Diürektion: Gen.-Dir. Ing. Jul. Geyer. wWilh. Geyer, Augsburg; Aug. Gerstäcker, Hard. 4 ar. 1.r. M1. „. nden 1 99/0 – .. 12.83, 11.67, 10.50, 9.33, 7, 7, 7, 7, 7, 4 %. Prrokuristen: Dipl.-Ing. Karl Neeff, Ober-Ing. Insp. Max Maier. Aaufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Komm.-Rat Aug. Riedinger, Bank-Dir. Max Le n Rentier Gust. Euringer, Rentier Rud. Gscheidlen, Rentier Mor. von Stetten, Komm.-Re Zahlstellen: Eigene Kasse; München u. Augsburg: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank Akt.-Ges. Gaswerk Backnang in Backnang i. Württ. Gegründet: 29./7. 1901; eingetr. 7./9. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Betriebseröffnun 25./10. 1901. Gasproduktion 1913/14–1916/17: 324 702, 319 841, 333 985, 413 165 ebm. 3 Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 97 359. Anleihe: M. 6000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gaswerk 363 497, Kassa 3960, Kaut.-Effekten Fabrikat., Gasanstalt u. Installat. 35 058, Werkzeuge 2601, Utensil. 2186, Gasmesser 30 1 Reserveteile 547, Debit. 17 011, Material. 1331. – Passiva: A.-K. 125 000, Oblig. 6000, Hypot 97 359, R.-F. 53 18, Extra-R.-F. 899, Abschreib. 79 189, Gasmesserern.-F. 13 232, Kredit. 18 6 Anlehen 92 850, Abgabe 6735, Gasbehälterbau 16 000, Ammoniakverwert.-Anlage 980, Gasofe. ern.-F. 3000, Reingewinn 922. Sa. M. 466 164. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. allg. Spesen v. Gaswerk 17 885, d f. Install. 2571, Abschreib. 4211, Reparat. 3936, Zs. 5551, Steuern 1559, Rückstell. auf Gasbeh te bau 6000, do. Gasofenern.-Kto 3000, Abgabe an Stadt 6735, Abschreib. 6104, Reingewinn 4 Kredit: Gaswerksbetrieb 38 481, Installat. 16 423, Gasuhrenmieten 3147. Sa. M. 58 05: Dividenden 1901/1902–1916/17: 4½, 4, 3½, 1½, 3, 3, 2, 2, 2, 3,3½, 1½, 1% Direktion: Friedr. Winter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtschultheiss Eckstein, Stadtpflege Friederich, Eug. Adolff, Fritz Häuser, Adolf Stroh, Backnang. „ Gruppen-Gas- u. Elektrizititswerk Bergstrasse, Akt.-Ges. „ in Bensheim i. Hessen. (Firma bis 1914: Gruppengaswerk Bergstrasse, vorher bis 1./10. 1909 Gaswerk Bensheim Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalte 1914 Ankauf des Elektrizitätswerkes Auerbach. Verträge wegen Lieferung elektr. Energie für Bensheim u. weitere: Orte wurden getätigt. Gesamte Gasabgabe 1916/17: 1 123 890 c Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Bis 1909: M. 180 000 in 180 Aktien. a. o. G.-V. v. 1./10. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 320 000 (auf M. 500 000) in 320 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 2./12. 1910 beschloss Erhöhung um M. 100 000, also auf M. 600 000. Darlehen: M.954 644. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen, mind. 4.7 % Div. an die Aktionäre; der Rest des Reingewinns ist insoweit einem zu bildenden Ern.-F. zuzuführen, als der gesamte Reingewinn nicht 8 % des A.K. übersteigt. Es darf daher eine Super-Div nur aus dem 8 % des A.-K. übersteigenden Teile des Reingewinnes ausgeschüttet werden. Der zu bildende Ern.-F. ist in mündelsicheren Wertp. anzulegen. * Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 713, Bankguth. 12 194, Wertp. 6174, Immobil. 214 027, Geräte u. Apparate 224 529, Rohrnetz 607 049, Gasmesser u. Automaten 97 584, Installationen 105 822, Mobil. 3447, Debit. 1500, Elektr.-Werk Auerbach 201 655, Elektrizitäts- anlagen Bensheim 134 153, Kautionswertpapiere 2400. —– Passiva: A.-K. 600 000, Darleher 954 644, Kredit. 3000, Installateurkaut. 2400, R.-F. 15 534, Gewinn 35 671. Sa. M. 1 611 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2810, Unk. 5292, Zs. 42 773, Kursverlust auf Wertp. 76, Abschreib. 30 767, Gewinn 35 671. – Kredit: Vortrag 5148, Erträgnisse 112 244. Sa. M. 117 392. Dividenden: 1910/11: zus. M. 21 000 Div.; 1911/12 u. 1912/13: Gewinn M. 32 560 bezw. 34 102; 1913/14–1916/17: Div. 4.70, 4.70, 4.70, 4.70 %. 7 Vorstand: Stadtbaumeister Jos. Griesemer. Prokurist: Ludw. Berg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Reg.-Rat Bürgermeister Dr. Löslein, Bensheim; Stellv. Bürger- meister Georg Fuchs, Zwingenberg; Bürgermeister L. Hechler, Alsbach; Bürgermeiste Chr. Rau, Bickenbach; Bürgermeister P. Burkhardt, Jugenheim; Bürgermeister Konrad Grüff Hähnlein; Beigeordneter Krenkel, Bensheim. Gasanstalt Betriebsgesellschaft m. b. H. in Berlin, N.W. 8f, Huttenstrasse 63/64. Gegründet: 27./11. 1902. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken. Die Ges. ist zum Abschluss aller hierzu dienlichen Rechtsgeschäfte berech-