„„ Gas-Gesellschafte Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1644, Gewinn 220. Sa. M. 1865. – Kredit: Zs. M. 1865. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 12, 17, 18, 15, 30, 10, 10, 9, % ... ( Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Bremen; Fritz Oppenheim, Metz; Dir. Moser, Zürich. Zahlstelle: Bremen: Deutsche Nationalbank. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 73./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 29 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlage 150 416, Kassa 4097, Debit. 13 903, Lagervorräte 6769, Effekten 16 795, vorausbez. Versich. 146, Zs. auf Reichs- anleihe 125. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 29 500, Kredit. 2686, div. Vorträge für Unk. etc. 3642, R.-F. 3825, Ern.-F. 59 500, Gewinn 3099. Sa. M. 192 253. Dividenden 1903/04–1916/17: 3, 5, 6, 6, 4, 5, 5, 5, 4, 5, 5, 4½, 2, Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. = Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Gramberg, O. Schwarze, J. Font- Bheim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Deutsche Nationalbank; Diepholz: Gaswerksbureau. Dortmunder Act.-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: 19./6. 1857. Konz. bis 1917. Zweck: Herstellung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Leitungen u. Beleucht.- Apparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte u. Handel mit denselben. Die neue Gas- anstalt liegt in der Pottgiesserstrasse. Gasproduktion 1909/10–1916/17: 10 620 420, 11 226 890, 11 429 260, 12 276 870, 13 068 930, 12 667 560, 12 670 420, 13 705 630 cbm; Gasverbrauch 10365 523, 10 829 862, 11061379, 11734 296, 12 516 996, 12 176 510, 12 149 073, 13 282 687 cbm; 1914/15: Koks- produktion: 32 860 t; Teer: 1707 t; Ammoniakwasser: 6591 t; Kohlenverbrauch: 41 075 t. – Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Abgabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Kosten M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Neuanlagen erforderten 1911/12–1915/16: M. 218 851, 462 539, 303 786, 135 448, 155 423. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Drei Viertel aller Aktien befindet sich im Besitz der Stadt). Hypotheken: M. 2 330 000. Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Juni 1916 noch in Umlauf M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; das) Stimmrecht wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. 30 weitere Aktien 1 St. mehr bis zur Höchstzahl von 10 St. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je 2 St. der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt) Gewinn nach Abzug statut. u. vertragsm. Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. Sonnenstr. 235 208, do. Auf dem Berge: Grundstück 122 407, Gebäude 129 245, Geschäftshaus Burgwall 269 114, Gasanstalt an der Pottgiesserstr.: Grundstück 220 998, Eisenbahnanschluss 45 787, Gebäude 711 500, Apparate 79 519, Motore u. Dampfmasch. 25 112, Dampfkessel 29 612, Produktionsleit. 70 587, Beleucht., Wasserleit. etc. 14 507, Gasöfen 319 734, Gasbehälter 224 184, Transport- u. Sortieranlagen 83 004, Ammoniakwasserverdichtungsanlage 12 031, Rohrnetz 1 153 468, Kandelaber u. Laternen 130 899, Gasmesser 590 695, Lager 284 179, Rohrnetz der Cöln-Mind. Bahn 45 875, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fernsprech- u. Feuermeldeanlage 1, Millennium- lichtanlage 1, Ausstellungsräume Burgwall 1, Kassa 7267, Bankguth. 140 495, Hypoth. 19 000, Debit. 352 269, Kriegsanleihe 148 000, Versich.-Präm. 2915. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. A 120 000, do. B 379 614, Oblig. 190 000, Kredit. 742 720, Lieferanten 76 597, Div. 2200, Oblig.-Zs. 4320, Hypoth. 2 330 000, Gewinn 422 174. Sa. M. 5 467 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen zur Gasbereitung 793 984, Koks zur Feuerung 101 699, Rasenerz 9464, Arbeitslöhne 79 952, Unterhalt.-Kosten u. Reparat. 138 753, Abschreib. an den Anlagen 139 363, Betriebs-Unk. 386 827, Besoldungen 33 964, Laternen- wärterlöhne u. Reparat. der Laternen 54 496, div. unentgeltl. Privat-Reparat. 24 112, Material, Löhne, Unk. etc. 285 254, Anleihen-Zs. etc. 130 222, Gewinn 322 578. – Kredit: Gas 1 418 373, Nebenprodukte 671 071, Verschied. 411 229. Sa. M. 2 500 674. Dividenden 1908/09–1916/17: 23, 23, 23, 23¼, 23¼, 15, 20, 20, 25 % = M. 76.