1227 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke, M. 26 119 auf Münster. Ungetilgt 1917 zus. noch M. 78 119. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Immobil. 139 017, Backöfen 7 284, Masch. u. Trans- miss. 3 499, Utensil. 1, Bureauinventar 1, Fuhrpark 1, Automobil 1, Eisenbahnfrachten- vorschuss 1000, Kassa 564, Postscheck 971, Debit. inkl. Bank- u. Sparkassenguth. 135 688. Waren 17 534, Effekten 155 571, Haus u. Grundstück 30 000. – Passiva: X.-K. 250 000, Kredit. 28 684, R.-F. 8 148, Hypoth. 78 119, Baures. 12 590, Kriegsrückst. 53 774, Rein- gewinn 59 816. Sa. M. 491 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 91 892, Abschreib. 34 984, Kriegsrück- stellung 25 000, Gewinn 59 816. Sa. M. 211 693. – Kredit: Bäckerei M. 211 693. Dividenden 1911/12–1916/17: 4, 0, 0, 6, 12, 12 %. Direktion: Fritz Harling, Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stahn, Bremen; Rentier H. Wischemeyer, Kaufm. A. von Kroge, Osnabrück; Carl Harling, Bassum. Johannesmühlen Akt.-Ges. Rosenthal & Co. in Posen, Friedrichstrasse5. 0 Gegründet: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. „ Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co. G. m. b. H. zu Posen (Übernahmepreis M. 690 000) und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller Hilfs- u. Nebengeschäfte. Vergrösser. der Mühlen u. des Silos erfordert 1911 /12 ca. M. 300 000. Am 10./9. 1917 wurden die Mühlenanlagen durch Brand fast vollständig zerstört; der Schaden ist durch Versich. gedeckt. Die Genehmigung zum Wiederaufbau ist beim Kriegs- amt beantragt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 6./10. 1911 hat Erhöh. um M. 100 000 beschlossen, begeben 1912 zu pari plus Stempel. Hypoth.-Anleihe: M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu pari im Nov. 1939. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Grundstück 267 000, Gebäude 388 000, Masch. 135 000, Wasseranlage 1, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 976 703, Hypoth. 14 750, Waren 45 875, Kassa 4 960, Wechsel 1 150, Debit. einschl. Bankguth. 840 643. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Wohlfahrtskto. 20 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 598 364, Div. 120 000, Tant. 87 000, Kriegswohlf. 5000, Vortrag 73 481. Sa. M. 2 674 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Gehälter, Löhne, Steuern, Zs. u. Reparat. 400 789, Abschreib. 77 000, Reingewinn 295 481. – Kredit: Vortrag 35 486. Waren, einschl. Zs. u. Grundstücksertrag 687 785. Sa. M. 773 271. Dividenden 1908/09–1916/17: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 12, 12, 12 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Oskar Rosenthal, Posen. Prokurist: J. Levy. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffé, Verbands-Dir. Dr. Wegener, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg u. Posen: Norddeutsche Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Rathenower Dampfmühlen-A.-G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer: Rathenower Bankverein, E. Gen. m. u. H., C. Hübener Nachfl., Rathenow; Carsch Simon & Co., Kosmack Co., James Schwersenz & Petzal, Berlin. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1913 genehmigte die Kauf- verträge mit der Firma C. Hübener Nachfl., wonach deren Dampfmühle nebst Grundstücke auf die Ges. überging. Gleichzeitig wurde der Kaufvertrag, betreffend die von der Ges. bisher pachtweise betriebene Wassermühle der in Konkurs befindl. Firma Griess & Moewes in Rathenow genehmigt. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Gebäude 387 500, Masch. 120 000, Grundstücke einschl. Wasserkraft- u. Fischereigerechtigkeit 221 000, Gespann u. Automobil 10000, Inventar 1, selbst- tätige Feuerlöschanlage 18 000, Beteilig. 1000, Hypothekenforder. 4000, Debit.: Aussenstände, Guth. bei Banken u. Behörden 696 755, Kassa 33 219, Effekten 404 806, Gen.-Waren 38 208, Kohlen 7 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 440 000, Kredit. einschl. Kriegssteuer- Rückl. 206 996, R.-F. 100 000, Disp.-F. f. Kriegs- u. andere Wohlf.-Zwecke 10 750 (Rückl. 8406), Disp.-F. 9250, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 39 600, Vortrag 12 078. Sa. M. 1 941 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Lohn 183 357, Unk. 106 053, Kohlen 88 834, Gespann- u. Automobil-Unterhalt. 30 135, Fabrikunterhalt. 49 044, Feuerversich. 12 515, Ab-