Hotels und Restaurants. Hypotheken: M. 1 180 000. „.. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäfthalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Kassa 5012, Vorräte 15 698, Debit. 40 085, Beteilig. 1, Fuhrpark 1, Masch. 1, Wäscherei 1, Wäsche, Betten, Gardinen u. Teppiche 1, Glas u. Por- zellan 1, Silber 1, Möbel 30 000, Grundstück u. Gebäude 1 475 000. – Passiva: A.-K. 244 900, R.-F. 14 000, Hypoth. 1 180 000, Kredit. 81 760, Rückst. für Neuanschaffungen 10 000, Gewinn 35 141. Sa. M. 1 565 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 69 035, Zs. 75 381, Abschreib. 57 000, Gewinn 35 141. – Kredit: Vortrag 5556, Betriebs-Kto 231 002. Sa. M. 236 558. Dividenden 1911/12–1916/17: 0, 0, 0, 0, ?, 4 %. 3 Direktion: Jul. Bretholz, Willy Spengler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludw. Caspar, Leipzig; Stellv. Komm.-Rat B. Manasse, Berlin; Rentner Max Klarner, Bad Elster; Fabrikant Emil Jacobi, Chemnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein; Fabrikbes. Carl Ramig, Treuen. Zahlstellen: Falkenstein: Vogtländ. Creditanstalt. * * N = * 0 Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Ges. in Liquid. in Berlin, NW. 40, Kronprinzenufer 27. Gegründet: 8./12. 1896; eingetragen 19./12. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Speise- u. Luxuswagen auf deutschen Eisenbahn- linien. Die mit den Deutschen Staatsbahn-Verwaltungen geschlossenen Verträge wurden zum 1./10. 1916 gekündigt, doch führte die Ges. die Betriebe noch bis 31./12. 1916 weiter. Am 1./1. 1917 übernahm die neu gegründete Mitropa Mitteleurop Schlafwagen- u. Speise- wagen-Akt.-Ges. in Berlin den Betrieb der Ges. Die Deutsche Eisenbahn-Speisewagen-Ges. beschloss deshalb am 19./1. 1917 die Auflös. der Ges. Die Reparaturwerkstätte in Segefeld wurde für M. 525 000 verkauft, der Wagenpark (116 Wagen) ging zum 1./1. 1917 an die Mitropa über. Der Preis wurde von einer Kommission auf M. 2750 000 festgesetzt. Die Mitropa hat laut Vertrag auf die Wagen eine Abschlagszahl. im Betrage von M. 1 250 000 geleistet u den Rest im Sept. 1917 gezahlt. Auch das Inventar der Ges. wurde von der Mitropa übernommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie kam ab 28./1. 1918 eine Liquidationsrate von 156½½ % zur Auszahlung. Liquidations-Bilanz am 20. Jan. 1917: Aktiva: Kassa 7485, Bankguth. 1 238 958, Effekten 55 893, Wagenmaterial 2 309 610, Wäschereiinventar 18 946, Wagenersatzteile 62 114, Warenbestände 81 061, Debit. 23 384, Mitropa 860 573, Grundstücke 76 227, Werkstätten- gebäude 389 533, Werkstätteninventar 82 665. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 380 745, Spez.-R.-F. 265 000, Kaut. d. Angestellten 35 252, Kredit. 221 672, Mitropa, Berlin, Vorschuss- zahl. auf Wagen 1 250 000, Unterst.-F. 31 856, Kriegshinterbliebenen-Unterstütz. 10 000, Liquidationsgewinn 366 155, Gewinn 145 774. Sa. M. 5 206 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pacht 21 784, Wagenreparat. 52 100, Betriebs-Unk. 70 418, Gehälter 171 049, Gen.-Unk. 93 288, Gewinn 145 774. – Kredit: Vortrag 3389, Speisen u. Getränke 520 955, Kassa u. Reklame 30 070. Sa. M. 554 415. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3706, Bankguth. 3 904 457, Effekt. 261 943, Debit. 10 961. – Passiva: Kredit. 237 254, Liquidationsgewinn 3 798 039, Vortrag 145 774. Sa. M. 4 181 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten pro 1916 (Renten- u. Reklameabfindungen, Wagenreparat. u. Diverse) 33 200, Liquidationsunkosten (Steuern, statutenmässige Tant. des A.-R., vertragsmässige Entschäd. des Liquidators, Kosten des Schiedsgerichts u. Diverse) 210 812, Beitrag zum Unterstütz.-F. (behufs Zahlung von Unterstütz. an Angehörige der Kriegsteilnahmer) 10 000, Besondere Zuwendung an 54 Beamte, welche länger als 10 Jahre im Dienste waren 100 000, Liquidationsgewinn 3 798 039, Vortrag von alter Rechnung zus. 145 774. – Kredit: Vortrag 145 774, Verkaufserlös (für Wagen-, Wagenersatzteile, Wagen- inventar, Bureau-, Magazin-, Fuhrwerk.- u. Bäckereiinventar, Wäsche, Warenbestände u. Werk- stättengrundstück mit Gebäuden u. Inventar) 3 986 398, Zs. usw. 165 153. Sa. M. 4 297 826. Kurs Ende 1900–1917: In Berlin: 136.25, 122.25, 141.75, 164.75, 180.30, 191.90, 191.25, 178, 183.50, 184.75, 192, 187, 182, 165, 170*, –, 154, 140 %. Zugelassen M. 1 000 000 Aktien (Nr. 1–1000) in Berlin u. Cöln; erster Kurs 8./5. 1900 135 %,. 9 Dividenden 1904/05–1915/16: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 4, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Oberstleutnant z. D. Friedr. von Reinbrecht, Nicolassee. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Berlin; Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Jul. Vorster, Cöln. ― Zahlstellen: Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Dresdner Bank. 0 — Mitropa, Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speise- wagen-Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. Gegründet: 24./11. 1916; eingetr. 6./1. 1917 in Berlin. Hervorgegangen unter Firmen- u. Statutenänderung u. Verlegung des Sitzes nach Berlin aus der Akt.-Ges. Kaliwerke Neu-Bleicherode in Neustadt, Kr. Worbis, deren Aktien aus dem Besitz der Deutschen *