1206 Hotels und Restaurants. Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus.hang damit die Erhöhung des A.-K. um M. 115 000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften m. Zubehör 923 500, Ge- räte, Fahrnisse u. Vieh 90 650, Betriebsvorräte 66 181, Prämienrückstell. 1347, Beteilig. 133 501, Bankguth. 141 422, Kassa 4114, Debit. 18 940, Verlust 27 027. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 162 114, Kapitalschulden 607 523, lauf. Geschäftsschulden 22 048. Sa. M. 1 406 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 66 694. – Kredit: Reingew. 39 667, Verlust 27 027. Sa. M. 66 694. Reingewinn 1901/02–1916/17: M. 40 090, 38754, 41 032, 44 900, 50 635, 46 801, 56 233, 61 784, 66 677, 67 577, 64 270, 51 833, 0, 0, 0, 0 (Verlust 1915/16 u. 1916/17 M. 66 694, 27 027). Direktion: Prof. Fr. Stulz, Dir. Max Natusch, Dir. O. Pohlau. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Obernehheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob', welcher vermietet ist. Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200, sämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu pari; nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Die G.-V. v. 28./3. 1908 beschloss dann Zuzahlung von je M. 100 auf die bestehenden M. 180 000 St.-Aktien u. Umwandlung der zugezahlten St.-Aktien in 3 % Vorz.-Aktien. Die Zuzahlung wurde auf 261 St.-Aktien mit zus. M. 261 000 geleistet; A.-K. somit wie oben. Die Unterbilanz aus 1912 M. 45 622 stieg 1913 auf M. 59 399 u. 1914 auf M. 59 295. Anleihe: M. 160 000 in Oblig. von 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Terrain 11 106, Baukto 201 402, Mobil. 78 968, elektr. Anlage 16 948, Fuhrpark 570, Gründungskosten 3935, Disagio 10 824, Debit. 11 000, Ver- lust 59 295. – Passiva: A.-K. 180 000, Oblig. 160 000, do. Zs.-Kto 16 717, Kredit. 37 332. Sa. M. 394 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 399, Oblig.-Zs. u. Unk. 8895. – – Kredit: Verlust v. 1913 50 399, Verlust pro 1914 8895. Sa. M. 59 295. Dividenden: St.-Aktien 1902–1914: Bisher 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1914: Bisher 0 %. Direktion: Eug. Pfirsch. Aufsichtsrat: Architekt Eugen Haug, Bankier Paul Wenger, Ober-Ing. Jul. Maschek, Joh. Stiegelmann, Theod. Hering, Strassburg; Leon Louis, Zabern; Ch. Mathis, Strassburg. Akt.-Ges. Hotel Wangenburg vorm. Hotel Weyer in Wangenburg b. Zabern. Gegründet: 31./3. 1905 mit Wirk. ab 1./4. 1905; eingetr. 18./10. 1905. Gründer: P. Weyer geb. Roullet, Zabern; J. Weyer, Paul Weyer, Chicago; Marie Schott geb. Weyer, Dagsburg; Hch. Braun, Wangenburg. Die Ges. hat von 4 erstgenannten Gründern den bisher unter dem Namen „Hotel Weyer“ in Wangenburg betriebenen Gasthof mit dazu gehörigen Gebäuden, mit allen Betriebseinrichtungen, Rechten u. sonst. Zubehör übernommen. Gesamtwert dieser Sacheinlagen M. 200 000, wofür die genannten Gründer M. 200 000 in Aktien erhalten haben. Zweck: Betrieb eines Gasthofs in Wangenburg, verbunden mit Kutscherei. Kapital: M. 240 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000, 100 Nam.-Aktien à M. 500 u. 100 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Immobil. 157 800, Ländereien 9440, Mobil. u. Material 50 280, Waren 11 054, Kassa 183, Debit. 42 183, Verlust 1608. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2298, div. Kredit. 3164, Bankkredit. 27 068. Sa. M. 272 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 716. – Kredit: Vortrag 96, Brutto- gewinn 15 011, Verlust 1608. Sa. M. 16 716. Bilanzen für 1913/14, 1914/15, 1915/16 u. 1916/17: Infolge des Kriegszustandes noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1904: 4 %; 1905/06–1912/13: 1, 1, 2½, 2½, 1½, 1½, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Witwe Pauline Weyer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. F. B. Robach, Zabern; Stellv. Brauereibes. E. Amos, Wasselnheim; Pauline Weyer geb. Roullet, Zabern. Zahlstellen: Zabern u. Wasselnheim: Zaberner u. Wasselnheimer Bank. N= ...............