Gas-Gesellschaften. ... gezogen werden; er soll zu keiner Zeit 20 % des A.-K. übersteigen. Der Spez.-R.-F. I, über dessen Verwendung die G.-V. auf Antrag des A.-R. verfügt, dient zur Bestreitung specieller, die Ges. alljährlich treffender Leistungen. Die G.-V. v. 9./3. 1904 beschloss Bildung einer weiteren Reserve (Spez.-R.-F. II); zur Aufnahme von Teilen des Reingewinnes, die statut- gemäss als Div. hätten verteilt werden können, aber infolge Beschlusses der G.-V. statt dessen vorläufig zurückgelegt wurden, insbes. soweit es sich um Einnahmen aus Verträgen mit anderen Ges. handelt. Diese Res. ist inzwischen zu Abschreib. verwendet worden. Bilanz am 31, März 1916: Aktiva: Grundstücke 1 494 246, Gebäude 2 062 634, Gas- behälter 1 033 670, Apparate 978 926, Masch. 9712, Retortenöfen 1 752 785, Transportanlage 447 602, Elektr. Licht. und Kraft-Anlage 128 735, div. Anlagen 915 793, Ammoniakfabrik 64 928, Mobil. 14 310, Fahrkto 16 095, Gasmesser 2 716 142, Automatenanlage 1 571 930, Miete 160 324, Privateinricht. 7384, Fernzünd. 131 701, Röhrenleit. 3 942 102, Laternen 512 195, Kassa 61 370, Bankanlagen 1 679 542, Effekten 309 000, Kaut.-Effekten 115 918, Versich., Vor- ausbezahl. 19 500, Vorräte 423 253, Debit. 1 621 945. – Passiva: A.-K. 13 600 000, R.-F. 874 767 (Rückl. 92 526), Spez.-R.-F. 550 000, Disp.-F. 782 800 (Rückl. 300 000), Unterstütz.- u. Pens.-F. 727 531, Talonsteuer-Res. 90 800, Laternen-Ander.-Kto 66 406, Kriegsunterstütz.-F. 390 000, Kaut. 141 983, Kredit. 777 666, Schuld auf feste Termine 2 300 000, unerhob. Div. 200, Div. 1 360 000, Tant. 97 466, Vortrag 432 130. Sa. M. 22 191 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 355 210, Unterstütz.- u. Pens.-F. 40 000, Talonsteuer-Res. 13 600, Kriegsunterstütz.-F. 250 000, Unterstütz. an Arb. u. Beamte 527 991, Reparat. 703 048, Zs. 93 992, Konz.-Abgabe an die Stadt 682 235, Verlust auf Aussenstände 6224, Abschreib. 1 096 022, Gewinn 2 282 123. – Kredit: Vortrag 431 603, Betriebsüber- schuss 6 618 844. Sa. M. 7 050 447. „ Kurs Ende 1901–1917: 169, 176, 175, 177, 210, 220, 190, 200, 210, 202.80, 240, 211, 212, 202*, –, 180, – %. Notiert in Frankf. a. M. – Die Zulass. zur Notiz an der Berliner Börse- wurde im Dez: 1909 genehmigt; erster Kurs 29./12. 1909: 186 %. Kurs Ende 1909–19178 187, 202, 239, 216.50, 216, 205*, –, 180, 180 %. Sämtl. Aktien sind lieferbar. „ Dividenden 1901/02–1916/17: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10% C.V.5 J Direktion: Diplom-Ing. Stadtbaurat P. Tillmetz. Prokuristen: Dir. Herm. Nathow, Dr. Herm. Hoelzer, Dipl.-Ing. Franz Reichard. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oberbürgermeister Georg Voigt, Stellv. Privatier Friedr. Scharff, Prof. Dr. Bleicher, Stadtrat Gust. Franze, Stadtrat Paul Fulda, Stadtverordneter- Heinr. Hüttmann, Gewerkschaftsbeamter; Stadtverordneter Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Baurat Dr. Ing. Otto Riese, Geh. Justizrat Dr. j3 Henry Oswalt, Frankf. a. M.; Bankier Carl Joerger, Berlin. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind., Gebr. Schuster; Berlin; Delbrück Schickler & Co. 3 Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1905 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angebote den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 81 000 zu 4½ %. „ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 535 713, Kassa. 2746, Debit. 25 304, Warenvorräte 20 025, vorausbez. Versich. 700. – Passiva: A.-K. 250 000, hypoth. Anleihe 81 000, Kredit. 36 011, Vorträge für Zs., Unk. u. Steuern etc. 10 459, uner- hobene Div. 80, R.-F. 22 270, Ern.-F. 159 000, Gewinn 25,668. Sa. M. 584 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 125 437, Anleihe-Zs. 3788, Abschreib. 19 717, Gewinn 25-668. – Kredit: Vortrag 1534, Bruttogewinn 173 077. Sa. M. 174 611% Dividenden 1903/1904–1916/17: 6½, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. * „„ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. F. Hollmann, Stellv. Carl Francke sen., Bremen; Adolf Bräutigam, Freienwalde; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. . Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde, Gegründet: 12./8. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. = Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektrizitätsanstalten, Bes- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Jährl. Gaskonsum 1 200 000 cbhm. Kapital: M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Vorher bis 1904: 500 St.-Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350 auf jede St.-Aktie, ferner Ausg. von Genussscheinen. Die Vorz.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Die Genussscheine werden zu M. 350 ausgelost. Im Falle der Liquid. erhalten die noch nicht getilgten Genussscheine, vor den Vorz.- u. St.-Aktien vorweg volle Befriedigung bis zum Nennbetrage von M. 350. Aus dem dann verbleibenden Vermögen erhalten die Vorz.- Aktien vorweg 100 % u. alsdann die St.-Aktien 100 % ihres Nennwertes. An dem etwaigen uberschusse nehmen die Aktien beider Gattungen mit gleichem Rechte teil. A.-K. somit 0