v. 19./5. 1904 behufs Abschreib. der Anlagen Erlenstegen und Dutzendteich Herabsetz à M. 1000. Ursprüngl. M. 550 000, beschloss die Kapital: M. 165 000 in 165 Aktien des A.-K. (auf M. 275 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 2:1. Die G.-V. v. 8./6. 1915 genehmigte die Herabsetzung des A.-K. im Verhältnis von 5:3 von M. 275 000 auf M. 165 000 behufs teilweiser Verwertung des Bankguthabens. (Frist 31./10. 1915). Für 2 ein- zuziehende Aktien wurden ca. 40 % in bar vergütet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im J. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Verg. v. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 103 917, Gebäude 15 939, Fuhrpark 2965, Pferde 10 800, Masch. 11 506, Inventar 1197, Bahnlagerplatz 709, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Grunddienstbarkeit 1, Effekten 7391, Eisschrank 1375, Fourage 723, Eiseinlagerung 12 554, Eisbetrieb 301, Handl.-Unk. 128, Spesen 126, Kassa 1036, Debit. 394, Verlust 35 486. ? Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 27 500, Talonsteuer-Res. 1500, Div.-Res. 7000, Kaut. 80, Bankkto 5476. Sa. M. 206 556. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Dobet: Verlust-Vortrag 19 938, Betriebsspesen (inkl. M. 4500 Tant.) 55 691, Abschreib. 2 750. – Kredit: Betriebseinnahmen 37 191, Zs. 301, Pferde 5400, Verlust 35 486. Sa. M. 78 380. Dividenden 1901/02–1916/17: 4, 3½, 0, 9, 7, 9, 4½, 4, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.:4J. (K.) Direktion: Benedikt Rausch. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Georg Pilipp, Nürnberg; Stellv. Ober-Ing. Ferd Kern, Augsburg; Frau Louise Meisenbach, Nürnberg. Wasserwerk Schweinheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./5. 1909; eingetr. 30./6. 1909. Gründung siehe Handb. 1910)/11. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung einer Wasserversorgungsanlage für die Gemeinde Schweinheim bei Aschaffenburg. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Anleihe: M. 78 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Wasserwerksanlage 209 686, Kassa u. Debit. 767, Lagervorräte 396, Zentralverwalt.-Zuschusskto 49 693. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe u. Kredit. 137 073, Ern.-F. 13 470, R.-F. 10 000. Sa. M. 260 543. „.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8376, Ern.-F. 5532, R.-F. 16. – Kredit: 7 Betriebseinnahmen 9398, Zentralverwalt.-Zuschuss 4527. Sa. M. 13 925. Dividenden: 1909/10–1916/17: 4½, 4½, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. „ Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Willy Francke, Bremen; Stellv. Baumeister 9 oseph Staudt, Seb. Brunner, Schweinheim; Carl Aug. Hoffmann, Heidelberg; Diedrich Schnurbusch, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 0 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 595 136, Magazin 6264, Geschäftsgebäude 46 000, Effekten 19 345, Kassa 343, Debit. 89 830, Talonsteuer-Res. 1200. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 47 069, Kapitalrückzahl.-F. 42 759, Hypoth. 20 000, Kredit. 6361, Div. 200, Gewinn 41 729. Sa. M. 758 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 15992, Stadt Stolberg, Abgabe 579, Abschreib. 10 496, Effektenkursverlust 3418, Gewinn 41 729. – Kredit: Vortrag 3937, Betriebs- ;u. Installationskto 67 541, Zs. 737. Sa. M. 72 216. Dividenden 1901/02–1916/17: 5½, 7, 7, 7½, 7¼, 7, 6, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5½ %. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, Arth. Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Akt.-Ges. für Grossfilträtion u. Apparatebau in Liq. in Worms. Geschäftsstelle in Ludwigshafen, Rother Kreuzweg 11. Gegründet: 4./3. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Sitz der Ges. 1902 von Mannheim nach Worms verlegt. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Filterkörpern aus künstlichen und natürlichen Steinen, Projektierung und Bau von Wasser- und Abwasser-Reinigungsanlagen jeder Art, Herstellung und Vertrieb von porösen Kunststeinen zu sonstigen industriellen Zwecken. Kapital: M. 200 000 in 140 abgest. Aktien u. 60 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 von M. 30 501 auf M. 90 765, konnte aber 1909 aus dem Gewinn auf M. 73 351 vermindert werden, erhöhte sich jedoch 1910 wieder auf M. 126 923 u weiter bis 1916 auf M. 187 564. Die G.-V. v. 26./7. 1917 beschloss die Auflös. der Ges.