Gesellsc naften lur as reasleun- und Spiritus-Glüh „ 83 Dividenden: 1901/02– 191617: 3 1 4, 3½ 4 „3½, 4, 4½, 4% 4½, 4½, 4½, 4½, ?, 3 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., bremen; Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. =―‚――‚f―fj???? ― Gescllschalten für Gas-, Petroleum- Ind iritus-Glübcht. auch fur Carbid, Aöërogen und Acetylen etc. Deutsche Gasglühlichtä. G. in Berlin 0. 17, Ehrenbergstr. 11-14. (Auergesellschaft.) Gegründet: 20.0. 1892; eingetr. 28./11. 1892. Seit 15./10. 1904 trägt die Ges. bei der Firma den Zusatz „Auergesellschaft-. Zweck: Der Gegenstand des Unternehmens ist laut Statut: 1. Die Verwertung des ursprünglich dem Dr. Auer von Welsbach erteilten Gasglühlichtpatents Nr. 39 162 nebst den bereits erteilten und noth zu erteilenden Zusatzpatenten innerhalb des Deutschen Reiches. 2. Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen, insbes. auch von Apparaten und Masch. auf dem Gebiete des Beleucht.- und Heizungswesens, der Wasser- versorgung und der Kraftversorgung und auf dem Gebiete des Masch.-Wesens überhaupt. Herstell., Erwerb u. Veräusserung chemischer Produkte, sowie Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. 3. Erwerb, Pachtung, Errichtung oder Veräusserung von Anlagen, welche den zu 1 und 2 gedachten Zwecken dienen, und die Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Die Betriebe der Ges. erstrecken sich in der Hauptsache: I1. auf Herstellung und Ver- trieb von Waren der Gasbeleuchtungs- und Beheizungsbranche und von Beleüchtungs- körpern (Abt. A). 2. Auf Herstellung von elektrischen Glühlampen (Osramlampen, Abt. B). 3. Auf Herstellung diverser chemischer Artikel. In Geschäftsj. 1915/16–1916/17 erhielt die Ges. Aufträge der Heeresverwalt. Der Umsatz hat das Dreifache des besten Friedensjahres erreicht. In Berlin waren Anfang 1917 ca. 1100 Beamte u. ca. 7000 Arbeiter u. Arbeiterinnen beschäftigt. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in den Fabrik- u. Geschäftsgebäuden I. Rother- strasse 20–23, II. Warschauerplatz 9/10, III. Rotherstr. 8/15. Die Verwaltung der Ges. be- findet sich in dem eigenen Grundstück Ehrenbergstr. 11/14. Die Firma ist bei nachstehenden Gesellschaften beteiligt: 1. Industriestätte Warschauer- brücke G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 770 000); 2, Grundstücksges. Warschauerplatz G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 300 000); Berliner Import- u. Export-Ges. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 20 000). Nr. 1–3 sind Gesellschaften, in deren Grundstücken die Auergesellschaft ihre Fabrikation betreibt. 4. Chemische Fabrik Germania G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 20*000); 5. Rich. Feuer & Co. (Ges.-Kap. M. 900 000); 6. Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 21 000); 7. Ges. für Kälteindustrie m. b. H. (Ges.-Kap. M. 250 000); 8. Chemisch-Metallurgische Industrie G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 800 000); 9. Allgem. Metallwerke G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 100 000); 10. Ges. zur Verwertung chem. Produkte m. b. H. (Ges.-Kap. M. 1 000 000); 11. Masch.-Fabrik Spreewerk G. m. b. H. (Ges.-Kap. M. 300 000). Ferner ist die Ges. bei diversen Unter- nehmungen im Auslande beteiligt. Der Besitz an Werten der Welsbach Light Co. Ltd. London wurde 1916/17 abgestossenu. im Zusammenhang damit Aktien der OÖsterr. Gasglüh- licht- u. Elektrizitäts-Ges., Wien, erworben unter gleichzeitiger Aufheb. der Garantie für die Obligationsschuld der engl. Ges. Im Geschäftsj. 1917/18 hat die Ges. die ihr gehörige Ges. zur Verwertung chemischer Produkte m. b. H. auf ein Kap. von M. 1 000 000 erweitert u. ihr ein Darlehen von M. 6 000 000 gegen Verzins. u. Beteilig. am Gewinn zur Verfüg. ge- stellt. Dieser Ges. wurden chemische Betriebe u. ein Teil der Kriegsbetriebe übertragen. Kapital: M. 23 100 000 u. zwar M. 7 932 000 in 7932 St.-Aktien (vollen Rechts) à M. 1000, M. 1 968 000 in 1968 St.-Aktien C u. M. 13 200 000 in 13 200 Vorz.-Aktien Lit. B. Das Grundkap. der Ges. betrug bei der Errichtung M. 1 300 000 Stamm-Aktien, und wurde allmählich, zuletzt im J. 1912 auf M. 9 900 000 St.-Aktien und M. 13 200 000 Vorz.-Aktien, Lit. B, erhöht. Die letzte am 29./11. 1912 erfolgte Erhöhung des St.-Kap. von M. 6 600 000 auf 9 900 000, also um M. 3 300 000, geschah in der Weise, dass den alten St.-Aktionären auf je 2 alte St.-Aktien eine Aktie franco valuta zur Verfüg. gestellt wurde. Die Einzahlung auf diese M. 3 300 000 Aktien, welche zu pari ausgegeben wurden, leistete die Ges. aus einem dazu gebildeten Fonds. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 5 % jährl. Div. aus dem Reingewinn mit dem Anspruch auf vorzugsweise Nachzahlung, falls und so weit in ein- zelnen Jahren diese Div. nicht oder nicht voll bezahlt ist. Die Nachzahlung eines an 5 % fehlenden Div.-Betrages in einem Jahre findet in der Weise statt, dass die jeweiligen Div.- Rückstände auf den Div. Schein des zuletzt abgelaufenen Geschäftsjahr es ausgezahlt werden.