Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Musik-Kto 1705, Insertionskosten 2059, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 8223, Kohlen 4298, Zs. 8400, Unterhalt. 4090, Abschreib. 7913. – Kredit: Vortrag 338, Bäder 18 474, Pacht 6901, Kurtaxe 3133, Div. 78, Verlust 1795. Sa. M. 30 697. Dividenden: 1902/03–1916/17: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0%%, QÖQ-―,―n―§―,― Direktion: Bürgermeister Kühn, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Max Kiessling. Zahlstelle: Lausick: Sparkassenkassierer Wolf. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Tlr, 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. Div. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Baukto 40 000. Inventar 100, Wertp. 121 900, Bankguth. 88, Kassa 2040. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 20 000, unerhob. Div. 359, do. 1917 6750. Sa. M. 164 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Gehälter, Steuern, Bauausgaben u. Anschaff. 15 383, Abschreib. auf Bankkto 3000, Kursverlust 2963, Reingewinn 8671. – Kredit: Vortrag 556, verf. Div. 155, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 4895, Einnahmen in der Männer-. anstalt 12 784, do. in der Frauenanstalt 11 526. Sa. M. 30 017. MKurs Ende 189 7191= 95, 97, 80, 50, 55, 65, 765, 75.50, 32,%% „= –, 72, – %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1916/17: 0, 0, 3½, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½, 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 5, 5, 5, 5, 4, 3, 5, 5, 0, 5 . 0.-V.: 4 J. (K) Vorstand: Justizrat Dr. Rich. Häbler, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Kaufm. Hans Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Carl Müller, Stellv. Justizrat Dr. Tscharmann, Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Bad Mergentheim, Akt.-Ges. in Mergentheim. Gegründet: 20./1. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906. Firma bis 25./5. 1907 Karlsbadg Mergentheim. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Karlsbads zu Mergentheim. Der Übernahmepreis für das Karlsbad Mergentheim samt der Quelle u. einem Grundbesitz von etwa 10 ha sowie mit der Einrichtung betrug rund M. 400 000. Seitdem sind die Anlagen durch Neubauten u. Neueinrichtungen ganz erheblich vergrössert worden. 1914/17 waren die Hauptgebäude des Bades zu Lazarettzwecken requiriert. Kapital: Bis 1917: M. 1 000 000 in 1000 gleichber. Aktien. Urspr. M. 300 000 in St-Aktien, Die a. o. G.-V. v. 4./7. 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 in 700 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu pari. Die G.-V. v. 1./6. 1912 beschloss die Gleichstellung der St-Aktien mit den Prior.-Aktien durch Umwandlung von Stamm- in Prior.-Aktien durch Zuzahl. von 10 % des Nennwerts = M. 100 auf die St.-Aktien; 1912 u. 1913 durchgeführt, sodass nunmehr 1000 gleichber. Aktien existieren; St.-Aktien also nicht mehr vorhanden. Die G.-V. v. 1./12. 1917 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000). Die neuen mit 6 % Vorz.-Div. ausgestatteten Aktien werden von dem Bankhause Albert Schwarz in Stuttgart übernommen u. zunächst mit 25 % eingezahlt. Nach Zahl. von 6 % Vorz.-Div. sollen die St.-Aktien 5 % Div. erhalten. Hypotlr.-Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %, lautend auf den Namen der Firma Alb. Schwarz in Stuttgart. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verlos. ab 1./7. 1923 innerhalb. 40 Jahren. Sicherheit;: Hypoth. zur ersten Stelle. Aufgelegt im Juli 1913 M. 900 000 zu 99.75 %. In Umlauf Ende 1916 M. 972 000; noch nicht begeben M. 200 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Alb. Schwarz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Immobil. 1 209 446, Quellen 420 000, Einricht. 215 825, Masch. 63 010, Oblig.-Disagio 95 500, Kassa 3786, Bank-Kto 31 482, Debit. 2678, Vorräte u. Bestände 31 346. – Passiva:- A.-K. 1 000 000, Oblig. 972 000, do. Zs.-Kto. 11 412, Rückl. 73 408, Kredit. 13 594, Gewinn 2660. Sa. M. 2 073 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 043, Oblig.-Zs. 47 350, allg. Unk. 17 709, Reparat. 4107, Gewinn 2660. – Kredit: Vortrag 2414, Quellprodukte 20 128, Bäder 19 259, Kurtaxe 13 725, Hotel 46 175, Pächte u. Mieten 908, Zs. 258. Sa. M. 102 870. Dividenden: St.-Aktien 1906–1912: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1911– 1912: 0, 0 %; gleichber. Aktien 1913–1916: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Hugo Lies. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Schwarz, Stuttgart; Stellv. Stadtschultheiss Th. Klotzbücher, Mergentheim; Prof. Dr. Sieglin, Jos. Müller, Stuttgart; Kaufmann C. Diebelius, Mergentheim; Dir. Dr. Hübner, Balingen; Komm.-Rat Friedr. Haux, Ebingen; Wirkl. Geh. Kriegsrat Dr. von Romen, Berlin.