26 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Direktion: Ad. Staedele, Phil. Wagner. Prokuristen: H. Wilhelm, E. Rau, L. Rottmüller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alf. Christian, Stellv. Rentier Sigm. Seib, Komm.-Rat Christ. Kaufmann, Komm.-Rat Alb. Schulmann, Dr. Kurt Weinmann, München. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co., Bayer. Handelsbank. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Getreide-Verarbeit. 1910/11–1913/14: 7 530 530, 7 233 476, 6 726 592, 7 079 592 kg. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912/13–1913/14 so bestehen, konnte aber 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. be- gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 144 500 zu 4½ u. 4¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Etabliss. Neumühl 403 440, Debit. 206 164, Waren 31 399, Kassa 3383, Inventar 14 580, Landwirtschaft 1198, Kohlen 2660, Wechsel 550, Versich. 2431, Dokumente 53 799. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 144 500, Kredit. 61 223, Hypotheken-Zs.-Kto 1464, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 500), R.-F. 12 100 (Rückl. 2100), unerhob. Div. 1000, Kriegssteuerrücklage 19 000 (Rückl. 5000), Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1746, do. an Vorst. 3492, Vortrag-4082. Sa. M. 719 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 117 950, Abschreib. 35 184, Reingewinn 34 920. – Kredit: Vortrag 1690, Waren u. Zs. 182 926, Landwirtschaft 3337, Eingang auf abgeschr. Ford. 100. Sa. M. 188 055. Dividenden 1902/03–19116/17: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Rentier L. Kolmar, Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Rehaag, Leo Rehaag, Königsberg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Neusser Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Neuss. Betrieb einer Ölmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Société Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen, die sämtl. Aktien über- nommen hat. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Nach Abschreib. v. M. 565 683 auf Immobil. etc. ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 557 307, gestiegen 1915/16 auf M. 574 804, vermindert 1916/17 auf M. 574 790. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss zur Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Immobil., Masch., Werkzeuge, Utensil., Abschreib. 160 691, Kassa 137, Waren 1 579, Debit. 42 801, Verlust 574 790. Sa. M. 780 000. – Passiva: A.-K. M. 780 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 574 790, Generalunk., Versich., Steuern 15 47 2, Abschreib. 29 159.– Kredit: Bruttogewinn 44 632, Verlust 574 790. Sa. M. 619 422. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1916/17: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, an Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Alb. Pfeiffer, Antwerpen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Adam Baum, Herm. Werhahn, Neuss. Osnabrücker Brotfabrik HI. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück Zweigniederlass. unter der Firma; Lübbecker Walzen mühle in Lübbecke. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründ. s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb.