Dividenden 1895/96–1912/13: 6, 8, 4, 5, 7½ 6½, 6½, 6, 6, 5½, 3, %„%% Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfisch. Aufsichtsrat: Vors. Ottomar Gold- schmidt, Louis Sperber, Simon Less, Königsberg. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Gegründet: 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründung s. ds. Handb. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah; Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke sowie die Holzbearbeitungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Kassa, Effekten, Kontokorrent u. Bankguth. 317 020, Warenbestände 111 366, Inventar, Material., Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 8626, Grund- besitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 300 627. — Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 200 000, Kredit. 35 589, R. F 9448 (Rückl. 1373), Delkr.-Kto 12 000, Ern.-F. 29 457, Talonsteuer-Res. 3100 (Rückl. 500), Kriegssteuerrückl. 12 500, Div. 24 000, Tant. 1251, Vortrag 353. Sa. M. 737 641. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 289, Bruttogewinn 37 420. – Kredit: Vortrag 112, Waren 114 547, Fischerei- u. Grundstücksertrag 3202. Zs. 9847. Sa. M. 127 710. Dividenden 1911/12–1916/17: 6, 6, 6, 10, 6, 6 %. irektion: Peter Nissen, Emil Wüpper. Prokurist: Karl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg. Crefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.-Ges., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank- beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle in Hofen zu Crefeld-Linn. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, sowie der Handel damit. 1912/13 f. umfangreiche Neubauten; Kosten: M. 145 845. 1915/17 Errichtung grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1916 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Gre- venbroicher Mühlenwerke G. m. b. H. (mit M. 200 000 zu Buche stehend.) Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./8. 1916 um M. 500 000, begeben zu 125 %. Die G.-V. v. Dez. 1917 beschloss weitere Erhöh. um 1 000 000. Hypotheken: M. 432 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Grundstück 103 750, Gebäude 892 400, Masch. 487 700, Sprinkler-Anlage 1, elektr. Licht- do. 1, Bureauinventar 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 201 000, Wertp. 298 475, Debit. 260 453, Kassa u. Reichsbankguth. 13 463, Waren 66 948, Zahlungen a. Neubauten 464 543. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 432 800, R.-F. 145 661, ausserord. R.-F. 45 000, Sicherungsrücklage 79 059, Talonsteuerrückl. 5000, Kredit. 948 951, Gewinn 132 266. Sa. M. 2 778 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk.: Sämtl. Müllereiunk., Handlungsunk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern, Zs., Kohlen u. Reparat. 482 514, Abschreib 113 588, Rein- gewinn 132 266. – Kredit: Vortrag 52 205, Waren 676 164. Sa. M. 728 369. Dividenden 1913: 0 % (Baujahr), 1913/14–1916/17: 8, 10, 10, 8 %. Direktion: Carl Zimmermann. Carl Kosfeld, Prokurist: W. Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hugo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dir. Dr. Gerhard Luther, Dresden; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlen- bes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./107 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Presden. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz-König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot- fabrikat. Die Gesellschaft besitzt auch ein Werk in Naundorf b. Freiberg. 1915/16 u. 1916/17 vorwiegend Mahlen in Lohn.