Vorstand: G. Münlinghaus, G. A. Schlechtendalllu . Aufsichtsrat: Vors. Osw. Sehlbach, Stellv. W. Erbslöh, F. W. Steinhoff. Zahlstelle: Barmer Bankverein. „ „%„. 3. Aktien-Gesellschaft „Mühlbad in Boppard. Gegründet: 1888. Nachdem durch G.-V.-B. v. 29./1. 1918 der Übergang des Unternehmens als Ganzes auf die Providentia, Act.-Ges. in Trier beschlossen wurde, ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Kapital: M. 135 000 in 135 Nam.-Aktien à M. 1000. Nur mit Einwilligung des A.-R. an einen Dritten übertragbar. Hypotheken: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. 3 Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Kassa 110, Bankguth. 24 144, Effekten 5996, Grund- stücke 72 000, Gebäude 97 515, Einrichtung 11 434, Quellen 470, Vorräte 800. – Passiva: A.-K. 135 000, Eintrag. 35 000, do. Zs. 393, R.-F. 8415, do. II 13 835, unerhob. Div. 220, Reparat. 12 000, Gewinn 7605. Sa. M. 212 470. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 956, Abschreib. 4493, R.-F. 380, Div. 4050, Vortrag 3175. – Kredit: Vortrag 2976, Wirtschafts-Überschuss M. 10 077. Sa. M. 13 054. Dividenden: 1891–1913: Je 4 %, 1914–1916: 2, 2, 3 %. Liquidator: Emil Emmel. . Aufsichtsrat: Vors. Pastor L. Müller, Stellv. H. Wilms, Pfarrer B. Voswinckel, Gust. Wolff, W. A. Siebel, W. von Eicken, Ad. Mess, H. A. Schnaar. Birresborner Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf Adolfstr. 104. „ Gegründet: 10./6. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 23./9. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma „Birresborner Mineralbrunnen H. Löhr u. Eylert“ in Düsseldorf betriebenen Mineralbrunnen u. Basaltsteinbrüche u. die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an anderen Unternehm. derselben oder verwandter Art. Die Basalt-Steinbrüche sind seit Ende Mai 1915 ausser Betrieb. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstücke 102 263, Gebäude 216 982, Mineral- brunnen 300 000, Bahnanschluss 11 500, Steinbruchanlage 55 490, Masch. u. Gerätschaften 62 595, Kontormobil. 1, Kassa 1699, Wertp. 95 121, Debit 303 591, Vorräte 112 656. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 16 594 (Rückl. 2884), Sicherungs- u. Tilg.-Kto 50 000 (Rückl. 10 000), Unterstütz-F. 11 838, Kredit. 48 980, Sonderrückl. 20 000,/Ern.-Scheinsteuer-Rückl. 5250 (Rückl. 1050), Div. 42 000, Vortrag 17 236. Sa. M. 1 261 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 112 594, Abschreib. 30 137, Reingewinn 73 171. – Kredit: Vortrag 15 482, Waren 200 420. Sa. M. 215 902. „ Dividenden 1913–1917: 6, 6, 0, 6, 4 %. Direktion: Walter Lüttger, Frl. Käthe Ramette, Düsseldorf. 0 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Alfred Klein, Stellv. Kaufm. Hugo Lüps, Julius Eylert, Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Ing. Dr. phil. Fritz Rittershausen, Essen a. d. Ruhr. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C,. G. Trinkaus. Städtisches Schwimmbad Friedberg, Akt.-Ges. 5 in Friedberg (Hessen). Gegründet: 12./7. 1907 auf 25 Jahre, d. h. bis 1./4. 1934; eingetr. am 14./12. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Stadt Friedberg brachte das ihr gehörende, in der Haag- strasse daselbst gelegene Anwesen für M. 28 000 u. M. 2000 in bar ein. „ Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. 5 „ Kapital: M. 185 000 in 70 Aktien à M. 1000, 160 Nam.-Aktien à M. 250 und M. 75 000 in bar, von Dritten eingelegt. Am 30./9. 1909, 30./9. 1910, 30./. 1911, 30./9. 1912 u. 30./9. 1913, 28./9. 1914, 29./9. 1915, 30./9. 1916, 30./9. 1917 je M. 3500 ausgelost. Geschüäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 30, Grundstück 28 000, Gebäude 129 350, nstallation u. Masch. 16 395, Inventar 525, Wäsche 55, Effekten 990, Debit. 25 390. – Passiva: A.-K. 110 000, Stiftung 84 988, R.-F. 2507, Kontokorrent-Kto 1751, Gewinn 1488. Sa. M. 200 735. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 16 981, R.-F. 9, Gewinn 1488. –Kredit: Vortrag 1400, Betriebseinnahmen 17 079. Sa. M. 18 479. 36 Dividenden 1908/09–1916/1917: 0 %. Vorstand: Vors. Apotheker Wilh. Georgi, Stellv. Stadtverordneter Ferd. Damm, Grossh. Bürgermeister Stahl, Stadtverordneter Karl Scriba, Georg Stieler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Otto Jöckel, Stellv. Bankier G. E. Hanstein, Prof. Geb- hard, Sanitätsrat Dr. Karl Becker, Stadtverordneter Komm.-Rat H. L. Langsdorf, Kaufm. Th. Stamm, Kaufm. Isidor Stern, Friedberg. 0