Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschreib. 4804, Interimskto 2897, R.-F. 100, PyVv.. 44. – Kredit: Vortrag 97, Zs. 122, Ackerland 57, Johanniswasser 8469. Sa. Bilanzen für 1914–1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1896: 6 %; 1897–1907: M. 20 000, 11 000, 27 000, 8375, 0, 0, 8500, 11 000. 9000, 3600, 0 insgesamt. Vorz.-Aktien 1908–1913: 1, 1, 1.3, 1.8, 0.8, 0.9 %. – Stamm- 1 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Alfred R. Holland. Aufsichtsrat: Ed. Ponsonby (Viscount Duncannon), J. Lawson-Johnstone, Jul. C. Prince, London; Alfred R. Holland. Hotels und Restaurants. Volksgarten Akt.-Ges. in Altona, Grosse Freiheit 83. (Firma bis Juni 1915: Englischer Garten, Act.-Ges., Sitz bis 29/10. 1917 in Hamburg.) Gegründet: 21./6. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Fortbetrieb des in Altona, Gr. Freiheit 83, beleg. Wirtschaftsetablissements „Engl. Garten“, übernommen für M. 490 000 u. 1899 durchgreifend renoviert. „ Kapital: Bis 1917: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Die Unterbilanz stieg 1910 von M. 11 357 auf M. 15 048. Die Aktionäre sollten deshalb zur Tilg. derselben 20 % auf die Aktien zu- aahlen, was aber nur mit M. 5450 geschehen ist. Ende 1914 betrug die Unterbilanz M. 10 087, ge- stiegen 1915 auf M. 36 827 u. 1916 auf M. 95 469. Die G.-V. v. 29./10. 1917 beschloss: „Es werden Vorz.-Aktien durch Umwandlung der bisherigen St.-Aktien geschaffen. Die Umwandlung geschieht gegen Einzahl. von 30 % des Nennwertes in bar oder durch Verrechnung mit Be- trägen gleicher Höhe, die bereits in Rücksicht auf die Umwandlung bei der Ges. eingezahlt sind oder durch Aufrechnung mit Forderungen gleicher Höhe gegen die Ges.; die Einzahlung oder Verrechnung oder Aufrechnung hat bis zum 31./12. 1917 zu geschehen. Die Vorz.- Anktien erhalten vom 1./1. 1918 eine Vorzugsdiv. von 7 % mit dem Rechte der Nachforderung derselben. An dem darüber hinaus verteilten Reingewinn nehmen sie gleichmässig mit den St.-Aktien im Verhältnis ihres Nennwertes teil. Bei Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.- Aktien vorweg etwa rückständige Dividende und 130 % ihres Nennbetrages und alsdann erst die St.-Aktien 100 % ihres Nennbetrages. Frist zur Zuzahl. 15./12. 1918. Anleihe: M. 100 000 in Oblig. In Umlauf Ende 1916 M. 55 727. Hypotheken: M. 211 500, wovon M. 200 000 auf Gr. Freiheit u. M. 18 000 auf Gr. Rosenstr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. nach Bestimm. des A.-R., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000, Vorst. u. Angestellte event. bis M. 1500 Tant. nach Bestimm. des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 140 880, Inventar 10 000, elektr. Einricht. 8303, Wertp. 1900, Haus 18 300, Kassa 303, Verlust 95 469. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. I 211 500, do. II 18 000, Kaut. 7900, Prior. 55 727, do. Zs.-Kto 6900, Aktienzuzahl.-Kto 5450, Leih-Kto 2359, Bank-Kto 5703, Steuer 6671, Talonsteuer-Kto 832, Tant. 6400, Waren 4359, Zs.-Kto 32 810, Diverse 7573, E. Düring 2968. Sa. M. 575 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 36 827, Zs. 17 396, Prior.-Zs. 2750, VPoaren 1355, Steuer 1057, Salär ,400, Tant. 4000, elektr. Bel. U. Elbe 126, Diverse 949, Abschreib. 30 607. – Kredit: Verlust aus 1915 36 827, do. 1916 58 642. Sa. M. 95 469. Dividenden 1901/02–1914: 4, 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hermes, Wilh. Traulsen Aufsichtsrat: (5) Vors. L. E. Düring, W. H. Ahrendt, Walter Fähndrich, Hinrich Meier. Hotel Akt.-Ges. Bad Elster in Bad Elster. Gegründet: 21./12. 1910 bezw. 2./3. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 4./4. 1911 in Aorf, Vogtl. Gründung siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hotels Wettiner Hof u. Hotel de Saxe in Bad Elster, der Betrieb sonstiger, mit der Hotelindustrie verwandter Zweige sowie der Erwerb u. die Einrichtung von Anlagen hierzu. Hotel de Saxe 1912/13 wieder abgestossen. Im J. 1916/17 18 947 Kurgäste. Kapital: M. 244 900 in 237 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 19 Namen-Aktien à M. 300 u. 11 Namen-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 23./11. 1912 be- schloss Herabsetzung des A.-K. um M. 60 000 (also auf M. 490 000) durch Einziehung von M. 60 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Das Geschäftsj. 1914/14 schloss mit einer Unterbilanz von M. 100 610, die bis Anfang 1915 weiter gestiegen war. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. das noch vorhandene A.-K. von M. 490 000 auf M. 244 900 durch Zus.- legung 2: 1 herabzusetzen; (1 Aktie à M. 200 wurde unentgeltlich zur Verfüg. gestellt) hier- durch u. durch einen Vergleich mit einem Gläubiger konnten erhebliche Abschreib. vorge- nommen werden. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimm. der Ges. gebunden.