1J1 005 Hotels und Restaurants. Actiengesellschaft „Centralhotel' in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1880. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 321 427, Mobil. u. Material. 203 789, Kassa 182, Debit. 33 849. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto: a) Mobil. u. Material. 126 416, b) Neubauten u. Einricht. 74 907, c) Grundstücke 181 385, R.-F. 77 419, Kredit. 78 956, Gewinn 20 163. Sa. M. 1 359 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 15 182, Unterhalt u. Reparat. 1732, Talonsteuer 400, Zs. 6007, Reingewinn 20 163. – Kredit: Vortrag 3029, Mietzinsen 40 457, Sa. M. 43 486. Dividenden 1901/02–1915/16: 0, 2, 0, 0, 0. 1, 1, 2, ?, 2, ?, 2, 2, 7, 7 %. Reingewinne 1910/11–1915/16: M. 45 475, 47 503, 45 094, 33 500, 39 759, 20 163. Vorstand: Adrien Bloch, Sally Goldscheider. Aufsichtsrat: Vors. Bureauvorsteher Leo Zuschmidt, Mülhausen i. E.; Stellv. Kaufm. Gust. Sahmer, Strassburg: Manufakturist Raymund Bloch, Kaufm. Ernst Hirschfeld, Manu- fakturist Armand Bloch. Mülhausen i. E. Hotel zum König von England vorm. Gerbaulet, A.-G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von England vorm Gerbaulet und Fortführung des in demselben von dem seitherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en détail. – Der Kaufpreis für das Anwesen betrug M. 550 000. Kapital: M. 20000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 It. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie alsdaan wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 10:1 zus. gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. März 1912 M. 54 092) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 die Herabsetz. des A,K. von M. 120 000 auf M. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien 6: 1. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässig. Hypotheken: M. 622 000 in 3 Beträgen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Grundstück 477 549, Gebäude 279 869, Debit. 25 628, Waren 2326, Kassa 314, Vorausgabe 1100, Verlust 40 342. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 622 000, R.-F. 1000, R.-F. 39 367, laufende Zs. 12 053, Kredit. 132 710. Sa. M. 827 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 209, Zs. nebst sämtl. Unk. 50 401, Abschreib. 300. – Kredit: Mieten u. sonst. Eingänge 29 568, Verlust 40 342. Sa. M. 69 910. Dividenden: 1899/1900–1916/17: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt, Adolf Kolf, Felix Wegmann. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung der alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Kassa 8707, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp. 12 410, Waren 15 321, Debit. 6203. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 955, R.-F. 16 173, Vorsichts-F. 1118, Gewinn 11 062. Sa. M. 203 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 203, Vorsichts-F. 5000, Gewinn 11 062. — Kredit: Vortrag 11 091, Wertp. 21, Betriebsüberschuss 5153. Sa. M. 16 266. Dividenden 1895/96–1913/14: M. 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? per Aktie. Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalische Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligung an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“ mit M. 30 000. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2 % für