Soolbad Act.-Ges. in Segeberg, Holste. „ 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betrieb des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 184 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Januar. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück u. Park 65 497 Gebäude 223 438, Sole- leitung u. Masch. 11 416, Inventar 41 546, Fischereiinventar 2365, Fische 1, Bootshaus M. Boote 1448, Kaut. 3000, Kaut. bei Bersbehörde 293, Talonsteuer-Res. 2500, Res. F. 4084, Bank- guth. 28 363, Debit. 1466, vorausbez. Versich. 449, Vorräte 13 744, Kassa 2201. – Passiva: = A.-K. 200 000, Hypoth. 184 000, R.-F. 4084, IId. Zs. 2076, Kaut. 3000, Talonsteuer-Res. 2500, 6157. Sa. M. 401 818. Dividenden 1898/99–1916/17: 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 2½, 2 ¾, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Vors. Herm. Niemeyer, Rentier Fick. 3 Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. C. Vogt, Dr. Janssen, E. Wittmack, L. revp, A. Behrens. . Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg. * eu-Döberitz Schwimmbad Akt.-Ges. in Bureau in Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 47 II. Gegründet: 27/. 1910; eingetr. 9./9. 1910. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt und sonstige Ausnutzung des Wassers in der Viheu- kolonie Neu-Döberitz, sowie Erwerb von Wasser- und anderen Grundstücken. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; eingez. M. 4800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 123, Grunderwerbs-Kto 2758, M――§― Einzahl. 1500, Darlehn 500. – Passiva: A.-K. 4860, Gewinn 21. Sa. M. 4881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 47, Übertrag auf Kap.-Kto 100 Gewinn 21. Kredit: Zs. 20, Pacht 150. Sa. M. 170. Dividenden 1910–1914: 0 %. Direktion: Aug. Lindner, Neu-Döberitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Max Steinschneider; Fräulein * Gele a Berlin. Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt „ welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auflösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 19017 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428.57) in Aktien Serie B à fl. 500 u. 500 Aktien Serle = à fl. 100. Hypothek: M. 761 700 (Stand ult. 1916). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II Halhj. Ihaaus sonts 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916; Aktiva: Immobil. 999 501, Mobil. 13 465, Masch. 12 660, Kassa 128. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 761 700, Gewinn 92 627. Sa. M. 1 025 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 36 797, Kohlen 539, Unk. 13 526, Gewinn 92 627. – Kredit: Vortrag 99 619, Zs. der Häuser, Bäder u. der elektr. Anlage 43 871. Sa. M. 143 491. Dividenden: 1907–1912: 3, ?, ?, ?, 3, 0 %; 1913: * 5 Pro fl. 100. 1914–1916: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Eugen Griessmayer. Aufsichtsrat: Frau Mina Diefenbach, Wwe. A Hofacker, G. GsIÜ Privatier Fr. Reichle, Louis Katz, Alb. Werner. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württ. Vereinsbank. Act.-Ges. Johannisbrunnen in Zollhaus, Hessen-Nassau. Zweck: Kaufm. Betrieb u. Ausnutzung des Johannisbrunnens in Zollhaus, sowie der sonst noch von der Ges. zu erwerbenden Mineralquellen und Beteilig. bei verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 500 000 in 100 Vorz.-Aktien à M. 1000, 200 St.-Aktien à M. 1000 und 400 St.-Aktien à M. 500. Früher M. 200 000, 1895 auf M. 500 000 durch Ausgabe von 200 St.-Aktien und 50 Vorz.-Aktien auf den gegenwürtigen Stand gebracht. Sämtliche 250 Aktien wurden al pari von der Johannis Limited in London übernommen, teilweise zur Ausgleichung eines Guthabens, teilweise gegen bar. Die Vorz.-Aktien haben Anrecht auf Vorz.-Div. von und Voraufbefriedigung aus der Masse im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai in London. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Quellen u. Terrain 122 692, Bauten 95 389, Masch. 16 048, Mobil. 637, Kassa 1366, Effekten 3534, Kto per Diverse 283 719. – Passiva: St.-Aktien 400 000. Aktien 100 000, R.-F. 18 240, Interimskto 4203, Div. 900, Gewinn 44. Sa. M. 523 388.