Gas.Gesellschaften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 108 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen Prossen 200 028, do. Schandau u. Wendischfähre 198 738, do. Krippen 64 674, Kassa 2875, Aussenstände 9825, Warenvorräte 24 600, vorausbez. Versich. 772, Kaut. 1477, Verlust 3669. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 108 000, Kredit. 131 698, Vorträge für fällige, noch nicht gezahlte Löhne, Zs., Rabatte etc. 3163, R.-F. 3300, Ern.-F. 60 500. Sa. M. 506 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 63 932, Zs. 11 743, Abschreib. 7026. – Kredit: Vortrag 34, Einnahmen an Gas u. Nebenprodukten, Installat. u. Mieten 78 997, Verlust 3669. Sa. M. 82 701. Dividenden 1905/06–1916/17: 0, 0, 2, 3, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 2, 0, Direktion: Heinr. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Francke, Bremen; Bürgermeister a. D. Paul Berg, Magde- burg; Syndikus Dr. Otto Stange, Sofia; Aug. Krollmann, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Schandau: Schandauer Creditbank G. m. b. H. Gas- u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G., Sitz in Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900. Gaskonsum 1914/15–1916/17: 475 296, 514 841, 501 336 cbm. Kapital: M. 282 000 in 282 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 82 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907. 3 Hypoth.-Anleihen: M. 105 000 zu 4½ %, Stücke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu 5 %, aufgenommen 1912/13; davon noch nicht begeben M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreécht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Nach 6 % Div. ist vom verbleib. Reingewinn die Hälfte ver- tragsgemäss an die Gemeindekasse Schiffweiler abzuliefern. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 571 827, Gemeinde- rohrnetz 20.150, Kassa 2946, Debit. 15 523, Effekten 24 650, Lagervorräte 17 206, vorausbez. Versich. 978, do. Talonsteuer-Res. 282, unerhobene Anleihe 50 000, Vortrag für Zs. 458. – Passiva: A.-K. 282 000, Hypoth.-Anleihe 206 000, Kredit. 39 565, Rohrnetzrückkaufskto 20 150, Vorträge f. Zs., Salär u. Unk. 3350, unerhob. Div. 1260, R.-F. 9917, Ern.-F. 124 200, An- leihebegebungskto 1000, Delkr.-Kto. 500, Gewinn 16 079., Sa. M. 704 023. Dividenden 1903/04–1916/17: 2½, 3½, 4, 4½, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5 %. C.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Strassburg: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Deutsche Nationalbank. Gaswerk Schmalkalden, Sitz in Bremen. Die G.-V. v. 29./8. 1917 beschloss, das Vermögen der Ges. als Ganzes, ohne dass eine Liquidation stattfindet, auf die Stadt Schmalkalden zu übertragen. Gegründet: 1./5. 1897. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Gaswerksanlagen 301 721, Kassa u. Debit. 10 933, Lagervorräte 10 581. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihen u. Kredit. 88 217, div. Vorträge 1135, R.-F. 5657, Spez.-R-F. 2000, Ern.-F. 105 518, Reingewinn 706. Sa. M. 323 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 59 323, Zs. u. Abschreib. 17 348, Rein- gewinn 522. – Kredit: Betriebseinhahmen M. 87 188. Dividenden 1904/05–1916/17: 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7, 7½, 7½, 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Schmalkalden: Vereinsbank. Gaswerk Schwabmünchen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 23./2. 1907; eingetr. 28./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. die Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1911/12–1916/17: 135 883, 143 199, 147 870, 151 660, 162 548, 161 972 cbm. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à /M. 1000. Urspr. M. 130 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1908 um M. 30 000 zu pari. Anleihe: M. 97 000 in Stücken à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1917: Aktiva: Gaswerksanlage 301 688, Kassa und Debit. 7267, Lagervorräte 7220, Anleihebegebungs-Kto 5000, Zentralverwalt.-Zuschusskto 73017. – Passiva: A.-K. 160 000, Anleihe u. Kredit. 198 991, div. Vorträge 2370, Ern.-F. 25 632, Gewinn 7200. Sa. M. 394 193.