Heil- Anste ten un Als en- rrodukte. Hersfelder Rrun: Rekft in Hersfeld. (In Liquidation.) nes 27./3. 1903; eingetr. 4./6. 1904. Gründer: Die Stadt Hersfeld und 16 Bürger von Hersfeld. Die Ges. bezweckte die Verwertung der Lullusquelle. Im Jahre 1916 ging das Bad in den Besitz der Stadt Hersfeld über. Die G.-V. v. 10./7. 1916 beschloss deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 114 200. Urspr. M. 48 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handbuch 1916/17 u. früher. Anleihe: M. 400 000 Oblig. von 1912, verzinslich zu 4 %. Tilg. durch Auslos. ab 1913 im April bezw. Juni. In Umlauf noch M. 392 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ssem. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 5 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 30, Grundstücke 119 365, Anlagen 70 211, Bohrloch I 51 081, Inventar 3424, Masch. 10 470, Gebäude 225 090, Verlust 199 964. – Passiva: 3 2 1. 200, Hypoth. 169 886, Anleihe 392 000, Stiftungs- Kto 4609, Kredit. 21 200. Sa. Gewinn- u. Debet: Verlust-Vortrag 175 301, Betriebs-Verlust 15 516, Unk. 9400, Abschreib. 3002. – Kredit: Verlust- Vortrag 175 at Badebetrieb 3257, Verlust in 1915 24 662. Sa. M. 203 221. Dividenden 1904–1915: 0 %. Liquidator: Jul. Baumann. Aufsichtsrat: (aind. 3) Vors. Fabrikbes. Fr. Rechberg, Stellv. Ludw. Becker, L. Auel, Heinr. Altenburg, Ludw. Braun, Hersfeld. Kreuznacher Sbolbader Aktien-Gesellechaft in Kreuznach. Zweck: Betrieb der Kreuznacher Kur- u. Badeanl.: Kur- u. Badeverwalt. v. Bad Kreuznach. 1912–1914 Bau eines neuen Kurhauses. Kapital: M. 360 000 in Inh.-Aktien à M. 75 (Lit. A), à M. 150 (Lit. B), 50 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1200 lt. G.-V. v. 19./12. 1910; dieselben sind ab 1./1. 1911 div.-ber. u. geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl. Anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Das A.-K. bestand Ende 1916 aus M. 37 650 St.-Aktien u. M. 322 350 Vorz.-Aktien. Huypotheken: M. 2 966 464, davon aufgenommen 1912/13 unter Garantie der Stadt Kreuznach M. 2 400 000 zum Bau eines neuen Badehauses u. eines neuen Kurhauses von der Landesbank der Rheinprovinz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 75 = 1 St., jede Aktie à M. 150= 2 St., 1 Aktie à M. 1200 = 16 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Die Mitgliedschaft im A. R ist Ehrensache. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 2 739 000, Dampfkessel u. Masch. 76 500, Mobil. 322 000, Patent 1, Debit. 141 599, Kassa 1120, Vorräte 13 030, Vorauszahl. 16 674, Verlust 122 404. – Passiva: St.-Aktien 37 650, Vorz.-Aktien 322 350, Hypoth. u. Anleihen 2966 464, Kredit. 26 662, R.-F. 53 565, Immobil. u. Mobilien-Rückl. 21 705, rückst. Div. 251, Kaut. 3591. Sa. M. 3 432 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Kurgäste 27 762, allgem. Verwalt. 36 167, Zs. u. Provis. 127 124, Steuern u. Versich. 16 539, Unterhalt.-Unk. 25 825, Ausserordentl. 1168, Abschreib. 100 231. – Kredit: Quellprodukte 1192, Kurmittel 50 621, Kurtaxe 60 645, Mieten u. Pachten 99 955, Verlust 122 404. Sa. M. 334 819. Dividenden: St.-Aktien 1901–1916: 0,Ö , . 3, 0o090, 9, 0, 90, 0, 9,0% Veo: Aktien 1911–1916: 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Kur-Bir. Major z. D. Ed. Fernow, Peter König. Aufsichtsrat: (4) Vors. Bürgermeister Dr. Körnicke, Stellv. Fabrikbes. Jos. Seb Geh. Sanitäts-Rat Dr. Hessel Apothekenbes. Dr. Carl Aschoff, Rentner A. Düringer, Bank- Dir. Adolf Jörg, Rentner Franz Potthoff, Rittergutsbes. Herm. Stoeck, Kreuznach. Zahlstellen: Kreuznach: Ges.-Kasse, Dresdner Bank. Herrmannsbad Act.-Ges. in Bad Lausick i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Bad Lausick (Stahl- u. Moorbad) Kapital: M. 105 400 u. zwar M. 47 400 in zus. gelegten bezw. abgest. Aktien à M. 300 u. M. 58 000 in 58 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1914 M. 47 400. Zum Bau eines neuen Bade- u. Kurhauses etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 14./1. 1914 unter Aufhebung des früheren Beschlusses v. 20./12. 1912 die Erhöh. des A.-K. auf wenigstens M. 100 000 bis höchstens M. 200 000 in Stücken à M. 1000; es wurden M. 58 000 neue Aktien zu 100 % begeben. Hypotheken (am 31./3. 1917): M. 205 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Kassa 863, Grundstück „Herrmannsbad-'“ 300 913, do. „vorm. Becker“ 17 168, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20 582, Masch. 6062, Mobil. u. Utensil. 6712, Wäsche 216, Moorvorrat 1500, Sparkasseneinlagen 6000, Debit. 450, Verlust 1795. – Passiva. A.-K. I 47 400, do II 58 000, Hypoth. 205 600, Handdarlehn 9000, Kaut. 3000, Kredit. 6377, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 11 550, Depos.-F. 6603, unerhob. Div. 735.