Generaldirektor Otto „ Stadtrat Ge vehaskert Prokurist: H. Bosch. Aufsichtsrat: %. Dr. Eichhoff, Eea „ % Komm. Rat E. Schweckendieck, Justizrat Aug. Raude, Geh. Justizrat Tewaag, Komm.-Rat W. Köster, Gen.-Dir. R. Morsbz ch, Buchdruckereibesitzer L. Kaufmann H. Hilpering, Fabrik- besitzer Wilh. Pahl, Parteisekretär M. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden 4.6. Sitz in Dortmund. Gegründet: 14.6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Sitz der Ges ble 1913 in Bremen. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Betrieb von Gas- u. Elektr. Anstalten. Jährlicher Gas- konsum ca. 800 000 cbm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 180 000in 4½ % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Tilg. durch Auslos. im Febr. auf 1./7. Zahlst.: Bremen: E. C. Weyhausen. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Gaswerksanlage 788 473, Kassa u. Debit. 29 669, Lager- vorräte 20 325, Verlust 4106. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe u. Kredit. 434 422, ze Vor- träge 3287, Ern.-F. 101 652, R.-F. 3210. Sa. M. 842 574. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. M. 106 512.–Kredit: Betriebseinnahmen 112 038, Verlust 4473. Sa. M 116 512. Dividenden 1904/05-–1916/17: 0, 3½, 2, 3, 3½, 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Stadtrat Gerh. Tschackert, Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Otto Meyer, Bürgermeister Dr. Köttgen, Stellv. Stadtverordn. Justizrat Raude, Dir. Börmann, Dir. Franzius, Dortmund; Rendant Hugo Haselhoff, Brackel. Zahlstellen: Dortmund Städt. Sparkasze, Gaswerks-Kasse. Gas- und Elektricitätswerk Dramburg A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./4. 1900; eingetr. 23./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Mit dem Provinzial-Kraftwerk Massow G. m. b. H. wurde 1913 ein mktrieitätsüieferungs- Vertrag abgeschlossen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Rypeth. Aulelhes M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 228 910, Elektrizitäts- werksanlagen 54 881, Kasse 189, Bankguth. u. Aussenstände 13 107, Lagervorräte 5679, Assekuranz 385. —– Passiva: A. -K. 120 000, Anleihen 108 000, Kredit. 1866, Rückstell- 2924, Ofenneubau-Kto 2000, R.-F. 5360, Ern. F. 55 000, Gewinn 8002. Sa. M. 05 153. Dividenden 1903/01–1916/17: 4, 4 5 6 6. 6 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 5½, 5½ %. G-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Pagel, Dramburg; Stellv. Ing. Fritz Bremen; Dr. Stange, Bukarest; Otto Hollatz, Dramburg. Zahlstellen: Bremen: Disconto- Ges.; Dramburg: Gaswerksbureau. Gas- u. Elektricitäts-Werke Drossen A.-G., Sitz in Eremen Gegründet: 5./9. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasan Gaskonsum jährl. ca. 140 000 ebm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 21 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 214 260, Kassa 697, Aussenstände 4849, Warenvorräte 13 690, Effekten 387, vorausbez. Versicherungen 317. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 21 500, Kredit. 79 642, Vorträge f. Zs., Rabatte etc. 7067, unerhob. Div. 260, R.-F. 815, Ern.-F. 32 800, Gewinn 2118. Sa: M. 234 202. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 33 821, Zs. 5601, Abschreih. 3500, Reingewinn 2118. – Kredit: Vortrag 268, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprodukten sowie aus Installationen u. Mieten 44 771. Sa. M. 45 040. Dividenden 1902 03–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 2, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ing. Carl Francke jr., A. „„ Dir. Carl Meyer, „ Dr. jur. Otto Stange, Bukarest. Zahlstellen: Drossen: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto- Ges. Gas- u. Elektricitäts-Werke Eberstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 28./4. 1899. Gasanstalt seit Aug. 1899 in Betrieb. Gaskonsum jährl. ca. 200 000 cbm. Mit der Hessischen Eisenbahn-Akt. -Ges. hat die Ges. 1914 einen über Lieferung von Elektrikzität abgeschlossen.