zu Ablehkelb unter die Gesellschafter nach Verhältnis ihrer Geschäftsanteile verteilt. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: der Gasanstalten, Elektr.- u. Wasserwerke 13 283 152, Betriebs- u. Install.-Werkzeuge 29 600, Mobil. 16 800, Wagen u. Pferde 35 000, Be- triebs- u. Install. Materialien 627 101, Debit. 1 808 907, Beteilig. 736 266, Effekten 300, Wechsel 125, Kassa 56 153, Kaut. 45 958, vorausbez. Versich. 6554, Stempel u. Disagio der Öblig.- -Anl. 174 000. – Passiva: St.- Kap. 1 260 000, Teilschuldverschreib. 7 428 000, do. Zs.-Kto 9472, R.-F. 29 100, Amort.-Kto 897 967, besondere Rückl. 726 943, Hypoth. 1 802 220, Darlehn auf Konzessionsbauten 1 273 479, Rückstell. für noch nicht bezahlte Pachtraten und Oblig.-Zs. 295 267, Kredit. 3 049 934, Kaut. 42.752, Reingewinn 4782. Sa. M. 16 819 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 87 083, Zs. 523 552, Gewinnbeteilig. der Gemeinden 48 208, Tilg. der Kosten der Oblig.-Anleihe 34 000, Abschreib. 18 500, Amort.-Kto 230 267, Reingewinn 4782. – Kredit: Vortrag 3840, Betriebsüberschüsse 395 747, verschied. Einnahmen 546 806. Sa. M. 946 394. Dividenden 1910/11–1916/17: 0, 0, 3, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Geschäftsführer eind zurzeit: Dir. Herm. Menzel, Dir. Ferd. Goldschmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. O. Jeidels, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin Emil Bielefeldt, Prokurist der Firma Caesar Wollheim, Dir. H. Peiser, Berlin; Gen.-Dir. A. Hentschel, Stettin; F. Kromschröder, Osnabrück; Gen.-Dir. 0 Meyer, Cöln. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich- Hosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 u. 266 Aktien (r. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) u. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126, Aktien à M. 1000 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: J uli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen Biebrich u. Schier? Stein 686 867, Kassa 6848, Debit. 218 687, Effekten 2900, Bestände 52 406. – Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-F. 268 186, R. F. 90 500, Spez.-R.-F. 81 000, Kredit. 57 803, Gewinn 108 219. Sa. M. 967 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 624, Abgabe an Stadt Biebrich 36 511. Gewinn 108 219. – Kredit: Vortrag 49 741, Betriebskto 122 905, sonstige Einnahmen 2708. Sa. M. 175 354. Dividenden 1901/02–1916/1917: 10, 11, 11, 15, 15, 15, 15, 15, 12, 12, 10, 12, 15, 15, 15, 15 % (alte Aktien M. 25.70, neue M. 150) C.-V.: 5 J. n. F. Direktion: Ph. Oster. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Vogt, Stadträte L. Boos u. J. Werner, Stadtver- ordnete Major Giovannini, Ober-Ing. H. Schroeder, sämtlich in Biebrich. Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000, begeben zu 103 %, angeboten den Aktion. zu 104 % Nochmals erhöht It. G.-V. v. 9./9. 1913 um M. 35 000, begeben zu 106 %, angeboten den Aktion. zu 107 %. Hypoth.-Anleihe: M. 48 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 257 715, Elektrizitäts- anlage 44 553, Kassa u. Bankguth. 599, Debit. 16 618, Warenvorräte 24 435, vorausbez. Versich. 539. –Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth.- -Anleihe 48 000, Kredit. 21 276, Vorträge f. Saläre, Rabatte etc. 6600, unerhob. Div. 280, R.-F. 8810, Ern.-F. 70 500, Gewinn 13 994. Sa. M. 344 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe- Zs. 1980, Abschreib. 6800, Gewinn 13 994. – Kredit: Vortrag 320, Bruttogewinn aus Waren u. Mieten 22 454. Sa. M. 22 774. Dividenden 1900/ 1901– 1916/17: 3, 5, 5, 6, 6 5½, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, , 7, 7% Goup.-Veß. 3 J.(% Direktion: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Carl Meyer, Bremen; Stellv. Justizrat Otto Voss, Bürgermeister Gerlach, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Rigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Bönnigheim Akt. Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitäts- -Anstalten. Gaskonsum 1909/10–1916/17: 64 887, 68 409, 81 762, 87 427, 88 969, 75 753, 82 554, ? ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 75 600. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1917/1918. II. 3 73