Sofern die Ges. künftig einer 1./1. 1920 gekündigt. Die A.-G. besitzt Förderstationen zu Beelitzhof, Gross-Lichterfelde u. 9 ohannisthal; ausser- dem eine Gerechtigkeit für Wasserentnahme im Forstbezirk Grunewald. Der Grundbesitz der Ges. beträgt ungefähr 193 ha, davon ca. 48 000 am im Gemeindebezirk Charlottenburg, ca. 1 154 021 qm im Gemeindebezirk Zehlendorf-Düppel, ca. 900 qm im Gemeindebezirk Steglitz, ca. 2000 am im Gemeindebezirk Neukölln, ca. 33 000 am im Gemeindebezirk Gross-Lichter- telde, ca. 4000 qm im Gemeindebezirk Wannsee-Stolpe, ca. 345 000 qm im Gemeindebezirk Rudow ca. 44000 qm im Gemeindebezirk J ohannisthal, ca. 1600 qm im Gemeindebezirk Klein- Glienicke u. ca. 299 000 qm inkl. Stössensee im Forst Grunewald. Die Erweiterung des Rohrnetzes und sonst. Zugänge erforderte 1905/06–1909/10 einen Aufwand von M. 1 141 297, 1 420 200, 1 699 283, 1 289 777; für Erwerbung von Grundbesitz wurden ausserdem 1908/0 M. 896 622 verausgabt. Für Erricht. eines neuen Geschäftshauses wurde in Gross-Lichter- felde-West ein geeignetes Terrain erworben. Im Jahre 1910/11 erfolgte die Erwerbung um- fangrejcher Forstgrundstücke in Grösse von ca. 20 ha nebst Sicherung neuer Wasserquellen in Tiefwerder am Stössensee; es wurde hierfür der Betrag von M. 3 089 664 verausgabt Daselbst wird eine Förderstation erbaut. Zugänge für Neubauten erforderten 1911/12–1916/17 M. 2 449 116, 2 189 363, 1 666 851, 42 810, 334 604, 101 038; auf Neubaukto verblieben a 30./6. 1917 für noch nicht fertiggestellte Bauten M. 679 427. 3 Betriebsergebnisse: V Wassergelder Anschlüsse Rohrlänge Wasserförderungg 1903: M. 1 509 195 9735 645 012,01 m 10 098 494 cbhm 1904 „ 1 850 916 10 856 714 676,64 ,„ 12 465 548 „ 1905: „ 12 119 2789 225,30 „ 43 917 917 1906: „ 2 380 349 13 483 876 365, 14 „ 16 789 770 1907 „ẽ2 026 864 14 714 974 120,49 „ 18 956 110 „ 1908: „ 3 957 449 16 037 1 072 707,24 „ 22 743 783 „ 198999 17 273 1 142 515,74 „ 23 607 306 „ 1910: „3 628 083 18 793 1 206 261,41 „ 26 658 846 „ 193 „ 4 420 914 20 246 1 280 594,15 „ 34 178 799 „ 1912: „ 4 551 646. 21 457 1 403 461,19 „ 35 647 735 „ 19139 „ 5 040 593 22 307 1 472 108,39 „ 41 322 578 „ ――― 191. 992 23 000 1 519 235,89 „ 42 960 652 „ 19155 9091 23 228 1 529 380,40 „ 42 839 817 „ 1916: „ 4 838 783 23 420 1 532 836,00 „ 42 662 034 „ 1912% 5 175 596 323 678 1 532 836,00 „ 2 65 Im Geschäftsjahr 1915/16 verminderte Wasserförderung. Kapital: M. 40 000 000 in 3330 Aktien (Nr. 1–3330) à M. 300 u. 39 001 Aktien (Nr. 3331 bis ital urspr. M. 1 000 200, dann Stand 30./9., u. zwar: 1887 M. 1 334 200, 1888 M. 2 000 000, 1889 M. 3 000 000, 1891 M. 4 000 000, 1892 M. 5 000 000, 1893 M. 7 000 000, 1894 M. 8 000 000; Erhöh. lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Zahlstellen zu 112.50 %, angeboten den Aktionären Stück-Zs. ab 1./10. 1898, voll eingezahlt seit 25./10. 190% zur Erschliessung neuer Wasserquellen etc. Erhöhung um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, angeboten den Aktionären zu dem gleichen Kurse. Die a. o. G.-V. v. 15./11. 1906 beschloss zum Ausbau des Unternehmens weitere Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 20 000 000) in 5000 Aktien zu pari. Die neuen Aktien Nr. 17 332–22 331 nahmen an dem Reingewinn 42 331) à M. 1000. Div.-ber. Kap zum gleichen Kurse zuzügl. 4 % Die G.-V. v. 28./1. 1904 beschloss der Ges. vom 1./4. 1907 bis 30./9. 1908 bis zu 4 % teil. Nach diesem Zeitpunkte gewähren Den bisherigen Aktionären wurde das Bezugsrecht v. 15./4.–3./5. 1907 im Verhältnis von 3:1 angeboten. Für die Aktionäre, die ihr Bezugsrecht aus- üben wollten, erfolgte die Einzahlung mit 100 % seitens der Ges. aus dem Verkaufs-Gewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1909 beschloss zur Beschaff. von Mitteln zu Neubauten nochmalige Erhöh. des A.-K. um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, übernommen zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %, einzuzahlen 50 % sowie das Aufgeld nebst M. 33 für Aktienstempel u. Schlussscheinstempel bei Ausübung des Bezugsrechts, restliche 50 % zum 15./10. 1910 einberufen. Agio mit M. 1 000 000 im R.-F. Weitere Erhöh. behufs Ausdehn. u. Vergrösser. des Versorgungsgebiets lt. G.-V. v. 24./10. 1912 um M. 10 000 000 (auf M. 40 000 000) in 10 000 Aktien à M. 1000 (ab 1./10. 1912 bis 30./9. 1915 nur mit 6 % im Verhältnis der Einzahl. div.-ber.), übernommen von einem Konsort. (Zahlst.) zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 v. 1.. % Sie volle Gewinn-Berechtigung. von einem Konsort. (Zahlstellen) tarifs nebst zugehörigen Liefert meinden darauf Anspruch haben. Ab 1. Stadt Steglitz bis 1./1. 1924; die Gemein Jahres den Vertrag zu kündigen, ersten Jahre M. 700 000 beträgt u. lieferungsvertrag mit der Gemei sbed muss dann aber eine Abfindungssumme zahlen, die im von Jahr zu Jahr um je M. 100 000 fällt. Der Wasse nde Schöneberg wurde wegen Steuerdifferenzen zum ünst gunge. itlich des gungen stellt, dass auch die anderen be 1. 1916 Verlängerung des alten Vertrages mit de r de Steglitz ist berechtigt, am 1./7. u. am 1./1. jeden Ö 1912 zu 115 %, eingez. anfänglich mit 25 % nebst 15 % Aufgeld u. M. 33 Reichsstempel; weitere 25 % zum 15./10. 1913 einberufen. 75*