3 Saline, Sol- u. Seb Akt. in Münder a. D. (In Konkurs.)) Gegründet: 2./5. 1911; eingetr. 26./7. 1911. Der Vorbesitzer carl Rinne brachte in die Ahkt.-Ges. sein gesamtes Anwesen ein, bestehend in Grundstücken, insbes. der Salinen, der .. des Kurhotels mit Park, nebst Inventar, Vorräten u. Masch. Die auf dem Anwesen ruhenden Hypoth. in Höhe von insges. M. 117 000 übernahm die Ges. selbstschuldnerisch, usserdem den eingetragenen Erbenzins in Hoöhe von jährl. M. 250. C. Rinne erhielt seine Sacheinlage 226 Aktien der neuen Ges., mit 50 % bewertet. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der Salinen, Sol- u. Schwefelbäder, des Kurhauses, überhaupt des gesamten Badebetriebes in der bisherigen Weise, Herstellung u. Versand von Solbädern in Dosen, Solbonbons, aller einschlagenden chemischen „ Mineralwasser owie die Erweiter. u. der Ausbau des Badeunternehmens. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gb zu pari. Ein Teil der Aktien ist noch nicht vollbezahlt. Bilanz für 1911/12: Wurde nicht veröffentlicht, denn vor der hierüber beschliessenden G.v. v. 30./11. 1912 wurde bereits am 23./11. 1912 über die Ges. das Konkursverfahren eröffnet, doch dasselbe am 28/3. 1913 mangels an Masse eingestellt, aber bereits am 6./5. 1913 wurde dieser Einstellungsbeschluss vom Amtsgericht wieder aufgehoben; das Konkurs- verfahren wird fortgesetzt. Konkursverwalter: Rechtsanwalt u. Notär Tuhn, Hameln. Direktion: Carl Rinne. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ernst Schmidt, Munders Lir. Wilhelm Rose, Dresden; Fabrikbesitzer Willy Schmalbauch, Braunschweig; Bank-Dir. Alfred Kuhrmeier, Rechts.- anwalt u. Notar Otto Heermann, Kaufmann Carl Lütjens, Steinbruchsbesitzer Hohenrode. 3 Aktien- Gesellschaft Apollinaris- Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuz- berg“' betriebenen Mineralwassergeschäfts, des Apollinaris, Landskroner u. Heppinger Mineralbrunnen. KKapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Die a. o. G. v. v. 18./9. 1908 beschloss- die Aufnahme einer 4½ % Anleihe von M. 2 000 000 zur Deckung eines Teiles der Baukosten der Rheinahr Elnssabrl. (Owens Patent), unter Sicherheitshypothek von der Rheinahr Glas- fabrik G. m. b. H. in Niederbreisig im Betrage v. M. 2 000 000 auf ihren sämtl. Immopiliarbesitz. Stücke à M. 1000, rückzahlbar durch Auslos. oder Ankauf. (Die Anleihe ist in Kredit. mit enthalten, soweit inzwischen nicht zurückgezahlt.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner u. Heppinger Brunnens 512 460, Grundst. 322 588, Bau-Kto 8177, Bahnanschluss 40 087, Masch. u. Utensil. 615 522, Mobil. 1702, Kohlen 3223, Apollinarisbrunnen 953 683, Betriebskosten 8085, Debit. Passiva: St.-Aktien 450 000, Kredit. 6 195 387, R.-F. 67 500, Avale 1 530 000, Kriegs-Rückl. 450 000, Gewinn 75 576. Sa. M. 8 768 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 691, 75 576. – Kr edit: 11 870, Bruttogewinn 88 398. Sa. M. 100 268. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53⅝, 65, 83 %; 1897/98–1915/16: Nicht deßlariert. Gewinn 1901/02–1916/17: M. 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771, 433 582, 361 377, 228 739, 321 572, 440 590, 496 677, 433 553, 449 688, 25 714. 161 870, 75 562. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Jos. Schilling, Düsseldorf; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Bankier C. Th. Deichmann, Cöln. Oeffentliche Badeanstalt in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1882. Kapital: M. 33 000 in 220 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 31 460, Masch. 3690, Dampfheiz. 1, Schlacken 10, Kohlen 400, Zutaten 10, Unk. 72, Bank-Kto 362, Scheck 307, Kassa 132, Verlust 10 968. – Passiva: A.-K. 33 000, Oldb. Versich.-Ges. 10 000, Fonds f. d. Bademeister 1582, Gläubiger 2832. Sa. M. 47 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebszuschuss 2232, Abschreib. 1410, Reparat. 897, Zs. 296, Zuführ. z. Fonds f. Bademeister 254. Sa. M. 5090. – Kredit: Verlust M. 5090. Dividenden 1882/83.–1916/17: 0 %. (Verlustsaldo Ende April 1917 M. 10 968.) Direktion: W. Fortmann. Aufsichtsrat: Vors. H. Rabeling, Dr. med. winer C. Brauer.