am 131. Dez. 1616 Aktiys; erundstäck, Gebäude E Einricht. 184 456, Waren 39 892, Debit. 4207, Verlust 187 564. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 166 120. Sa. M. 416 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ 182 174, Unk. 7921, Abschreib. 3015. — Kredit: Pacht 2894, Treibriemen 2652, Verlust 187 564. Sa. M. 193 110, Dividenden 1902–— 1916: 0 %. Direktion: Wilh. Boötz. Aufsichtsrat: Vors. Max Daege, Ludwigshafen a. Rh.; Friedr. Rode, Mannheim; Ing Emi) ner, Stuttgart. .......ÜÜÜÜQQQQQ Zghicder, Heil- Astalten und uellen. wallte. Krankenheiler Jodquellen Adebgsselbsba in Bad Tölz (Oberbayern). aunket- 12./5. 1860. Zuweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von KI= anstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus. hängenden Erzeugnisse: Quell- salz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienquelle in der Gemeinde Seeg, 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus mit Villa Piccola für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 à fl. 250 – M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000 (also auf M. 750 000) in 270 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, begeben zu 106 % an die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg. ochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn lt. G.-V. v. 19./10. 1912 um M. 450 000 (also auf M. 1 200 000) in 450 Aktien à M. 1000 zu pari, wobei die Emissionsspesen mit 6 % von den Zeichnern getragen wurden, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, hiervon M. 100 000 mit 25 % Einzahl.; von diesen neuen Aktien zeichnete die Stadt Bad Tolz 300 Stück. Den Aktionären w urde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark- Aktien in der Weise angehoten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 ent- fielen. Umtausch bei Bayer. Hypoth.-u. Wechselbank, München; dieser Beschl. ist „ Hypothekar-Anleihe: M. 310 835. Darlehn: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers:: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: A.-K. (nicht volleinbez. Aktien) 75 000, Immobil. 1 657 511, Beteilig. Kurhausverein 95 000, Mobil. 168 722, Fuhrpark 1, Rüstzeug 1, Vorräte 25 128, Kassa 2131, Effekten 53 476, Debit. 182 797. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. P. 70 100, Spez. R. F. 80 000, Gebühren-Res. 15 461, Amort.-F. f. Immobil. 281 250, Herderscher Unter- stütz.-F. 40 330, Hypoth. 310 835, Darlehen 75 000, Kredit. 62 417, Div. 600, Reingew. 123 774. Sa. M. 2 259 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79 474, Hypoth.-Zs. 13 015, Steuern u. Abgaben 4524, Abschreib. 37 160, Reingewinn 123 774. –— Kredlt: Vortrag 19 901, Betriebs- ergebnisse 238 049. Sa. M. 257 950. Dividenden: 1886/87–1908/09: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, % i , .. 12, 12, 14, 14, 16, 18, 18, 21.43 pro alte Gulden-Aktie; 1909/10–1 912/13: Je M. 21.43 pro alte Gulden- Aktie; M. 50 Ppro Aktie à M. 1000 (neue Aktien Nr. 751–1200 nur M. 37.50 bezw. M. 9.37½). Div. für 1913/14–1916/17: 2½, 2½, 5, 5 %. Cp.-Vj.: 3 J%n. F. Direktion: Franz Edler von Koch auf Rohrbach; Stellv. Franz Feldbausch, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Robert Maurmeier München; Prof. Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier, München; Bürgermeister Alfons Stoll- reither, Bad Tölz. Barmer Bade-Anstalten Akt.-Ges. in Barmen.. Gegründet: 1882. Firma bis 26./3. 1913 Barmer Badeanstalt. Zweck: Betrieb zweier Badeanstalten. Kapital (Stand 31./3. 1917): M. 186 850 in Aktien A M. 150, welche durch jährl. Ausl. amortisiert werden. / Hypothek: M. 675 000 der Barmer Sparkasse. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Ausl. von 20 bezw. 30 Aktien, Rest Div. ZBilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstücke 158 130, Gebäude 681 999, Masch. 149 524, Möbel u. Geräte 2, Wäsche 2, Kassa 65, Bankguth. 3052, Verlust 67 123. – Passiva: A.-K. 186 850, ausgelöste Aktien der Stadt Barmen zur Aufbewahrung 54 750, Rücklage (leigene Aktien) 5100, Darlehen der Stadt Barmen 36 000, zinsfreies Darlehen der Stadt Barmen 69 000, do. der Wasser- u. Lichtwerke 32 000, Badekartenvortag 1200, Hypoth. der Barmer Sparkasse 675 000. Sa. M. 1 059 900. Dividenden 1897/98–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.