2..... .... 1218 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskraft 139 606, Porto- u. Kontor-Unk. nebst Reisespesen u. soziale Lasten 51 691, Feuer-Versich. 52 762, Salär u. Löhne 231 909, Unfall-, Kranken-, Invaliditäts-, Alters- u. Pens.-Versich. 13 088, Steuern 97 369, Miete 3677, Reparat. 48 470, Abschreib. 78 738, Gewinn 336 656. – Kredit: Vortrag 220 069, Bruttogewinn 762 839, Zs. 71 061. Sa. M. 1 053 970. Kurs: Die St.-Aktien notierten bis 1899 in Berlin. Infolge Konvertierung derselben ist die Notiz eingestellt. Die abgest. Aktien u. die Vorz.-Aktien noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1916/17: 3, 6, 7, 6½, 10, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 0, 2, 6, 7, 10, 12, 15, 15, 20, 25, 25, 10 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 12, 15, 15, 20, 25, 25, 10 %. Restierende 6 % Div. für 1905/06 kamen aus dem Gewinn 1906/07 zur Auszahlung. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: E. Scheller, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Weber, Justizrat R. Palm, Senator Aug. Helms, Harburg. Prokuristen: O. Gumpert, W. Rehm, Ing. A. Scharf, H. Behn, Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Herrenmühle vormals C. Genz Act.-Ges. in Heidellerg. Gegründet: 24./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Firma C. Genz betriebenen Kunstmühle. Das Unter- nehmen ist 1902 reorganisiert. 1905 Bau einer neuen Kraftanlage, 1906 fand der Umbau der Mühle zu einer automatischen Walzenmühle statt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 500 000. 1909/11 Einbau von 2 Francis-Turbinen mit ca. M. 85 000 Unkosten. 1915/16 u. 1916/17 war die Ges. ausschliesslich im Lohn beschäftigt und zwar für die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, beschloss die G.-V. v. 23./12. 1902 zur Reorganisierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von nom. M. 100 000 Aktien zu 60 %. Der Kursgewinn von M. 40 000 ist nach Abzug von M. 2400 Zs. mit M. 37 600 zur Herabminderung der Unterbilanz aus 1902 von M. 74 280 auf M. 36 680 verwendet worden, Rest aus dem Gewinn 1903 getilgt. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längst. 25 Jahren durch jährl. Ausl. im Juli (zuerst 1902) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1917 M. 236 000. Kurs in Mann- heim Ende 1904–1916: 100, 98, 99.50. 98, 98, 98.50 99, 98, 97, 96, 90*, –, 93, – %. Hypotheken: M. 107 000. Geschäftsjahr: 1./4. – 31./3.; früher bis 1905: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.); vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1917: Aktiva: Immobil. 335 000, Wasserkraft 80 000, Mühlengebäude 320 000, Gebäude Jakobsgasse 5: 10 000, Halle Karlstor 10000, lauf. Werk 225 000, Dampfkraft- anlage 20 000, Feuerlöschanlage 1, Beleucht.-Anlage 1, Drahtseilbahn 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Waren 20 391, Kassa 1391, Effekten 256 231, Debit. 176 788. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 256 000, do. Zs.-Kto 2660, Hypoth. 107 000, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 19 706, Agio 1950, Talonsteuerrückl. 6000, unerhob. Div. 560, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Kredit. 152 330, Tratten 300, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 13 682, Arb.- u. Kriegsfürsorge 10 000, Vortrag 16 618. Sa. M. 1 454 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 282 112, Abschreib. 79 999, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 27 000, Reingewinn 88 301. – Kredit: Vortrag 13 529, Waren 455 217, Miete 8665. Sa. M. 477 412. Dividenden: 1906/07–1916/17: 8, 0, 0, 7, 0, 5, 3, 4, 8, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Moritz Oppenheimer. Prokuristen: Jos. Schwendemann, Kurt Mühlmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. J. Kunz, Stellv. Dir. Fritz Schweizer, Ing. Otto Schott, Fritz Gabler, Heidelberg; Bank-Dir. M. Schott, Oestringen. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank. Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Immobil. u. Masch. 40 200, Inventar 1800, Debit. 35 400, Bankkto 8210, Kassa 96, Kohlen 280. Kto pro Diverse 100, Kontokorrent 3330, Verlust 4302. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 1320. Sa. M. 93 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7219, Unk. 15 552. – Kredit: Waren 2938. Mahllohn 14 319, Kornmühle 963, Diverse 247, Verlust 4302. Sa. M. 22 771. Dividenden: 1901/02–1916/17: Lit. A: 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: Johs. Burmester. H. Runge, H. Kloppenburg. „Pinnau' Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Zweck: Betrieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holz- schleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier). Verarbeitet 1909/10–1914/15: 7208, 9184,