lapbeß „ Rebu Betrieb „ von Gas- u. „„ anstalten. Gaskonsum 1911/12–1916/17: 130 730, 149 492, 163 637, 176 950, 186 281, ? cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die a o. G.-V. v. 26./1. 1910 beschloss Mebnns um M. 150 000, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 126 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen. Vers.: Juni- Okt. Stim mrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Gaswerksanlage 419 439, Kassa 6704, Lagervorräte 7473, Anleihebegeb. 7500, Zentralverwalt.-Zuschuss 76 695. – Pass iva: A.-K. 250 000, Anleihe u. Kredit. 224 149, div. Vorträge 4172, Ern.-F. 29 431, Reingewinn 10 060. Sa. M. 517 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Zs. 45 602, Abschreib. 4694, Rein- gewinn 10 060. – Kredit: Betr.-Einnahm. 51 498, Zentralverwalt.-Zusch. 8858. Sa. M. 60 357. Dividenden: 1908/09–1916/17: 4, 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %, Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors- Fabrikant Carl Francke sen., Stellv. Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister A. Stenner, Bürgermeister Schönewald, Rülzhem Diedrich Schnürbusch. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bernhd. & Co.; Rülzheim: Gaswerksbureau. Gaswerk Salbke A.-G., Sitz in Magdeburg. Gegründet: 18./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Bremen. Betriebs- eröffnung des Gaswerks im Aug. 1898. Versorgungsgebiet: Die Stadtteile von Magdeburg: Salbke, Westerhüsen u. Fermersleben. Den Betrieb führt die, Thür. Gas- Gesellsch. in Leipzig. Kapital: M. 215 000 in 215 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, dazu 1899 M. 15 000 u. 1900 M. 80 000. Hypoth.-Anleihe: M. 114 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 950 087, Vorräte u. Aussenstände 6530, vorausbez. Versicher. usw. 114, Kassa 673, Betriebsverlust 10 351. – Passiva: A.-K. 215 000, Anleihe 114 000, Kredit. 554 333, R.-F. 4800, Ern.-F. 63 500, Rückl. f. Zs. ete. 16 122. Sa. M. 967 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 227, Reparat. u. Erneuer. 522, Zs. 38 264, vertragl. Abgabe Magdeburg 6200, Vertragskosten 500. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Mieten 75 363, Betriebsverlust 10 351. Sa. M. 85 714. Dividenden 1901/02–1916/17: 2, 2, 2, 3% % 2%% . C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Wilh. Klein, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Weigel, Stellv. Stadtrat Dr. Emil Reichert, Dir. Carl Westphal, Dipl.-Ing. Franz Pollmann, Leipzig; Stadtrat Max Drenckmann, Magdeburg. Zahlstellen: Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Actien-Gasanstalt Sangerhausen in Sangerhausen. Gegründet: 1873; 1902 umgebaut. Gasabgabe 1911/12–1916/17: 654 085, 650 644, 695 128 639 020, 669 792, 682 930 cebm. Gewonnen 1916/17: 1 532 404 kg Koks, 107 829 kg Teer. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien Em. I à M. 300, 75 Aktien Em. II u. 35 Aktien Em. III (diese mit 131 % begeben u. den Aktionären zu 133 % angeboten) à M. 1000. A.-K. bis 1904 M. 165 000. Die G.-V. v. 8./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 200 000. Hypotheken: M. 72 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: M. 300 = 1 St., M. 1000 = 3 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 22 995, Gebäude 90 784, Gasometer 52 210, Ofen 22 545, Masch. u. Kessel 9132, Apparate 18 330, Laternen 5060, Bassin u. Kanalisat. 6590, Pferde u. Wagen 1100, Stadtrohrnetz 65 672, Brunnen 3290, Betriebs- u. Geschäftsgeräte 111 185, Waren u. Material. 14 228, Glühlichtlaternen 1686, Debit. 20 493. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 42 350, Hypoth. 73 500, Tant. 116, Kredit. 26 390, Rückstell. für Abschreib. 88 000, Gewinn 15 948. Sa. M. 445 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 86650, Handl.-Unk. 11404, Strassenbeleucht. u. Unterhalt. 3231, Zs. u. Abgaben 5732, Abschreib. 22 000, Betriebsführung 743, Gewinn 14 967. – Kredit: Koks 25 001, Gas 97 403, Teer 5979, Magazin 10 011, Reinigungsmasse 189, Ammoniakwasser u. Graphit 102, Miete, vertragl. Leistungen 6042. Ga. M. 144 730. Dividenden 1889/90–1916/17: 7, 8, 8, 8. 9, 9, 8, 8, 8% 7% 7, ........ Direktion: Ing. Carl Rabe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Metzner, Kaufm. Wehling Fabrik-Dir. Eichel, Gaswerksdir. Harnisch. Zahlstellen: Sangerhausen: Eigene Kasse, Sangerhäuser Bankverein (Fil. der Mittel- deutschen Privatbank). Gaswerk Schandau mit Sitz in Bremen. Gegründet: 25./7. 1905; eingetr. 19./8. 1905. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Ges ist gegen Zahlung von M. 12 000 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Schandau, Wendisch-Fähre u. Krippen abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes betr. Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Betrieb u. Verpacht. von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Betriebseröffnung des Gaswerks Mitte Juli 1906. Jährl. Gaskonsum rund 350 31 cbm. *