auasauh, Brot-Fabriken ete. Direktion: Rud. Ren Aufsichtsrat: Wors, Bankprokurist walter Hüslen, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. Rud. Hirschmann, Direktor Paul Stern, Breslau; Rich. Fischer, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's N achfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. 0 Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. 0 Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhobung des A.-K. um M. 200 000, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 11907 um M. 200 000, ebenfalls zu pari begeben. Hypotheken: M. 320 068 in 3 Posten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil. 312 000, Grundstücke 17 775, Masch. 35 000, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 6683, Wertp. 382 350, Reichsschatzanweisungen 40 000, Postcheckguth. 3444, Bankguth. 460 212, Debit. 116 525, Waren 132 906. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 33 000 (Rückl. 6000), Sonderrückl. 48 000 (Rückl. 18 000), Ern.-F. 50 000, Delkr.-Kto 30 000, Zinsbogensteuerrückl. 8000, Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 000, Wohlf.-F. 20 500 (Räckl. 10 000), Hypoth. 320 068, Kredit. 70 431, Div. 30000, Tant. u. Grat 12025, Vortrag 24 875. Sa. M. 1 506 900. Dividenden 1901/02–1916/17: 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0, 0, 5, 5, 6, 8, 9, 10 %. ÖG.V. .―n Direktion: Otto Falterer, Max Wagner, Stellv. Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Fabrikbes. Franz Leinfelder, Hofrat Georg Hitl, Schrobenhausen. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. „ s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugüänge 1906/07–1910/11 M. 53 000, 485 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung mit rd. M. 203 500 Kostenaufwand. Zugänge 1915/16 M. 94 584. Es wird geplant, an der Donau in Regensburg eine Zweigmühle zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M5 209 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu, 100 % zuzügl. 3⅝ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 453 975 (am 30./4. 1917). Ges Gakt h: 1%.30.. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1917: Aktiva: Immobil. 862 888, Masch. 1, Fahrnisse 1, Material. 1, Debit. 216 538, Kassa 29 189, Postscheck 1527, Effekten 557 210, Waren 1 092 405. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Div.- R.-F. 50 000, Masch.-Ern.-F. 50 000, „.Ern f. 15 555, Wohlf.-F. f. Arb. 72 864 (Rückl. 25 000), Hilfskassen f. Bea 108 305 (Rückl. 25 000), Hypoth. 453 975, Kredit. 555 710, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 14 152, Vortrag 109 997. Sa. M. 2 759 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 455 588, Abschreib. auf Immobilien 17 609, Reingewinn 293 350. – Kredit: Vortrag 111 825, Bruttogewinn an Waren 645 374, Zs. 9348. 3 Sa. M. 766 548. Dividenden 1902/03–1916/17: 4. 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 10, 12, 12, 12, 12 %. C.-V.:4 J.(K.) Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Ad. Böhm, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Kämmerer Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Rentner Jos. Huber sen., Mühlendir. Aug. Werth, Rosenheim. = ― 2 . Braunschweiger Roggenmühle, Akt.-Ges. in Lehndorf (Braunschweigh. Gegründet: 11./1. 1912; eingetragen 20./1. 1912 in Braunschweig. Zweck: Betrieb der Roggenmüllerei u. sonst. Erwerbszweige u. die Beteilig. an anderen Unternehmungen, sofern dieselben zu dem oben bezeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Die 1912 neuerbaute Mühle nahm anfangs Aug. 1912 den Betrieb auf.