der Ges. hat der Pächter die Hotelräume und einen Teil des Erdgeschosses an das Krieg amt vermietet. Die verbliebenen Betriebe des Pächterrestaurants und des Kaffees konnter on u Bedingungen verlänger worden. Mit a * infolge der schwierigen Warenbeschaffung kein befriedigendes Ergebnis erbringen. Zweck: Erwerb u. Betrieb sowie Pachtung u. Verpachtung von Hotels, von Unter- nehmungen ähnlicher Art, Beteilig. an Hotelunternehm. u. ähnlichen Unternehm. in jeder Form, insbesondere durch Erwerb von gesellschaftl. Anteilen u. Erwerb von „. welcher die vorstehenden Zwecke der Ges. fördert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1911 um M. 700 000, div.-ber. p. r. t. der Einzahl., begeben zu pari zuzügl. aller Emiss.-Kosten u. Stempel. Hypotheken: M. 7 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akties1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück Friedrichstr. 100 5 700 000, Gebäude 2 060 000, Inventar 150 000, Avale 4700, Debit. u. Kassa 91 125. – Passiva: 4 800 000, R.-F. 7651, Hypoth. 7 000 000, Kredit. 191 478, Avale 4700, Gewinn 1995. Sa. M. 8 005 825 Gewinn- u. Verinst-Konto: Debet: Es. 335 057, Steuern u. Handl.-Unk. 8697, Abschreib. 15 494, Gewinn 1995. Sa. M. 364 245. – Kredit: Bachtertrag u. sonst. Einnahmen M. 361 245. Dividenden: 101 1 öÖM―§―t=M. 23 628; 1912/13–1916/17: 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schneider, Grunewald; Kaufm. Max Zahn, Dinslaken. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Stellv. pir. E. Hentschke, Gross-Lichterfelde; Diplom-Ing. Max Kuttner, Schöneberg; Architekt Otto Richter. Berlin. Prokurist: Jul. bamian. Act. Ges. Bielefelder Ull.. in B.. Gegründet:“ 1888. Zweck: Betrieb der Volkskaffechauswirtschaft für minder Be- mittelte. Der Betrieb ist verpachtet. Kapital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 200. Hy pothek: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Okt. 1917: Aktiva: Gebäude 97 000, Grundstück 50 000, Mobil. 100, Bankguth. 303. –— Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 6000, rückst. Div. 00, Kredit., Hypoth.-Zs. u. Mieten 2721, Gewinn 3622. Sa. M. 147 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3187, Unk. 2544, Gewinn 3622. — Kredit Vortrag 121, Mieten 9233. Sa. M. 9354. Dividenden 1898/99–1916/17: 5, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4½ % Direktion: Bank-Dir. Ed. Delius, G. Reyscher. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. Möller. Zahlstelle: Bielefeld: Dresdner Bank. Park-Hotel, Cafe Lück Akt. aae in Braunschweig. Gegründet: 14./1. 1908 mit Wirkung ab 1./5. 1908; eingetr. 1./5. 1908. Firma bis 15. 6. 1909 Hotel, Restaurant Cafe Lück. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Die Übernahme und Beftrieb des Etablissements Restaurant „Café Lück“ sowie Erbauung und Betrieb eines Hotels nebst Restaurant, Cafée und Konditorer in Braunschweig. Der Verlust per 30./6. 1908 M. 6108 erhöhte sich 1909 auf M. 22 668, 1910 auf M. 66 774 u. 1911 auf M. 98 926, konnte aber aus dem Gewinn 1911/12 um M. 2882 auf M. 96 043 u. 1912/13 auf M. 94 262 vermindert werden. 1913/14 Erhöh. des Verlustes um M. 11 600 auf M. 105 862, infolge des Krieges 1914/15 weitere Steigerung der Unterbilanz um M. 28 180 auf M. 133 042, 1915/16 auf M. 149 611, 1916/17 auf M. 149 246 zurückgegangen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 500 000 (getilgt M. 18 000); ausserdem M. 250 000 in Teilschuldverschreib., davon M. 9000 getilgt u. M. 15 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 344 000, Gebäude 713 000, Möbel 44 000, Wäsche 10 000, Silbergeschirr 11 600, Theatereinricht. 800, Dampfwäscherei 2000, Beleuch- tungskörper 6400, Masch. u. Geräte 9150, Glas u. Porzellan 2000, nicht begebene Obligat. 15 000, Kassa 1855, Debit. 40 416, Warenlager 45 545, Verlust 149 246. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 482 000, Obligat.- Anleihe 241 000, do. Zs.-Kto 3915, E 368 098. Sa. M. 1 395 013. Gewinn- u. Verlust- Debet: Verlust-Vortrag 149 611, Handl. u. Betriebs- Uak 119 770, Zs. 55 079, Abschreib. 43 293. – Kredit: Betriebs- Kto 218 508, Verlust 149 246. Sa. M. 367 754. Dividenden: 1908: 0 % (2 Mon.); 1908/09–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hoftraiteur und Hoflieferant Karl Kalms. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Wilh. Kiehne, Stellv. Kaufm. Rich. Brauwers, Kaufm. Siegm. Seelig, Kaufm. Alb. Becker, Dir. Aug. Körber. –― *