40 000, „. dwinn- erlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 65 402, Zs. 11 280, Abschreib. 13 09, Reirs winn 7188. – Kredit: Vortrag 661, Bruttoerträgnis 96 307. Ga. M. 96 969. 3 Dividenden 1905/1906–1916/17: 4, 4 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 4½, 4, 4, 4% C.Öw, (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: 3– 5) Vors. Carr . sen., Bremenz. Stellv. John Schlingmann, Willy Francke, Aug. Krollmann, Bremen. ― Zahlstellen: Brockau: Gaswerksbureau; Breslau: Fil. der Dresdner Bank; Bremen; Disconto- Ges. Gas- und Elektricitäts-Werke Chäteau-8 Salins A.- Sitz in. Eremen. Gegründet: 7./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung des Gaswerk im Jan. 1899. Ga konsum 1912/13–1913/14: 150 000, 161 000, 195 000, 197 000, ? ebm. Kapital: M. 110 000 in 110 à M. 1000. Urepr. M. 80, 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1899% um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 105 500 in 4½ % Oblig., Auslos. im Sept. auf 2. (1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 19173 Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlagen 218 576, Kassa 1209, Schuldner u. Bankguth. 32 044, Warenvorräte 11 844, Anleihebegeb. kosten 1200, vorausbez. Versich. 535. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 105 500, Kredit 8149, Vorträge für gez. 48. 5541, unerhob. Div. 260, R.-F. 1300, Talonsteuer-Res. 500, Ern.-F. 34 000, Gewinn 160- Sa. M. 265 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 6 574, Anleihe-Zs. 5155, Abschreib, 4185, Gewinn 160. – Kredit: Vortrag 620, Bruttoerträgnis 45 453. Sa. M. 46 074. 1 bDividenden 1909/10–1916/17: 2, 2½, 3½, 3% 2½, %% . 4.6. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. =― Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Ing. Carl Francke jun., Bremen; Stellv. Bürgermeister Zinsmeister, Chateau-Salins; Dr. Gildemeister, Aug. Krollmann, John Schlingmann, Bremen, Ziahlstellen: Bremen: Disconto- Ges.; Chateau- Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitätswerke Cölleda A. G., Sitz in E Gegründet: 25.. 1900; eingetr. 23./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröff- nung des Gaswerks im Okt. 1900. Gaskonsum 1912/13– „„ 000, 174 970 ebm. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 42 000 (Stand ult. Mai 1917)% Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerkanlagen 212 694, Kassa 535, 0 Aussenstände 14 624, Warenvorräte 7067, vorausbez. Versich. 470. – Passiva: A. E 120 000, Kredit. 82 293, Rückstell. für Zs. etc. 3185, unerhob. Div. 130, R.-F. 1250, Ern.-F. 25 500, Ge- winn 3032. Sa. M. 235 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 32 955, Zs. 5177, Abschreib. 2806, Reingewinn 3032. – Kredit: Vortrag 472, Bruttoerträgnis 43 500. Sa. M. 43 = Dividenden 1901/02–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 2 .,, 2, 9 % , Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. C. H. Schlingmann, Bremen; Bürgermeister Graupner, Colle Rich. Dunkel, Bremen; Dr. Stange, Sofia. Zahlstellen; Bremen:- Disconto- Ges.; Cölleda: „ Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Früher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; Seibe 28./4. 1908 wieder in Bremen. QZuweck: Urspr. Betrieb einer Gasanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Königshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien (Nr. 1–150) à M. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, lt. G.-V.-B. v. 21./6. 1887 auf M. 45 000 u. v. 4./4. 1891 auf M. 100 000 erhöht. Die letzten M. 55 000 in Aktien wurden den Aktionären zu 121 % angeboten, auch wurden die 90 Aktien à M. 500 eingezogen u. an deren Stelle 45 Aktien à M. 1000 ausgegeben. Die .,. 17¼i10. 1900 beschloss Erhöh. um M. 50 000. Übernommen von einem Konsort. zu 160 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktic - 1 St., Maxim. 30St „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom UÜbrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Beteilig. 280 600, Debit. u. Bankguth. 9675, Effekten- depotkto 45 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Wertverminderungskto 96 054, R.-F.- 44 000, 45 000, Gewinn 220. Sa. M. 335 275.