Gas-Gesellschaften. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen (Firma bis 29./11. 1917: Gas. u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G.) Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Gaskonsum 1911/12–1916/17: 448 883, 429 810, 445 436, 387 150, 395 491, 361 006 ebm. Die Elektrizitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abgetreten. Kapital: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe einschl. Kredit: M. 339 746 in 4½ % Oblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1917: Aktiva: Grundstück u. Werkanlagen 511 474, Kassa u. Debit. 24 067, Lagervorräte 22 142, Avale 500, Anleihebegeb.-Kto 3474, unbegebene Anleihe 79 000, Verlust 8462. – Passiva: A.-K. 180 000, Vorz.-A.-K. 33 000, Anleihe u. Kredit. 339 746, Vorträge f. Zs. etc. 851, R.-F. 6100, Spez.-R.-F. 5224, Ern.-F. 84 200. Sa. M. 649 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 82 946, Abschreib. 8000. — Kredit: Betriebseinnahmen 82 483, Verlust 8462. Sa. M. 90 946. Dividenden: 1904/1905–1916/1917; Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, ―― St.-Aktien: 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Baurat Rob. Herzfeld, Tignomont; Kaufm. Eug. Lessur, Metz; Dr. Max Liebert, Berlin. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Metz: Internat. Bank; Vorbrücken: Gaswerksbureau. Weilburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft zu Weilburg a. I. Gegründet: 8./7. 1862. Gasabgabe 1911/12–1916/17: 351 000, 328 000, 278 600, 266 000, 2952 000, 275 000 cbm. Auch Verkauf von Koks, Teer, Ammoniakwasser etc.; ferner Betrieb einer Badeanstalt. Seit 1912 ist der Vertrag mit der Stadt gelöst. Kapital: fl. 55 000 = M. 94 285.70 in 550 Aktien à fl. 100. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000 in 560 Aktien, davon bis jetzt 10 Aktien zurückgekauft u. amortisiert. Die Aktien können durch Ankauf aus dem zur Verf. der G.-V. verbleib. Gewinnreste amortisiert werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 86 000, Mobil. 50, Oblig. 15 400, Kohlen 2400, Koks 3150, Teer 100, Installation 4647, vermietete Apparate 1050, Ofenersatz 2000, Apparateersatz 400, Rohrersatz 5300, Ladeeinricht. 1000, Gasuhren 6000, Betriebsbahn 50, Lagerplatz 200, Zs. 135, Policen 50, Kassa 2447, Gaskosten 200. – Passiva: A.-K. 94 285, R.-F. 23 000, unerhob. Div. 54, Rabatt 150, Arbeiterprämien 355, Talonsteuer-Res. 200, Tant. 625, Retorten 1491, Bankkto 4082, Gewinn 6335. Sa. M. 130 579. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bad-Kto 1256, Reingewinn 6335. – Kredit: Vortrag 829, Installation 122, Zs. 905, Gaskosten 5735. Sa. M. 7592. Dividenden 1901/02–1904/05: Je 4 %: 1905/06–1915/16: 5⅝, 7, 8¼, 8¼, 8¼, 8, 8½, 8¼, 7, 5⅝, 4 %; 1916/17: M. 10 pro Aktie. Direktion: Theod. Kirchberger, Geh. Dr. Köhler. Aufsichtsrat: (6) Vors. C. Baltzer, Stellv. Bürgermeister Karthaus. Zahlstellen: Weilburg: Ges.-Kasse, M. Kirchberger, Vorschussverein E. G. Gaswerk Weisswasser O.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gegründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröffnung des Gaswerks im Jan. 1902. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 29./1. 1908 beschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Hypoth.-Anleihen: I. u. II. M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gaswerksanlagen 432 083, Kassa 1863, Aussenstände 30 846, Warenvorräte 26 467, Guth. an Prämien u. Zs. 1646. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. Anleihen 100 000, Gläubiger 72 990, Vorträge f. Unk., Zs. etc. 7175, Talon- steuer 500, R.-F. 7435, Ern.-Kto 103 500, Gewinn 1306. Sa. M. 492 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsk. 64 407, Zs. 7623, Abschreib. 8750, Ge- winn 1306. – Kredit: Vortrag 924, Einnahmen aus Verkauf von Gas u. Nebenprod., In- stallat. u. Mieten 81 162. Sa. M. 82 087. Dividenden 1902/1903–1916/1917: 4½, 5½, 6, 7, 8, 7, 6, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. „. Aufsichtsrat: (4–6), Vors. Hüttenbesitzer Ad. Hirsch, Gemeindevorsteher Lange, Rechts- anwalt Gg. Fischer, Dir. Krebs, Bürgermeister Lange, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Magdeburg; Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksbureau; Bremen: Disconto-Ges.