Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Müärz 1917: Aktiva: Anlagen u. Konzess. 11 767 210, Gasmesser u. Apparate 1 598 418, Werkzeug u. Einricht. 122 268, Kassa 14 215, Wertp. 190*700, Neben- produkte 311 271, Bankguth. 1 434 862. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Schuldverschreib. 5 000 000, Tilg.-F. 870 567, Pens-F. 129 685, Kredit. 845 347, R.-F. 48 202, Disp.-F. 100 000, Reingewinn 445 144. Sa. M. 15 438 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk 111 217, Kriegsfürsorge 66 743, Steuern 107 089, Pacht für Grundstücke etc. 154 845, Bruttoabgabe an Stadt 218 414, Oblig.-Zs. 225 000, Pens.-F.-Einlage u. Zs. 55 621, Tilg-F. 279 019, Reingewinn 445 144. – Kredit: Vortrag 7616, Ertrag auf Gasfabrikation 1 342 447, do, aus Verkauf, Miete etc. 313031. Sa. M 1 663 095. Dividenden: 1914 vom 1./1.–31./3.7 5 %. 1914/15–1916/17: 5, 5 % auf beide Aktien-Arten. 1916/17: Vorz.-Aktien: 9 %, Aktien 1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbau-Dir. Moritz Eisenlohr, Stellv. Univers.-Prof. Dr. Herm. Rehm, Gemeinderat Bernh. Böhle, Gemeinderat Ignaz Hurst, Gemeinde- u. Rechnungsrat Jos. Möller, Gemeinderat Karl Riehl, Gemeinderat Jakob Waltz, Strassburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. V Gaswerk Strelitz, Akt.-Ges., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 8./5. 1909; eingetr. 11./6. 1909. Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Gaswerksbetrieb 1909 eröffnet. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 26 000. Geschäftsjahr: 1./6–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Gaswerksanlage 69 652, Kassa u. Debit. 13 682, Lager- vorräte 767. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe u. Kredit. 30372, Vorträge u. Rückl. 8729. Sa. M. 84 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. M. 7294. – Kredit: Betriebsein- nahmen M. 7294. Dividenden 1909/10–1916 /17: 6, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Francke jun., D. Schnur- busch, Prokurist Fritz Oppenheim, Metz. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank. Gaswerk Thailfingen Akt.-Ges., Sitz in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 26./7. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Betrieb eines Gaswerks. Betriebseröffnung am 1./4. 1906. Für 1915/16 ergab sich eine Unterbilanz von M. 118 403. Die G.-V. v. 13./12. 1916 beschloss den Verkauf des Werkes u. die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 19./12. 1916. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Das Gaswerk wurde mit M. 109 107 Verlust verkauft, so dass sich ein Verlust von M. 82 977 ergab, hiervon ab M. 199 Verlust in 1916/17, so dass verblieben M. 82 778, wovon pro Aktie M. 413.89 ausgeschüttet wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Bankguth. 82 778. – Passiva: Restl. A.-K. 82 177 abz. 199 Verlust, bleibt M. 82 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salärkto 300, Unk. 5152, Gaswerkverkauf 180. — Kredit: Zs. 5432, Verlust. 199. Sa. M. 5632. Dividenden: 1904/05–1905/06: 4, 4 % p. r. t.; 1906/07–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0 %. Liquidatior: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Schultheis Hufnagel, Thailfingen. Zahlstelle: Bremen: Eigene Kasse. Thomann, Merklen & Cie., Gas in Thann, Akt.Ges. in Thann i. Els. (Firma bis 9./9. 1912: Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien.) Gegründet: Am 9./1. 1865. Das Unternehmen wurde lt. G.-V. vom 9./9. 1912 in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Betrieb einer Gasfabrik, um der Stadt Thann, Altthann u. Umgegend das nötige Gas zu liefern zur Beleuchtung, zum Heizen u. jedem anderen Zwecke. Kapital: M. 240 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zus. haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Juli 1913: Aktiva: Immobil. 232 000, Bankdepot u. Kassa 180 970, Debit. 11 479, Anzahl. an die Aktionäre 12 000, Waren 25 126. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden- tilgung 125 860, R.-F. 48 712, Ern.-F. 15 000, Kredit. 7621, Gewinn 24 381. Sa. M. 461 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 74 268, Waren 8749, Arbeitslöhne 18 151, Allg. Kosten 26 594, Reparat. u. Instandhalt. 17 156, Gespanne 3783, Reinigungsmaterial 391, .... ―――