„ Wasser- und Eiswerke. Geschäftsjahr: 1/10. –30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. u. 7½ % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 19 137, Rest der Einzahl. auf Akt. Emission von 1912 5 000 000, Neubau 679 427, ausstehende Forder. 2 389 327, Grundstücke u. Gerecht- same 9 809 765, Gebäude 2 159 772, Gebäude Tiefwerder 51 907, Filter u. Reinwasserbassin 4 650 754, Filter u. Reinwasserbassin Tiefwerder 75 522, Hafen 12 961, Masch. 2 219 917, Brunnen 768 165, Rohrnetz 18 300 122, Telegraphenanlage 7960, Brücken u. Gleise 11 066, Fuhrwerk 1, Geschäftsutensil. 1, dem Fiskus bestellte Kaut. 15 527, Kaut.-Effekten 108 386, Pens.-F. do. 124 545, vorausbez. Versich. 3247, Bestände f. Masch.-Betrieb 60 931, do. Rohrnetz 311 654, do. Anschlussleitungen 1 051 231, do. Telegraphenleitung 1. – Passiva: A.-K. 40 000 000, Restkaufgeld für Grundstücke 500 000, Buchgläubiger 506 763, Kaut.-Gläubiger 164 558, unerhob. Div. 25 454, R.-F. 4 000 000, Talonsteuer-Res. 150 000, Pens.-F. 124 545, Tant. an A.-R. 81 425, Div. 2 100 000, Vortrag 178 590. Sa. M. 47 831 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Beß Masch. Betrieb 1 263 258, Rohrnetz-Betrieb 105 492, Brunnen-Unterhalt. 17, Telegraphen- do. 1107, Gehälter 197 061, allg. Geschäfts-Unk. 1 426 261, Fuhrwerksbetrieb 4699, Abschreib. 419 751, Gewinn 2 360 015. – Kredit: Vortrag 145 759, Wassergelder, Messermieten, ausgeführte Arb. etc. 5 547 461, verf. Div. 36, Grundstücks- ertrag 44 996, Zs. u. Diverse 36 410. Sa. M. 5 777 664. Kurs Ende 1901–1917: 265. 50, 290, 340.75, 286, 328.80, 420, 272, 282, 321.60, 258.50, 258.75, 207, 218.50, 190*, –, 152, 144 %. Eingeführt 33. 10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902—–1910/17: 13¼ 14, 15% 38% 17 44, 14, 14, 12,12, 12,12, 10, 10,8 6 % Ausserdem kamen für 1905/06 aus dem Verkaufsgewinn der Charlottenburger Wasserwerke G. m. b. H. 30 % pro Aktie zur Auszahl., gezahlt ab 1./4. 1907. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 u. 1914/15 nur e M. 30, für 1915/16 nur M. 40 an Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Wellmann, Otto Burau, Eug. Ellon. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Herrm. Frenkel, Stellv. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Bankier Mor. Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Justizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, Berlin; Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Senatspräsident Dr. Paul Herz Exc., Dahlem. Zahlstellen: Für Div.: B.-Schöneberg: Ges.-Kasse; Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. Kühlhaus Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 14./6. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik, sowie der Abschluss aller derjenigen Geschäfte, welche mit diesen Zwecken der Ges. in irgend einem Zus. hang stehen. Das Grundstück ist gemietet. Das erste Gaschäftsj. 1912/13 war lediglich dem Bau der Kühlhausanlage gewidmet. Das Kühlhaus wurde am 1./6. 1913 in Betriebgenommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anleihe: M. 700 000 Darlehen des Lübeckischen Staates. Ungetilgt M. 686 000. Hypotheken: M. 36 400. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa u. Bankkto 63 862, Effekten u. Depot 389 948, Debit. 27 579, Gebäude 468 000, Masch. 392 400, Einricht. 19 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Grund- stücke YVorkstr. 50000, Werkzeug u. Geräte 1, vorausbez. Unk. 1727, Vorräte 2197. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen des Lübecker Staates 686 000, Hypothek. 36 400, R.-F. 1658, unerhob. Div. 1080, Kredit. 115 251, Reingewinn 74 329. Sa. M. 1 414 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 302 762, Abschreib. 154 073, Reingewinn 74 329. – Kredit: Vortrag 2363, Betriebseinnahmen 514 612, Zs. auf Guthaben u. Effekten 12 397, Diverses 1792. Sa. M. 531 166. Dividenden 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 4, 8 % (1912–1914 Bavjahre). Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Carl Friedr. Rob. Dimpker, Obermeister Johann Heinrich Ernst Fust, Dir. Ludwig Wilh. Tobel, Lübeck; Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Paul Herm. Rodatz jr., Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bk. Vereinigte Natur-Eiswerke Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 2. bezw. 27./3. 1900; eingetr. 28./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung und Verschleiss von Natureis, sodann Fabrikation und Verschleiss von Kunsteis, Fabrikation und Handel mit Eisschränken, Eismaschinen und allen sonstigen mit dem Betriebe eines Eisgewinnungs- und Verkaufsgeschäftes zusammenhängenden Artikeln. Die Ges. besitzt Anwesen bezw. Gebäulichkeiten in Valznerweiher und Bodenwöhr, sämtlich mit den zur Eisgewinnung nötigen Maschinen und Gerätschaften.