Kosten u. Abschreib. 224 759. –— Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 460 000, Kredit. 512 643, unerhob. Div. 6060, Abschreib. 377 559, Res. 202 364, Gewinn Gnkl. Vortrag) 392 739. Sa. M. 2 451 365. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk., Versich., Zs. u. Abschreib. 178 866, Un- terhalt.-Kosten 45 892, Gewinn 150 921. Sa. M. 375 680. — Kredit: Ertrag des Fabrikat.-Kto- u. des Inventars M. 375 680. Dividenden 1903/01–1916/17: 4½, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Frühinsholz. Prokurist: Carl PFrühinsholz Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. Paschoud, Eduard Moeder, Ed. Moeder Sohn, Rentner Abert Meyer, Bierbrauereibes. Theod. Koerttge, Strassburg i. E. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Bank von Elsass und Lothringen. Schönheider Bürsten-Fabrik Aktiengesellschaft vormals F. L. Lenk in Schönheide, Erzgebirge. Gegründet: 12./5. 1899; eingetr. 17./3. 1900 in Eibenstock. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. .. der Firma F. 2 Lenk M. 640 268. 1910 Übernahme der Bürstenfabrik von Baumann & Co., Schönheide. Zweck: Herstellung v. Bürsten, Pabzik verwandter Artikel u. der Handel m. solchen. Kapital: M. 750000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 24./5. 1910 erhöht um M. 250 000. Hypotheken: M. 145 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 315 080, Masch. 99 918, Waren 257 902, Musterlager 1, Pferde u. Wagen 1, Wirtschafts-Utensil. 1, Werkzeug u. Utensil. 3 Kassa u. Wechsel 26 337, Debit. 363 790, Effekten 145 487. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 145 000, Kredit. 19 407, R.-F. I 88 410, do. II 10 000, Gewinn 195 732. Sa. M. 1 208 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 93 099, Dubiose 482, Hypoth. 6162, Gen.- Unk. 59 069, Gewinn 195 732.– Kredit: Vortrag 7842, Fabrikations-Kto 346 704. Sa. M. 354 546. bDividenden 1901/02 –1916/17: 6, 6, 6, 9, 9, 5 (Streik), 7½, 7½, 8, 9, 9, 9, 5, 6, 6, 10 % Direktion: Johs. Lenk. Prokurist: Carl Gust. Schömburg. Aufsichtsrat: Rud. Lenk, Schönheide; Ö Herm. Waldenfels, Plauen; Ernst Stahl, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz- und Bauindustrie Akt. in 0b „„ (In Liquidation.) Gegründet: 17./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung s. Jahrg. 1912/13. Die Ges. be- zweckte: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Koerner (bisheriger Inhaber Ernst Koerner) gehörigen Holzbearbeitungs- und Möbelfabrik, seiner Schneidemühle und seines- Baugeschäfts, eingebracht für M. 455 437. Kapital: M. 114 000 in 61 Vorz.-Aktien u. 53 St.-Aktien. Urspr. A.-K. M. 215 000. Über die Wandlungen des A.-K. s. dieses Handbuch 1916/17. Ende 1912 war trotz der Sanierung v. 29./6. 1912 wieder eine Unterbilanz von M. 68 681 vorhanden, die bis 1915 auf M. 98 125 anwuchs. Die G.-V. v. 30./6. 1913 beschloss die Liquidation. Die Schlussabrechnung wurde der G.-V. v. 25./2. 1915 vorgelegt, Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Grundstücke 371 750, Masch. 38 000, Gespanne 3000, Waren 12 278, Inventar 2200, Debit. 15 489, Kassa 262, Avale 1000, ZLessionen 1846, Effekten 19 530, Werh 297, Verlust 98 125. – Passiva: = K. 114 000, Hypoth. 225 000, Akzepte 1580, Kredit. 222 699, Arb.-Wohlfahrt 500. Sa. M. 563 779. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb Verlustvortrag 68 681, Abschreib. 2660, Arb.-Wohlfahrt. 1002, Grundstück 271, Zs. 8353, Delkr.-F. 9522, Betriebskto 2792, Unk. 6453. – Kredit: Grundstückskto 1442, Belriebekt 170, Verlust 98 125. Sa. M. 99 Dividenden 1908–1912: Nie gezahlt. „„ Herm. Hertzberg. Aufsichtsrat: Vors. Färbereibes. C. F. Zibell, Stolp. Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. Sitz in Striegau i. Schlesien. Gegründet: 7./9. 1893 mit Ergänz. v. 21./10. 1893; eingetr. 25./10. 1893. Die unter Zweck bezeichneten gingen s. Z. für zus. M. 1 560 069 in Besitz der A.-G. über. Zweck: Fabrikation von Bürsten, Pinseln u. verwandten Artikeln und deren Verwert., speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, be- triebenen mech. u. der von der Firma D. J. Dukas in Freiburg i. Br. daselbst betriebenen Bürstenfabrik. Die Fabrikation in Freiburg i. Br., woselbst sich bis März 1894 eine Zweig- niederlass. befand, wurde aufgehoben u. das dortige Etabliss. verkauft. 1898 wurde die Borstenzurichterei von J. Rathmann in Neusalz a. O. erworben, welches Geschäft selbständig