* begeben an ein Konsort. 110 Stück zu 105 % u. 90 Stürk zu 106 %, angeboten den Aktionären 778 551, Wilhelmsburg 1 344 067, Saaralben 193 779, Kassa 2069, Lagervorräte 94 109, Aussen- 232 000, Hypoth. II 6000, Avale 44 000, Kredit. 215 080, Vorträge für Zs., Unk. etc. 12 500% unerheb. Div. 660, R.-F. 6030, Ern.-F. 324 000, Gewinn 9925. Sa. M. 1 450 286. 180, „„ 1220. A k. 600 000, Anleihe 2196, Kaut. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 280 498, Anleihe-Zs. 8235, Abschreib. 28 791, Gewinn 9925. – Kredit: Vortrag 553, Bruttoerträgnis 326 895. Sa. M. 327 449. Dividenden 1907/08–1916/17: 1, 1½, 2, 2½, 2½, 2½, 2½, 1½, 1½ 1½ %. C.-V.? 4 J. (K.)) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. D. Schnurbusch, Stellv. Carl Francke sen., A. Krollmann, Bremenz; Dr. Stange, Sofla. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto- Ges. Gas- u. Elektricitäts- Actiengesellschaft „Bremasi in Bremen, Zweigniederlassungen: Hüningen, St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben. Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. betreibt zurzeit die Gaswerke Hüningen-St. Ludwig, Wilhelmsburg u. Saaralben, letzteres seit 1./12. 1906. Die Konzessionen lauten für Hüningen ab 29./10. 1891, für St. Ludwig ab 7./12. 1890, für Wilhelmsburg ab 3./4. 1891 auf je 30 Jahre, für Saaralben ab 10./10. 1869 auf 90 Jahre. Ausserdem betreibt die Ges. ein Elektrizitätswerk in der Stadt Hüningen, in- dem die Ges. den Strom von dem Elektrizitätswerke Basel bezieht und denselben in einer Transformatoren-Station zum Verbrauch an Klein-Konsumenten umformt. Gaskonsum 1906/07 bis 1916/17: 1 100 546, 1 495 313, 1 642 765, 1 786 098, 1 947 115, 2 183 272, 2 168 752, 2 390 625, 2 339 793, 2 474 590, 2 611 322 cbm. 1907 erwarb die Ges. die Aktienmajorität des Gaswerkes Carlshafen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aklien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.- u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten 50 Stück den Aktionären zu 113 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 102 %; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000, zu 108 %. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss zum weiteren Ausbau der Werke nochmalige Erhöhung um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, be- geben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 2./1. 1915 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im Sept. auf 2./1. Siebeshatt Erste Hypoth. auf die Gaswerke der Ges. in Wilhelmsburg u. Hüningen. Noch in Umlauf Ende März 1917 M. 510 000. Coup.-Verj. in 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F). Zahlstellen wie Div.-Scheine. Kurs in Bremen Ende 1909–1917: 101.50, 101.25, 101, 100.50, 99, 99*, –, 92, – %. Eingeführt daselbst im Dez. 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 20 % Tant. zur Verteilung an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der Reingewinn in einem Jahre grösser als 5 % des Anlagekapitals, so erhalten die Gemeinden Hüningen- -St. Ludwig 8 % des Reingewinnes des betreffenden Jahres. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen: Hüningen-St. Ludwig stände u. Bankguth. 153 244% Wertp. 41 000, Kaut. 1439, vorausbez. Versich. 4103. — passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 510 000, Kredit. 139 390, Rüockstell. für Unk., Löhne, Reparat., Zs. etc. 37 122, Ern.-F. 747 000, Talonsteuer- Res. 2000, R. -F. 87 500 (Rückl. 2500), Kaut. 5000, unerhob, Div. 140, Div. 40 000, Vortrag 4711. Sa. M. 2 572 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe.Zs. 23 962, Zs. 4981, z. Ern.-F. 70 000, Rein- gewinn 47 211. – Kredit: Vortrag 6363, Bruttoerträgnisse der Gaswerke 139 801. Sa. M. 146 165. Kurs Ende 1905–1917: 124, 133, 160, 120, 129, 127.50, 129, 122, 119, 120*, –, 100, – %. Zugel. in Bremen im Oktober 1905. Dividenden1901/02–1916/17: 5, 5, 6, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 0, 10, 4, 4 %. (K.) Vorstand: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Herm. Mörsberger; Stellv. Bank- Dir. Hch. W. Müller, Bank-Dir. Carl Meyer, Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gas- und Elektricitäts- Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 12./3. 1889. Zweck: Ryerb Erbauung und Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. be- treibt die Gaswerke in Norderney u. Gross-Schönau. Die Konz. für diese 2 Anstalten sind seiner Zeit auf Grund von Verträgen auf 30 Jahre an Carl Francke, Bremen, erteilt und von der Ges. erworben. Nach Ablauf der 30 Jahre sind die Gemeinden berechtigt, die Anstalten nach Massgabe der näheren Bestimmungen der Verträge käuflich zu erwerben. In den 2 Verträgen finden sich Bestimmungen, wonach die Gemeinden nach einer Anzahl von Jahren berechtigt sind, elektr. Beleuchtung einzuführen, für welchen Fall der Unternehmer sich 73*