von 1905–1912: M. 500 000 in 473 Vorz. An u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Die 26./9. 1912 beschloss Zus. legung der M. 27 000 St.-Aktien von 2: 1 u. Gleichstellung der zus- gelegten Aktien mit den Vorz.-Aktien. Erhöh. des A.-K. auf M. 500 000 durch Ausgabe von 13 Vorz.-Aktien. St.-Aktien nicht mehr vorhanden. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1909. Die 4½ % Stücke der alten An- leihe im Betrage von M. 225 000 wurden zum 1./5. 1909 gekündigt, doch konnten dieselben an 5 % Stücke umgetauscht werden. Aufgenommen zur Erweiter. des Gaswerks. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Vitsäas. 5 % z. R.-F., dann 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen die Hälfte zur Zurückzahl. von Vorz.-Aktien, Rest gleichmässig auf alle Aktien bis zus. 8 %, dann je 10 % Tant. a) an A.-R., b) Centralverwalt. von Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerken, G. m. c%) weiterer Rest gleichmässig auf sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Gaswerksanlage 1 123 155, Kassa, Debit. 20 675, Lagervorräte 36 606, Beteilig. 50 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe u. Kredit. 450 653, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes 215 528, Abschreib. 14 267. Sa. M. 229 796. – Kredit: Einnahmen aus Gas, Nebenprodukten u. Installationen M. 229 796. ae Vorz.-Aktien 1904/05–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fritz Francke, Bremen; Carl Francke sen., Aug. Veit, Bremen; Architekt Hermann Pfeiffer, Giebichenstein; Hotelier Rohde, Bad Wittekind. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Gifhorn A.- G., Sitz in Bremen. (Gegründet: 28./4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. des Gaswerks im SGewpt. 1899. Gaskonsum 1912/13— 1916/17: 246 574, 267 932, 261 897, 276 503,? cbm. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 19 000 in 4½ % Oblig. Zahlst.: Bremen: Disconto- Ges. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 320 506, Kassa 5519, Debit 6622, Warenlager 15 653, vorausbez. Versich. 457. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 19 000, Kredit. 187 389, R.- F. 3000, Ern.-F. 50 000, Vorträge für Unk., Zs. etc. 5178, unerhob. Div. 70, Gewinn 121. Sa. M. 348 760. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 43 464, Zs. 12 511, Abschreib. 5870, Gewinn 121. – Kredit: Vortrag 355, Bruttoerträgnis 61 611. Sa. M. 61 967. Dividenden 1902/03–1916/17: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 $ . „ 5, 3½, 3½, 0 % Ö.-V.;, Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Privatier Rud. Hengstenberg, Wannsee; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Bürgermeister Dr. Grosse, Gifhorn. Zahlstellen: Gifhorn: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Gräfenroda Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 30./9. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Sitz bis 1911 in Metz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. %% Das Gaswerk kam 1906 in Betrieb. Dasselbe ist lt. G.-V. v. 24./2. 1909 an Rich. Dunkel in Bremen bezw. die Pachtgesellschaft von Gas- u. Wasserwerken G. m. b. H. „„. Jährliche Gasabgabe ca. 220 000 ebm. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht lt. G A.-V. v. 10./8. 1907 um M. 110 000 zu pari. Hyp.-Anleihe: M. 110 000 in 5 % Oblig. à M. 1600 500 u. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Gaswerk 376 080, Kassa u. Debit. 16 367, Lagervorräte 6327. – Passiva: A.-K. 230 000, Anleihe u. Kredit. 111 646, Vorträge 2987, Res-- u. Ern.-F. 49 198, Gasges, A.-G. des Überschuss. 4942. Sa. M. 398 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 44 140, Mitteldeutsche Gasges. A.-G. 4942. – Sa. M. 49 082. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 49 082. Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 0, 0, 0 %; 1909/10: 4 % p. r. t. = M. 39.56; 1910/11 bis 1916/17: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % Seit 1912/13 Übertrag des Gewinnes auf Mitteldeutsche Gasges. A.-G. Direktion: Rich Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss Emil Brell, Gräfenroda; Bürgermeister Fleischhauer, Gehlberg; Stellv. Amtsvorsteher Hoeppner, Vaethen-Tangermünde; Bürgermeister Graf, eenroda; Dr. Liebert, Berlin. Zahlstellen: und Gräfenroda: Eigene Kassen; Bremen: Deutsche Natfonslbanz Gas- und Electricitätswerke Griesheim bei Darmstadt A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im April 1900. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 100 000. Geschäftsjahr: : 1./5.–30./4. Gen,.Y ers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Vorträge für Diverse 18 411, Ern.-F. 179 158, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 32 214. Sa. M. 1 230 437.