berlin u. Frankf. a. M.; erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1916/1917: 7½, 8½, 6, 6½, 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 6, 6, 6, 10 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Zur Aufrechterhaltung einer Div. von 6 % für 1914/15 u. 1915/16 wurden dem a. o. R.-F. je M. 150 000 entnommen. Vorstand: Komm.-Rat H. Leonhardy. Prokuristen: Hch. Hirschmann, Chr. Hausser, Max Pfeifer, Andreas Brunner, A. Oelschlägel. Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, München; Stellv. Rentier Wilh. Rehlen, Fabrikbes. Steph. Stadelmann, Komm.-Rat Jean Schramm, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank und deren sonst. Niederlass., Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass.; Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank, Fil. der Dresdner Bank. Fil. der Deutschen Bank, Kgl. Hauptbank. – Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau. (In Liquidation.) Gegründet: 27./3. 1872 als A.-G. Die Ges. litt 1907/08 sehr unter dem wirtschaftl. Nieder- Zgang und hatte M. 40 680 Fehlbetrag zu verzeichnen, der aus dem R.-F. Tilg. fand. Auch 1908/09 besserte sich die geschäftl. Lage nicht (Verlust M. 30 532). 1909/10 schloss wieder mit einem Verlust von M. 33 270, der aus dem R.-F. Deckung fand. Die a. o. G.-V. v. 2./6. 1911 beschloss dann wegen dauernder Unrentabilität die Liquid. der Ges. Die Liquidations- eröffnungsbilanz v. 2./6. 1911 wies eine Unterbilanz von M. 141 307 auf, die sich bis 2./6. 1917 auf M. 215 458 erhöhte. Liegenschaften der Ges. konnten noch nicht verkauft werden. Kapital: M. 222 300 in 1 Prior.-Aktie à M. 300 u. 444 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. A.-K. M. 600 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handb. 1913/14. Hypotheken: M. 40 000 zu 4¼ %. Anleihe: M. 58 207 in Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 3./6.–2./6.; früher v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Nov. Stimmrecht: Jede Prior.-Aktie = 1 St. Bilanz am 2. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 130 000, Seilbahn 1, Werkzeuge u. Geräte 250, Debit. 567, Kassa 2182, Feuerhaftpflichtversich. 21, Effekten 1180, Verlust 215 458. – Passiva: Prior.-St.-A.-K. 222 300, Hypoth. 40 000, Schuldverschreib,-Kto 61 613, Kredit. 48 410. Sa. M. 372 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7514, Krankenkassen 7, Feuer- und Haftpflicht- versich. 63, Handl.-Unk. 4757, Beleuchtung 5, Baukto 49, Steuern 883, Reisespesen 10. — Kredit: Grundstücksertrag 2743, Werkzeug u. Geräte 905, Effektenkto: Kursgewinn 30, Effekten-Zs. 50, Verlust 9561. Sa. M. 13 290. Kurs Ende 1889–1910: Prior.-St.-Aktien: 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62, 53, –, –, – %. Notierten bis 1910 in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1891/92–1909/1910: 9, 7, 7, 6,7, 8, 8, 7, 6, 2, 1, 3, 3, 4, 3, 3, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1891/92–1909/10: 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Otto Balz. 8 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Wollmann. Stellv. Finanz- u. Baurat G. Grosch, Dresden: Joh. Rudolph, Potschappel; Rechtsanwalt Dr. Joh. Hippe, Loschwitz. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 7 * Fassfabrik A.-G. Firma: Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim i. Els. Gegründet: 21./5. 1889. UÜbernahmepreis der Firma Frühinsholz M. 500 000. Zweck: Fabrikation, An- und Verkauf von Fässern und allen zur Küferei gehörigen Artikeln und der Handel damit. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. zwischen 1–700) à M. 1000. Urspr. M. 700 000, It. G.-V. v. 29./9. 1891 durch Vernichtung von 140 Aktien auf M. 560 000 herabgesetzt. Die A. o. G.-V. v. 24./10. 1908 beschloss weitere Herabsetzung um M. 60 000 durch Vernichtung von 60 Aktien, welche der Ges. als Kaufpreis von entbehrlich gewordenem Grundbesitz übergeben worden sind. Hypoth.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. II. M. 310 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 28./6. 1907, Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Rückzahlbar innerhalb 25 J. v. 1./7. 1913 auf Grund von Verlos.; verstärkte Auslos. u. Kündig. des Restbetrages ist von da ab zulässig. Vertretung der Gläubiger: Bank von Elsass u. Lothr., Strassburg. In Umlauf Ende Juni 1917: M. 460 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktieg = 1St. Gewinn-Verteilung: z. 5 % R.-F., bis 4 % Div., ev. weitere Abschreib. u. Rückl., v. Übrigen bis 40 % vertr. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 420 560, Masch. 204 637, Fuhrpark u. Mobil. 40 450, Waren 655 468, Kassa 716, Debit., Wechsel u. Wertp. 934 773, allg. Unk., Zs., Unterhalt.-